Gründe für eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
Für Mehrfamilienhäuser sind leistungsstarke Wärmepumpen unverzichtbar. Besonders Erdsondenwärmepumpen überzeugen durch hohe Effizienz, zuverlässige Wärmeversorgung und ihre platzsparende, unterirdische Installation – ideal für den grossen Wärmebedarf.
Ob Kauf oder CKW Wärmeabo – wir unterstützen Sie kompetent und zuverlässig.
✔ Rundum-sorglos-Paket: Wir kümmern uns um die Planung, die Umsetzung und die Wartung Ihrer Wärmepumpe.
✔ Investitionssicherheit: Mit dem Wärmeabo bezahlen Sie jeden Monat die gleichen Grundgebühren.
Welche Vorteile bietet eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus?
Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und leise, ist wartungsarm und steigert die Attraktivität Ihrer Immobilie. Damit sind sie die smarte Wahl für Mehrfamilienhäuser.
Die Installation einer Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus bietet Ihnen viele Vorteile:
✔ Umweltfreundlich: Wärmepumpen tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
✔ Effizient: Wärmepumpen sind effizienter als herkömmliche Heizungen und können die Heizkosten senken.
✔ Leise: Wärmepumpen sind leise und stören die Bewohner nicht.
✔ Wartungsarm: Wärmepumpen müssen selten gewartet werden und haben eine lange Lebensdauer.
✔ Gefördert: In der Schweiz gibt es attraktive Förderprogramme für die Installation von Wärmepumpen. Diese können einen erheblichen Teil der Investitionskosten abdecken.
✔ Attraktiv: Wärmepumpen steigern die Attraktivität Ihrer Immobilie durch die moderne, umweltfreundliche Technik.
Die richtige Wärmepumpe für Ihr Mehrfamilienhaus finden
Wärmepumpen unterscheiden sich in der Wärmequelle und -verteilung sowie in der Energieeffizienz, der Heizleistung, dem Stromverbrauch und den Kosten. In Mehrfamilienhäusern kommen speziell leistungsstarke Wärmepumpenmodelle zum Einsatz, die den höheren Energiebedarf decken können. Über ein zentrales oder dezentrales Heizsystem wird die Wärme gleichmässig im Haus verteilt. In einem Mehrfamilienhaus ist aufgrund des grossen Wärmebedarfs die hohe Effizienz sehr wichtig. Deswegen eignet sich die Erdsondenwärmepumpe besonders für Mehrfamilienhäuser: Dank der konstanten Erdwärme deckt sie selbst einen hohen Wärmebedarf ab. Zudem spart die unterirdische Installation Platz.
Bereits mehrere Umrüstungen durften wir vornehmen, unter anderem für die Überbauung in Meggen. Lassen Sie sich von der CKW beraten.
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus?
Die Kosten einer Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohnungen beginnen bei 120’000 Franken, können jedoch je nach Gebäudegrösse, Wärmepumpentyp und Installationsaufwand variieren. Die Betriebskosten hängen vom Strompreis und dem Energieverbrauch der Anlage ab. Vergleichen Sie verschiedene Heizsysteme mit dem kostenlosen CKW Heizungsrechner.
Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Wie finanzieren?
Die Erneuerung einer Heizanlage und die Installation einer Wärmepumpe sind mit einer grösseren Investitionssumme verbunden. Im Vergleich zu alten Heizungen kostet es oft ein Vielfaches. Wir unterstützen Sie bei einer individuellen Evaluation der Gesamtkosten, indem wir Investition, Betrieb und Unterhalt über die Lebensdauer betrachten.
Bei der Finanzierung gibt es zwei Möglichkeiten: eine klassische direkte Investition, bei der sämtliche Kosten von Ihnen übernommen werden und Ihnen die Anlage vollumfänglich gehört; oder im CKW Wärmeabo-Modell.
Durch das CKW Wärmeabo investiert CKW in Ihre Anlage und übernimmt über die gesamte Lebensdauer den Betrieb. Ist etwas defekt, kümmern wir uns darum. In Mehrfamilienhäusern übernehmen wir auch die Heizkostenabrechnung für Sie.
Wie wird eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus abgerechnet?
In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Abrechnung der Wärmepumpenkosten in der Regel verursachergerecht. CKW bietet hierfür die Wärme- und Wasserkostenabrechnung an, die sich einfach in die Nebenkostenabrechnung integrieren lässt. Mieterinnen und Mieter erhalten eine übersichtliche Abrechnung, die Transparenz schafft und zum Energiesparen motiviert. Für die Verwaltung und die Analyse der Verbrauchsdaten stellt CKW verschiedene Lösungen zur Verfügung, die eine einfache und transparente Verwaltung ermöglichen.
Unterstützung beim Einbau und Betrieb von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Wir installieren Ihre Wärmepumpe mit unserem Rundum-sorglos-Paket. Wir übernehmen:
- Individuelle Beratung zur optimalen Wärmepumpenlösung
- Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung
- Fachgerechte Montage der Wärmepumpe inklusive aller baulichen Massnahmen
- Regelmässige Wartung, Überwachung und bei Bedarf Reparatur der Anlage
- Verursachergerechte Abrechnung der Wärmekosten für die einzelnen Wohneinheiten
Wartung Ihrer Wärmepumpe im MFH
Eine effiziente Wärmepumpe läuft zuverlässig und ohne grossen Aufwand über das gesamte Jahr. Damit ein nachhaltiger Betrieb langfristig gewährleistet wird, empfehlen wir Ihnen, eine periodische Wartung durchzuführen. Dabei wechseln wir kleinere Verschleissteile und Filter aus und prüfen den allgemeinen Zustand des Systems detailliert.
💡
Eine regelmässige Reinigung des Verdampfers und der Lüftungsschlitze verbessert die Effizienz und senkt den Energieverbrauch.
Profitieren Sie von einer Gesamtlösung
Wie in allen Gebäudetechnik-Projekten ist auch bei der Wärmetechnik die Gesamtsicht wichtig. In einem ersten Schritt müssen die heutigen, aber auch die zukünftigen Pläne analysiert werden und in die angedachte Lösung muss einfliessen. Dabei können Sie nebst der Wärmetechnik die Bereiche Solartechnik, Gebäudesteuerungen und Elektromobilität miteinbeziehen. Es ist wichtig, eine gesamtheitliche Sicht zu verstehen – dazu bieten wir eine energieeffiziente Gesamtlösung an. Unsere Fachleute beraten Sie gerne.
Häufige Fragen
Ja, moderne Wärmepumpen sind leistungsstark genug, um Mehrfamilienhäuser zuverlässig zu beheizen – selbst bei niedrigen Aussentemperaturen.
Ja, Wärmepumpen sind für Mehrfamilienhäuser geeignet, insbesondere Sole-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund ihres hohen Wärmebedarfs. Sie können an bestehende Heizsysteme angepasst oder als komplett neue Anlagen installiert werden. Wichtig ist eine detaillierte Planung, um die Wärmepumpe optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes abzustimmen.
Für grosse Mehrfamilienhäuser eignen sich insbesondere Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, da sie konstant hohe Energieeffizienz bieten. Luft-Wasser-Wärmepumpen können ebenfalls eingesetzt werden, besonders in Kombination mit Pufferspeichern.
Wärmepumpen sind besonders effizient, da sie bis zu 80 Prozent der Heizenergie aus der Umwelt gewinnen. Sie übertreffen Öl- und Gasheizungen deutlich in der Energieeffizienz und senken die laufenden Kosten.
Ja, allerdings ist der Energieverbrauch geringer, wenn eine Flächenheizung wie Fussbodenheizung genutzt wird.
Die benötigte Fläche hängt vom Typ der Wärmepumpe ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen Platz im Aussenbereich, während Erdwärmepumpen eine Bohrung erfordern. In der Regel genügt ein Technikraum für die Inneneinheit.
Die benötigte Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Grösse des Gebäudes, der energetische Zustand (z. B. Dämmung) und der individuelle Wärme- und Wasserbedarf der Bewohner. Auch die Aussentemperaturen haben einen Einfluss darauf. Für eine grobe Einschätzung kann man von etwa 0,04 bis 0,05 Kilowatt pro Quadratmeter Wohnfläche ausgehen. Ein gut gedämmtes Mehrfamilienhaus mit 1'000 Quadratmetern Wohnfläche benötigt beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer Leistung von ca. 40 bis 50 Kilowatt. Für eine genaue Berechnung der benötigten Leistung ist eine professionelle Beratung durch Fachleute unerlässlich.
Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Wärmepumpe, der Bauweise und der Installation. Moderne Wärmepumpen sind in der Regel sehr leise und erzeugen Geräusche im Bereich von 30 bis 60 Dezibel. Damit sind sie nicht lauter als ein Kühlschrank oder ein leises Gespräch. Bei der Installation sollten Sie jedoch auf den Aufstellungsort achten, um mögliche Lärmbelästigungen für Bewohnerinnen und Nachbarn zu vermeiden.