
Portfolio-Management
- Professionelle Portfolio-Bewirtschaftung inkl. Reporting
Langfristige, risikodiversifizierte Strategie
Bilanzgruppen-Management und Kraftwerksoptimierung
Wir bewirtschaften Ihr Portfolio gemäss einem auf Ihre Situation massgeschneiderten Handbuch für Strategie und Risikomanagement.
Unsere Vorgehensweise

Am Anfang steht die Erarbeitung einer langfristigen, risikodiversifizierten Strategie für Sie. Diese Strategie verfolgen wir anschliessend konsequent – über einen Terminmarktzugang oder mittels Ausschreibungen. Dabei handeln wir stets nach Massgabe der gemeinsam mit Ihnen vereinbarten Rahmenbedingungen und Prozesse.
Portfolio-Reporting
Eine professionelle Portfolio-Bewirtschaftung erfordert auch ein professionelles Reporting. Unser Standard-Report, der täglich online verfügbar ist, gibt Auskunft über folgende Punkte:
- Eigene Nettoposition
- Positionen der Absicherungsgeschäfte, Lieferverträge und Unterbeteiligungen sowie die daraus resultierende offene
- Position pro Liefermonat
- Positions- und Wertübersicht auf jährlicher Basis
- Risikokennzahl des Gesamtportfolios (VaR)
- Zeitliche Entwicklung der Position und der Werte im Portfolio pro Lieferjahr
- Vertragsliste mit Bewertung
Reports

Wünschen Sie einen Report, der Ihren individuellen Anforderungen entspricht? Wir erstellen gerne einen massgeschneiderten Report für Sie.
Eine Bilanzgruppe ist die Summe aller Verbraucher und Produktionseinheiten, die ausgeglichen sein müssen. Die CKW Bilanzgruppe ist schweizweit eine der grössten. Sie umfasst nicht nur unser Unternehmen, sondern auch zahlreiche Weiterverteiler. Dadurch erstreckt sie sich weit über die Zentralschweiz hinaus.
Ausgleichsenergie für die Bilanzgruppe
Wenn Energiebezug und Energieabgabe voneinander abweichen, dann bezieht oder liefert die Bilanzgruppe Ausgleichsenergie.
Diese Abweichungen sind stochastisch. Weil zwischen einzelnen Komponenten des grossen Portfolios Nettingeffekte entstehen, können die Kosten für Ausgleichsenergie signifikant reduziert werden.
Nettingeffekte
Nettingeffekte sind abhängig vom Lastgang. Sie bewegen sich in der CKW Bilanzgruppe typischerweise im Bereich von 50 bis 70%.
Bei der Weitergabe der Nettingeffekte erhält die Subbilanzgruppe für Long-/Short-Positionen einen Bonus bzw. einen Discount auf die Ausgleichsenergiepreise von Swissgrid.
Führen der Subbilanzgruppe
Die Führung der Subbilanzgruppe umfasst folgende Aufgaben:
- Abwickeln von Fahrplänen an und von verschiedenen Marktpartnern.
- Ermitteln von Ausgleichsenergie. Transparente Darstellung und entsprechende Abrechnung.
- Optional: Abwicklung der Intraday-Geschäfte für kurzfristige Prognoseanpassungen.
Angebot und Kosten
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Das CKW-Portfolio umfasst mehrere Kraftwerke mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Durch Kraftwerksoptimierung geben wir unsere langjährige Erfahrung im Betrieb von Kraftwerken an Sie weiter.
Ein Kraftwerk optimieren: Wie geht das?
Der wichtigste Grundsatz in der Kraftwerk-Vermarktung lautet: Ein Kraftwerk wird in den Stunden vermarktet, in denen der Marktpreis über dem Grenzpreis liegt. Besitzen Sie ein Kraftwerk, mit dem Sie flexibel Strom produzieren können? Und möchten Sie den Wert dieser Flexibilität besser vermarkten?
Eine Voraussetzung dafür sind Systeme und personelle Ressourcen. Zu beachten ist allerdings, dass der entsprechende Aufwand im Verhältnis zur Kraftwerks- oder Beteiligungsgrösse oft zu gross ist.
Flexibilitätsprämie
Durch die energiewirtschaftliche Optimierung Ihrer Kraftwerke realisieren Sie eine Flexibilitätsprämie.
Day Ahead-Handel
Unter Day-Ahead-Handel versteht man den Handel von Strom für den folgenden Tag an der EPEX Spot in Paris, an der EXAA in Wien oder im OTC-Handel (Over The Counter), d.h. auf Basis von ausserbörslichen Absprachen. Gehandelt wird täglich, wobei in der Regel volle Stunden gehandelt werden. Der Kraftwerkseinsatz wird im Day Ahead-Handel mittels preisabhängigen Geboten ermittelt. Die Gebote werden mittels Grenzpreiskonzept und aktueller Hourly Price Forward Curve (HPFC) definiert.
Ideale Software für Kraftwerksoptimierung
Unser Tool für die Kraftwerksoptimierung heisst TS-Energy. Mit dieser Software können beliebig komplexe Kraftwerke abgebildet und stochastisch optimiert werden. Als beeinflussende Faktoren dienen HPFC- und Zuflussszenarien.
Permanente Qualitätssicherung
Die Grenzpreise aus der ex-post-Optimierung werden mit den verwendeten Grenzpreisen und den zugehörigen Konfidenzintervallen verglichen. Die Modelle und Mechanismen zur Bestimmung des Grenzpreises werden auf diese Weise laufend verbessert.
Output für die Kraftwerksoptimierung
Für die Kraftwerksoptimierung sind folgende Daten und Auswertungen wichtig:
- Grenzpreise für den täglichen Kraftwerkseinsatz
- Kurz- und langfristige Produktionspläne für die Absicherung
- Opportunitätskosten Systemdienstleistungen (SDL) für Tertiär- und Sekundärregelreserve
Tägliche Aktualisierung
Die Optimierung des Kraftwerkseinsatzes wird täglich neu berechnet.
Mitarbeiterschulung
Haben Sie bisher ohne Grenzpreise gearbeitet, weil diese im Rahmen Ihrer Vertragsstruktur nicht relevant waren? Für Beginner bieten wir entsprechende Workshops mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Wenn Sie CKW mit der Kraftwerksoptimierung beauftragen, erstatten wir Ihnen die Workshop-Kosten.
Unser Angebot
Interessiert? Gerne erstellen wir eine individuelle Offerte für Sie.
Kontaktieren Sie uns unter origination@ckw.ch. Unsere Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.