Elektroautos in der Schweiz
Die Kurve zeigt steil nach oben- Neunmal mehr Elektroautos 2019 als im Vorjahr
Schweiz ist Nr. 2 in Europa bei öffentlichen Ladepunkten
Ziel 2020: Jeder 10. Neuwagen soll ein Elektroauto sein
Mitte 2019 fuhren in der Schweiz neun Mal mehr Elektroautos als im Jahr davor. Trotzdem ist der Elektro-Anteil am Automarkt noch recht überschaubar: Die neu zugelassenen Elektroautos machen 3,6 Prozent aus, Hybride und Plug-in-Hybride 7,1 Prozent.
Doch die neusten Zahlen zeigen: Die Kurve zeigt steil nach oben. Immer bessere Technologien machen den Weg frei für einen nachhaltigen und sauberen Verkehrsbetrieb auf Schweizer Strassen.
-
Die Schweiz senkt ihren Zielwert für den CO2-Ausstoss im Verkehr
Für Personenwagen gelten ab 2020 neu 95 Gramm CO2 pro Kilometer statt wie bisher 130 Gramm. Die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure (auto-schweiz) hilft mit, dieses Ziel zu erreichen: Sie wollen dafür sorgen, dass Ende 2020 jeder zehnte neue Personenwagen in der Schweiz ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid ist.
- Neue Modelle: 2020 kommen 20 neue Modelle von Elektroautos (BEV) auf den Schweizer Markt. 2017 waren es noch fünf neue Modelle.
- Beliebte Marken: Die beliebtesten Elektroautos (BEV) in der Schweiz kamen 2018 von Renault, BMW und Tesla.
- Ladepunkte in der Schweiz: 2018 gab es in der Schweiz 5’197 öffentliche Ladepunkte. Das ist ein Viertel mehr als im Vorjahr.
- Ladepunkte in Europa: Im europäischen Vergleich der «Öffentlichen Ladepunkte pro 100 m2 Landfläche» liegt die Schweiz mit 12,6 auf Platz 2, vor Grossbritannien mit 7,9 und Deutschland mit 7,7. Absoluter Spitzenreiter sind die Niederlande mit unglaublichen 87,3 Ladepunkten pro 100 m2 Fläche.
