
Solaranlage installieren
In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage als Privatperson, Unternehmen, öffentlicher oder landwirtschaftlicher BetriebMit einer eigenen Solaranlage – auch Photovoltaikanlage genannt – senken Sie Ihre Stromkosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – ob zu Hause, im Unternehmen, einem öffentlichen Gebäude oder einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Solaranlagen lassen sich in Neubauten integrieren oder bei bestehenden Gebäuden nachrüsten.
Themenübersicht
1. Planen: Die richtige Anlage für Sie
3. Photovoltaik für Unternehmen
4. Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
Planen: Welche Anlage passt zu Ihnen?
Eine Solaranlage sollte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Davon hängt sowohl die Grösse wie auch die Bauart der Anlage und die Wahl der Module ab. Die meisten Dachformen kommen für eine Photovoltaikanlage in Frage, der Stromertrag variiert aber je nach Ausrichtung zur Sonne. Auch Ihre Hausfassade kann mit Solarmodulen bestückt eine Menge Strom produzieren.
Sonnenstrom für zu Hause
Als Eigenheimbesitzerin oder -besitzer können Sie einen wichtigen Beitrag an die Energiewende leisten. Finanziell lohnt sich eine Solaranlage vor allem, wenn Sie möglichst viel des produzierten Strom selbst verbrauchen. Kombinieren Sie zum Beispiel die Solaranlage mit einer Elektroauto-Ladestation oder einer Wärmepumpe. So senken Sie zudem Ihren CO2-Austoss. Ausserdem erfahren Sie dank Visualisierungen viel über Ihren eigenen Energieverbrauch.
Auch als Mieterin und Mieter von Sonnenstrom profitieren
Sie haben kein eigenes Haus, möchten aber dennoch von Solarstrom profitieren? CKW bietet im Versorgungsgebiet mit CKW MeinRegioStrom ökologischer Strom aus der Zentralschweizer.
Wenn Sie nicht im Versorgungsgebiet von CKW wohnen, prüfen Sie bei Ihrem lokalen Energieversorger, ob ein ähnliches Produkt angeboten wird.
Photovoltaik für Unternehmen
Der Weg in die Zukunft der Energie kann für Unternehmen nachhaltig und profitabel sein: Mit einer eigenen Photovoltaikanlage müssen sie weniger Strom einkaufen und sind erst noch vor schwankenden und steigenden Strompreisen sicher.
Prognosen zeigen, dass der Strompreis langfristig steigt. Gründe dafür sind die Verknappung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Gas, der Ausstieg aus der Kernenergie sowie der Handel mit CO2-Zertifikaten. Durch die eigene Stromproduktion decken Sie einen grossen Anteil Ihres Stromverbrauchs zu eigenen und stabilen Konditionen und werden dadurch unabhängiger. CKW bietet zudem eine interessante Finanzierungslösung.
Ihre Vorteile als Unternehmen:
- Absicherung gegen schwankende und steigende Strompreise: Prognosen zeigen, dass der Strompreis langfristig steigt. Die Kosten für den Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage dagegen bleiben günstig und stabil.
- Langfristige Erträge sichern: Eine Photovoltaikanlage hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren. Ein hoher Eigenverbrauch und ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Anlage und sichern langfristige Erträge.
- Energieeffizienz steigern: Eine Solaranlage trägt zur Energieeffizienz bei und erfüllt somit die Vorschriften von Bund und Kantonen für Unternehmen.
Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
Schulen, Mehrfachturnhallen oder Werkhofe sind bestehende Infrastrukturen mit grossem Potenzial für die Produktion von Solarstrom. Nutzen Sie diese Flächen, um den produzierten Strom möglichst vor Ort zu verbrauchen. Mehrere beieinanderstehende Gebäude können in einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gemeinsam von einer Anlage profitieren. So liefert eine Solaranlage Strom für mehrere Bauten, was den Eigenverbrauch deutlich erhöht. Werden Sie als Gemeinde zum Vorreiter zum Klimaschutz.
PV in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen können in der Landwirtschaft den Energieverbrauch optimieren und Kosten senken: Einerseits bieten Ställe oder Scheunen grosse ungenutzte Dachflächen, die sich für Solaranalgen eignen würden. Andererseits lassen sich Stromintensive Arbeiten mit Pumpen, Silo- oder Heugebläse tagsüber mit Solarstrom erledigen. Einige der Arbeiten fallen sogar vorwiegend in den sonnenstarken Sommermonaten an.
Senken Sie mit einer Solaranlage Ihre Stromkosten, indem Sie diese Geräte mit selbstproduziertem Strom betrieben. Dank dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) können Sie Ihren Strom auch an benachbarte Gebäude oder Überbauungen weiterverkaufen.
Warum CKW?
CKW bietet sämtliche Leistungen – von der Planung über die Installation und die Anschlüsse bis hin zu Anmeldung der Anlage beim lokalen Energieversorger. Zudem sind wir zertifizierte Solarprofis bei Swissolar, der Schweizer Fachverband für Sonnenenergie. Unsere Solarexperten beraten Sie vor Ort. Vereinbaren Sie online einen unverbindlichen Beratungstermin. Oder besuchen Sie uns in einem unserer Showrooms.
Wartung und Services
Wir sind während des ganzen Lebenszyklus Ihrer Anlage für Sie da. Wir unterhalten und warten die Anlage.
