Wichtige Antworten für Unternehmen
Bei der Planung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kommen zahlreiche Fragen auf Sie zu: Wie viel müssen Sie investieren? Welche Förderungen stehen Ihnen zu, und welche Art von Ladestation entspricht Ihren Bedürfnissen? Hier finden Sie Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Lohnt sich die Investition in Elektromobilität?
Auf jeden Fall. Mit der Installation einer Ladeinfrastruktur begegnen Sie der steigenden Nachfrage seitens Kundschaft, Mitarbeitenden, Lieferanten und Dienstleistern – und Sie positionieren sich als attraktive Arbeitgeberin oder attraktiver Arbeitgeber. Zudem sparen Sie mit Elektroautos Treibstoff und senken Wartungskosten. Über die Gesamtnutzungsdauer gesehen, fällt die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen ausserdem deutlich besser aus als die von Verbrennern. Somit fahren Sie langfristig günstiger und umweltfreundlicher.
Was müssen Sie über Förderungen wissen?
Elektroautos profitieren von kommunalen, kantonalen und nationalen Förderungen. So besteuern die meisten Kantone energieeffiziente Fahrzeuge tiefer oder gar nicht. Ebenfalls bestehen auf kantonaler und kommunaler Ebene verschiedene weitere Förderprogramme.
Auf nationaler Ebene bezahlen Importeure eine Automobilsteuer von 4 Prozent. Elektroautos (ausser Plug-in-Hybride) sind davon befreit.
Die Steuer für Dienstwagen bezahlen aktuell Arbeitnehmende, wenn sie ihren Geschäftswagen auch privat nutzen. Doch verschiedene politische Vorstösse lassen hoffen, dass es steuerlich attraktiver wird, Elektroautos als Dienstwagen zu nutzen.
Welche Ansprüche muss eine Ladestation erfüllen?
✔ Kosteneffizienz – Gewerbetreibende wollen sich als nachhaltiger Betrieb und attraktive Arbeitgeberin oder attraktiver Arbeitgeber positionieren und langfristig Geld sparen.
✔ Verfügbarkeit – Mitarbeitende wollen von einer zeitgemässen Ladeinfrastruktur profitieren, um ihr privates Elektroauto oder ihren Firmenwagen nicht nur zu Hause, sondern auch am Arbeitsplatz zu laden.
✔ Schnelligkeit – Für Aussendienst und Flottenfahrzeuge, die viel unterwegs sind, spielt die Geschwindigkeit des Ladevorgangs eine zentrale Rolle.
Holen Sie sich mit unserem Mietmodell das Rundum-sorglos-Paket für E-Mobilität.
Wie leistungsfähig soll Ihre Ladestation sein?
Für Mitarbeitende, die tagsüber am Arbeitsplatz sind, sind normale AC-Ladestationen völlig ausreichend. Für Elektrofahrzeuge, die nur kurze Standzeiten haben, z.B. Aussendienst, Flottenfahrzeuge, Lastwagen oder Besucher, eignen sich Schnellladestationen besser.
Schnellladestationen sind jedoch kostenintensiver, und wegen des grösseren Stromflusses benötigen sie eine stärkere Stromzuleitung. Auch dies ist mit höheren Kosten verbunden.
Privates E-Auto in der Firma laden
Mitarbeitende wollen ihr Elektroauto – Privat- oder Firmenwagen – unkompliziert und überall an den Strom anschliessen können: zu Hause genauso wie am Arbeitsplatz. Sofern sie häufig und über lange Strecken unterwegs sind, müssen sie zudem die Möglichkeit haben, ihr E-Auto unterwegs zu laden.
Mit Incentives rund um E-Mobilität steigern Sie die Zufriedenheit und die Bindung Ihrer Mitarbeitenden. Wieso nicht die Elektroautos Ihrer Flotte zur privaten Nutzung an den Wochenenden anbieten oder günstige Konditionen für Mitarbeitende schaffen?
Wenn Sie eine Ladeinfrastruktur planen, sollten Sie klare Vereinbarungen treffen: Welche Kosten übernehmen Sie und welche Ihre Angestellten?
Unternehmen auf E-Mobilität umstellen: Planung ist alles.
Der Kauf und die Umrüstung einer elektrischen Fahrzeugflotte sind anspruchsvoll; eine ganzheitliche Sicht zu entwickeln, ist unabdingbar. So müssen Sie an allen Firmenstandorten genügend Wallboxen oder Ladesäulen zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer Arbeitnehmenden berücksichtigen: Ist etwa jemand viel unterwegs, benötigt er oder sie auch zu Hause eine Wallbox für den Firmenwagen. Mit einer gut durchdachten Ladelösung reduzieren Sie technische und buchhalterische Aufwände auf ein Minimum.
Die Schlüsselfrage ist: Wie viele Fahrzeuge müssen wann, wo und von wem geladen werden?
Wie funktioniert die Abrechnung?
Modernste Abrechnungsverfahren bieten viele Möglichkeiten, beispielsweise:
- Besucher bezahlen an Ihren Ladestationen einfach und schnell via QR-Code.
- Mitarbeitende nutzen die Ladestationen mittels Ladekarte oder App.
- Mitarbeitende, die ihr Fahrzeug unterwegs laden müssen, können öffentliche Ladestationen mittels Ladekarte oder App nutzen.
Mit einem Lastmanagement holen Sie das Maximum aus dem bestehenden elektrischen Anschluss heraus.
Brauchen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie dabei, ein Konzept für Ihre Ladeinfrastruktur zu erarbeiten.
Leitfaden
Lohnt es sich, jetzt in Elektromobilität zu investieren und die Flotte zu elektrifizieren? Treffen Sie als Unternehmen mit diesen Informationen sichere Entscheidungen.