
Marktinformationen
und Marktzugang via CKW- Nutzerfreundliche Tools und aktuelle Informationen
Basierend auf dem Know-how und der Technologie von CKW
Transparenter und effizienter Stromhandel
Unsere Marktinformationen und der Marktzugang via CKW gewährleisten unseren Kunden Transparenz und Effizienz im Stromhandel. Als Kunde profitieren Sie von nutzerfreundlichen Lösungen und aktuellen, präzisen Informationen.
-
HPFC
Die Hourly Price Forward Curve (HPFC) weist die stündlich gehandelten Strompreise aus. Sie wird hauptsächlich zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit zukünftiger Kraftwerke eingesetzt.
Die Grundlagen der HPFC
Zur Berechnung der HPFC verwenden wir die aktuell am Markt Schweiz gehandelten Grosshandelspreise. Wir erhalten die Preise von verschiedenen Brokerplattformen (ARRACO Global Markets Ltd, BGC, GFI Group, Griffin, ICAP Energy AS, Spectron Energy Service Limited, TFS Tradition Financial Services, Tullet Prebon Energy Limited) und analysieren sie täglich.
Die Berechnungsmethode der HPFC
Die Berechnungsmethode der HPFC wird fortlaufend angepasst. Stromeinspeisungen aus beispielsweise Photovoltaik- oder Windkraftanlagen beeinflussen das durchschnittliche Spotpreismuster. Diese strukturellen Veränderungen werden historisch bereinigt und mit aktuellen Ausbauprognosen in die Zukunft ausgerollt.
Indem wir die Berechnungsmethoden konstant weiterentwickeln, profitieren Sie von einer zuverlässigen HPFC-Berechnung.
Tägliche Plausibilisierung
Die hohe Qualität unserer HPFC sichern wir mit folgenden Massnahmen:
- Tägliche Plausibilisierung durch das Risk Management
- Periodische Überprüfung des Modells
- Monatliches Benchmarking durchgeführt von IHS Markit
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir auch im illiquiden Marktbereich abgestützte Preise einsetzen.
Bereitstellung um vier Uhr morgens
Die HPFC wird jede Nacht (ausser an handelsfreien Tagen) mit den End-of-Day-Closing-Preisen berechnet und um 04:00 Uhr auf einer geeigneten Plattform bereitgestellt.
Gleichzeitig wird eine HPFC-Statusmeldung mit einem Hinweis verschickt, ob die Kurve arbitragefrei ist oder nicht. Falls die HPFC nicht arbitragefrei ist, wird bis spätestens 10:00 Uhr eine korrigierte Version bereitgestellt.
-
Marktzugang
Wollen Sie Ihr Portfolio ohne kostenintensive, eigene Infrastruktur optimal bewirtschaften? Dann ist der Marktzugang über CKW das richtige Angebot für Sie. Sie profitieren von genügend Marktnähe für langfristige Absicherungen (Terminmarktzugang) sowie für die kurzfristige Glattstellung Ihrer Residualposition (Spotmarktzugang).
Terminmarktzugang
CKW handelt über diverse Broker (ARRACO Global Markets Ltd, BGC, GFI Group, Griffin, ICAP Energy AS, Spectron Energy Service Limited, TFS Tradition Financial Services, Tullet Prebon Energy Limited) und verfügt über OTC-Energiehandelsverträge mit rund 50 Gegenparteien. Gehandelt werden alle liquiden Standardprodukte. Für wenig liquide oder illiquide Produkte bieten wir Ihnen Market-Maker-Dienstleistungen, indem wir Bid/Offer stellen und Sie bei der Preisplausibilisierung unterstützen.
Termingeschäfte
Für den Abschluss eines Terminproduktes stellt unsere Handelsabteilung auf Anfrage einen verbindlichen Preis. Wenn Sie das Angebot annehmen, erteilen Sie uns den Auftrag für die Ausführung des Termingeschäftes, entweder telefonisch (wird aufgezeichnet), via Fax oder via digital signierte E-Mail.
Zusätzlich können Sie auch Limit-Aufträge in Auftrag geben, worin ein Marktpreis definiert ist, zu dem wir Ihren Auftrag kaufen bzw. verkaufen sollen.
Wir gewähren Ihnen darüber hinaus Auditrecht, damit Sie die angebotenen mit den auf Trayport verfügbaren Preisen vergleichen können.
Spotmarktzugang
Spotmarktgebote werden täglich durchgeführt und können mit einem Preislimit an die Auktion gestellt werden. Wir benötigen Ihre Gebote jeweils bis um 10:00 Uhr am Vortag des Liefertages in einem Format, das wir Ihnen zur Verfügung stellen. Die Gebote können je nach Bedarf ohne (= Market Order) oder mit (= preisabhängige Order) an die Börse gestellt werden.
Angebot
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
-
Pricing Tool
Kunden von CKW profitieren vom praktischen und zuverlässigen Pricing Tool: Dieses CKW Tool wurde von unseren hauseigenen Spezialisten entwickelt. Es lässt sich für die Berechnung der Endkundenpreise verwenden, dies inklusive aller relevanten Risiko- und Kostenkomponenten, die transparent einzeln ausgewiesen werden.
Hinweis: Das CKW Pricing Tool ist kostenpflichtig.
Die verschiedenen Preiskomponenten
1) Marktpreis
Das Stunden- oder Viertelstundenprofil wird mit der aktuellen HPFC (Hourly Price Forward Curve) bewertet.
2) Volatilitätsprämie
Die Risikoprämien werden zur Berücksichtigung von Marktvolatilitäten mit jeweils unterschiedlicher Haltedauer für die Stromforward-Preise und die Terminwechselkurse berechnet.
3) Preis-Mengen-Risiko und Korrelationskosten
Diese Komponente deckt die Auswirkungen des Preisrisikos auf die Abweichung zwischen Referenzlastgang und Day-Ahead-Prognose ab. Neben der stochastischen Komponente wird zusätzlich eine systematische Kostenkomponente berücksichtigt, da Mengenabweichung und Preisausschläge korrelieren.
4) Preisprofilrisiko
Diese Komponente berücksichtigt die Preisunsicherheit bei der Umschichtung der Jahres- und Quartalsprodukte beziehungsweise von Quartals- in Monatsprodukte. Weiter wird das Risiko der stündlichen Preisschwankungen berechnet, die sich auf die Residualposition auswirken.
5) Ausgleichsenergie
Die Differenz zwischen der Day-Ahead-Prognose und realisiertem Lastgang wird als Ausgleichsenergie bezeichnet. Sie wird gegenüber den Spotpreisen systematisch pönalisiert, wodurch unvermeidbare Kosten entstehen, die einerseits von der Vorhersagbarkeit der Kunden-Anlage und andererseits von ihrer Korrelation mit der eigenen Bilanzgruppe abhängen.
Benötigte Parameter
Für die Preisberechnung sind diverse Parameter erforderlich. Auf Wunsch geben wir Ihnen eine Empfehlung hinsichtlich der benötigten Standardwerte ab. Oder Sie geben uns Ihre individuellen Parameter an, die wir in das Pricing Tool implementieren.
Nutzung und Kosten des CKW Pricing Tools
Kunden von CKW können das CKW Pricing Tool rund um die Uhr für eine einfache Online-Preisberechnung nutzen. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie ein persönliches Login, womit Sie auch die Profile Ihrer potenziellen Kunden schnell und zuverlässig bewerten können.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
-
Spotpreisprognose
Möchten Sie Lastverschiebungen innerhalb eines Tages optimieren und am Spotmarkt von einem entsprechenden Mehrwert profitieren? Unsere tägliche Spotpreisprognose unterstützt Sie dabei (kostenpflichtig).
Die Grundlage unserer Spotpreisprognosen
Als Datengrundlage für unsere Spotpreisprognose verwenden wir die aktuellen Prognosen für die Produktions- und Bedarfsseite von verschiedenen Anbietern (Nena, Reuters etc.) in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Die Produktionsseite umfasst Prognosen der Stromproduktion von Sonnen-, Wind- und Wasseranlagen sowie den Baseload-Anteil konventioneller Kraftwerke. Das Delta zwischen der Produktions- und der Bedarfsprognose (Tightness), welches mit flexiblen Kraftwerken gedeckt werden muss, bildet die Basis für die Preismodellierung.
Unser Spotpreis-Prognosemodell
Das Prognosemodell von CKW beruht auf der fundamentalen Tatsache, dass bei einer gegebenen Angebotskurve eines Parks mit flexiblen Kraftwerken der Preis mit zunehmender Nachfrage steigt. Das Prognosemodell extrahiert diesen Zusammenhang aus den historischen Daten und wendet ihn auf die prognostizierte Tightness an.
Wir verwenden unser Prognosemodell auf zwei Arten:
- Auf der Datengrundlage des Marktgebietes Schweiz
- Auf der Datengrundlage der Marktgebiete Deutschland und Frankreich
Unsere Grundannahme ist, dass sich die Preise in der Schweiz im Sommer denjenigen von Deutschland angleichen und im Winter denjenigen von Frankreich.
Die beiden Anwendungsarten verbessern die Prognosequalität zusätzlich.
Qualitätssicherung
Zur Gewährleistung der Qualität werden die Preisprognosen des Folgetages jeden Morgen plausibilisiert. Falls nötig wird eine manuelle Korrektur vorgenommen. Die Qualität der Prognose (Differenz zwischen effektiven Spotpreisen und deren Prognosen) wird periodisch nachträglich mit Modellen anderer Anbieter verglichen.
Grundsätzlich werden die sechs teuersten und die sechs günstigsten Stunden eines Tages mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 Prozent getroffen. Dies stellt eine optimale Lastverschiebung innerhalb eines Tages sicher.
Bezug und Kosten
Wir erstellen die Spotpreisprognose von Montag bis Freitag täglich bis spätestens um 09:00 Uhr. Der Versand erfolgt anschliessend per E-Mail. Der tägliche Report beinhaltet die Spotpreisprognose der sieben Fronttage (auch erhältlich als Zeitreihe).
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
- Auf der Datengrundlage des Marktgebietes Schweiz
