Wir machen es Ihnen einfach – mit dem CKW Strompreis Rechner
In wenigen Schritten generiert Ihnen der CKW Strompreis Rechner einen verlässlichen Preis für Ihre Offerte. Zudem können Sie pro Kunde beliebig viele Berechnungen anlegen. Zum Beispiel für unterschiedliche Lieferjahre oder Standorte.
Den Marktpreis kennen
Das Stunden- oder Viertelstundenprofil bewerten wir mit der aktuellen HPFC (Hourly Price Forward Curve). Als Grundlage dienen dabei Preisinformationen von verschiedenen Brokerplattformen. Für bestmögliche Prognosen entwickeln wir die Berechnungsmethode laufend weiter. Profitieren Sie vom umfassenden Marktwissen von CKW.
💡
Die HPFC gibt eine stündliche Prognose über die an der Börse gehandelten Strompreise.
Volatilitätsprämie
Die Risikoprämien berechnen wir zur Berücksichtigung von Marktvolatilitäten mit jeweils unterschiedlicher Haltedauer für die Stromforward-Preise und die Terminwechselkurse.
Preis-Mengen-Risiko und Korrelationskosten
Diese Komponenten decken die Auswirkungen des Preisrisikos auf die Abweichung zwischen Referenzlastgang und Day-Ahead-Prognose ab. Neben der Zufallskomponente berücksichtigen wir zusätzlich eine systematische Kostenkomponente, da Mengenabweichung und Preisaufschläge korrelieren.
Preisprofilrisiko
Diese Komponente berücksichtigt die Preisunsicherheit bei der Umschichtung der Jahres- und Quartalsprodukte beziehungsweise von Quartals- in Monatsprodukte. Weiter berechnen wir das Risiko der stündlichen Preisschwankungen, die sich auf die Residualposition auswirken.
Ausgleichsenergie
Die Differenz zwischen der Day-Ahead-Prognose und dem realisierten Lastgang wird als Ausgleichsenergie bezeichnet. Sie wird gegenüber den Spotpreisen systematisch pönalisiert, wodurch unvermeidbare Kosten entstehen. Diese hängen einerseits von der Vorhersagbarkeit der Kundenanlage und andererseits von ihrer Korrelation mit der eigenen Bilanzgruppe ab.