Strompreis Rechner
Offerten für Marktkunden einfach berechnenOfferten für marktberechtigte Endkunden sind eine Gratwanderung: Wird zu hoch offeriert, springen die Kunden ab – offerieren Sie zu tief, machen Sie als Energielieferant Verluste. Mit dem CKW Strompreis Rechner erstellen Sie marktgerechte Offerten.
Wir machen es Ihnen einfach
In wenigen Schritten generiert Ihnen der CKW Strompreis Rechner einen verlässlichen Preis für Ihre Offerte. Zudem können Sie pro Kunde beliebig viele Berechnungen anlegen, zum Beispiel für unterschiedliche Lieferjahre oder Standorte.
- Laden Sie das 15-Minuten-Lastgangprofil Ihres Kunden hoch und wählen Sie die Lieferjahre sowie die gewünschte Währung aus.
- Das Tool generiert den Strompreis basierend auf dem Lastgangprofil Ihres Kunden und der HPFC von CKW.
- Das Resultat der Berechnung zeigt den Strompreis inkl. Risiko- und Ausgleichsenergiezuschläge
Eigenschaften, von denen Sie profitieren
Die Berechnungen basieren auf dem Lastgang des Kunden sowie der HPFC, die mehrmals täglich aktualisiert wird. Falls ein Kunde kein Lastgang liefern kann, können Sie mit standardisierten Branchenprofilen arbeiten. Diese basieren auf anonymen Durchschnittswerten von bestehenden Kunden. Wählen Sie im Dropdown einfach die gewünschte Branche aus.
Einmal hochgeladene Lastgänge und Resultate werden in der Datenbank gespeichert. Sie können diese jederzeit wieder einsehen und für neue Berechnungen verwenden. So erhalten Sie mit nur einem Klick einen aktuellen Preisvorschlag. Sie haben ausserdem die Möglichkeit, den ausgerollten Lastgang herunterzuladen. Die Ergebnisse können Sie anschliessend ohne Aufwand in anderen Softwares weiterverarbeiten.
Preiskomponenten der Berechnung
-
Marktpreis
Das Stunden- oder Viertelstundenprofil wird mit der aktuellen HPFC (Hourly Price Forward Curve) bewertet. Die HPFC gibt eine stündliche Prognose über die an der Börse gehandelten Strompreise. Als Grundlage dienen Preisinformationen von verschiedenen Brokerplattformen. Die Berechnungsmethode entwickeln wir laufend weiter. Profitieren Sie vom geballten Marktwissen von CKW.
-
Volatilitätsprämie
Die Risikoprämien werden zur Berücksichtigung von Marktvolatilitäten mit jeweils unterschiedlicher Haltedauer für die Stromforward-Preise und die Terminwechselkurse berechnet.
-
Preis-Mengen-Risiko und Korrelationskosten
Diese Komponenten decken die Auswirkungen des Preisrisikos auf die Abweichung zwischen Referenzlastgang und Day-ahead-Prognose ab. Neben der stochastischen Komponente wird zusätzlich eine systematische Kostenkomponente berücksichtigt, da Mengenabweichung und Preisaufschläge korrelieren.
-
Preisprofilrisiko
Diese Komponente berücksichtigt die Preisunsicherheit bei der Umschichtung der Jahres- und Quartalsprodukte beziehungsweise von Quartals- in Monatsprodukte. Weiter wird das Risiko der stündlichen Preisschwankungen berechnet, die sich auf die Residualposition auswirken.
-
Ausgleichsenergie
Die Differenz zwischen der Day-ahead-Prognose und dem realisierten Lastgang wird als Ausgleichsenergie bezeichnet. Sie wird gegenüber den Spotpreisen systematisch pönalisiert, wodurch unvermeidbare Kosten entstehen, die einerseits von der Vorhersagbarkeit der Kundenanlage und andererseits von ihrer Korrelation mit der eigenen Bilanzgruppe abhängen.
