Auch als Mieterinnen und Mieter von Solarstrom profitieren
Sie haben kein eigenes Haus, möchten aber dennoch von Solarstrom profitieren? CKW bietet im Versorgungsgebiet mit CKW MeinRegioStrom ökologischer Strom aus der Zentralschweiz.
Lohnt sich eine Solaranlage für mich?
Mit dem CKW-Solarrechner erfahren Sie in wenigen Schritten, ob eine Solaranlage und ein Batteriespeicher für Sie Sinn machen. Neben dem Gesamtertrag erhalten Sie folgende Informationen:
✔ Persönliche Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
✔ Errechnung der Amortisationszeit und Kapitalverzinsung
✔ Berechnung des Eigenverbrauchs und des Unabhängigkeitsgrades
✔ Investitionskosten inklusive Fördermöglichkeiten
✔ Ihr Umweltbeitrag als CO2-Bilanz
✔ Ihre Energielösung mit detaillierter Richtofferte
Wie realisiere ich meine Solaranlage ?
Ein guter Zeitpunkt, um die Option Sonnenenergie zu prüfen, ist, wenn eine Heizungssanierung ansteht, Ihr Wassererwärmer ersetzt werden muss oder Sie Ihr Dach neu bauen oder sanieren müssen. Aber auch unabhängig von diesen Situationen ist eine Solaranlage der richtige Entscheid. Sie garantieren damit eine nachhaltige und unabhängigere Energieversorgung.
In sechs Schritten zur eigenen Solaranlage:
- Eignung abklären
- Offerten einholen, Produkte vergleichen
- Offerten vergleichen
- Finanzierung prüfen
- Baugesuch prüfen
- Auftrag erteilen
Erhalte ich Förderungsbeiträge für meine PV-Anlage?
Fast alle Schweizer Kantone fördern Solarwärme. Für Photovoltaik erhalten Sie eine Einmalvergütung. Gemeinden haben zudem ergänzende Programme. Und dank Steuerabzügen wird der Bau einer Solaranlage für Sie noch attraktiver.
Erfahren Sie, wie Sie an Fördergelder gelangen:
Brauche ich eine Baubewilligung?
Die Bewilligungspraxis für Solaranlagen in Bau- und Landwirtschaftszonen ist dem eidg. Raumplanungsgesetz (RPG) unterstellt. Für sogenannt «genügend angepasste» Solaranlagen braucht es lediglich eine Meldung bei der Baubehörde. Eine Baubewilligung ist also nicht nötig. Anlagen auf Kulturdenkmälern hingegen sind bewilligungspflichtig.