Rechnung und Zahlung
Das Wichtigste zu Ihrer StromrechnungWichtiges zu Ihrer Stromrechnung
Haben Sie Fragen zu Ihrer Stromrechnung? Das Wichtigste kurz erklärt.
Die Rechnungserklärung zu unserer Stromrechnung im neuen Kleid.
Ratenzahlung oder Zahlungsaufschub
Möchten Sie Ihre Stromrechnung in Raten zahlen? Oder die Zahlungsfrist verlängern? Füllen Sie das entsprechende Formular aus, damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich prüfen können.
-
Ratenzahlung beantragen
-
Zahlungsaufschub beantragen
Zählerablesung
CKW liest Ihren Zähler einmal im Jahr ab. Im Anschluss bekommen Sie eine Verbrauchsabrechnung. Dreimal jährlich schicken wir Ihnen eine Rechnung, mit der Sie Ihren Stromverbrauch der letzten vier Monate bezahlen können.

Aufgrund Ihres Wohnorts sind Sie einem Ablesegebiet zugeordnet. Pro Quartal werden die Zähler eines Gebiets abgelesen und der Strombezug anschliessend abgerechnet.
-
Gebiet Rot: Zählerablesung im Juli
Teilrechnung2 Verbrauchsabrechnung1 Teilrechnung2 Versand
StromrechnungMärz Juli November Bezugsperiode 1.11.–28.2. 1.7.–30.6. 1.7.–31.10. 1 Die Verbrauchsabrechnung ist die Stromrechnung auf Grundlage
des abgelesenen Zählerstandes.
2 Die Teilrechnung ist eine Akontorechnung basierend auf den
Verbrauchswerten der Vorjahresperiode.
Ablesegebiet Rot
Alberswil, Altbüron, Doppleschwand, Entlebuch, Escholzmatt-Marbach, Ettiswil, Fischbach, Flühli, Gettnau, Grossdietwil, Grosswangen, Hasle, Menznau, Ohmstal, Pfaffnau, Reiden, Roggliswil, Romoos, Ruswil, Schüpfheim, Werthenstein, Wikon, Willisau, Wolhusen, Zell -
Gebiet Grün: Zählerablesung im Oktober
Teilrechnung2 Verbrauchsabrechnung1 Teilrechnung2 Versand Stromrechnung Februar Oktober Juni Bezugsperiode 1.10.–31.1. 1.10-30.9 1.2.–31.5.
1 Die Verbrauchsabrechnung ist die Stromrechnung auf Grundlage
des abgelesenen Zählerstandes.
2 Die Teilrechnung ist eine Akontorechnung basierend auf den
Verbrauchswerten der Vorjahresperiode.
Gemeinden im Ablesegebiet Grün
Altishofen, Büron, Buttisholz, Dagmersellen, Ebersecken, Egolzwil, Eich, Geuensee, Hildisrieden, Knutwil, Mauensee, Nebikon, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Rain, Rothenburg, Schenkon, Schlierbach, Schötz, Sempach, Sursee, Triengen, Wauwil
-
Gebiet Gelb: Zählerablesung im April
Teilrechnung2 Verbrauchsabrechnung1 Teilrechnung2 Versand Stromrechnung Dezember April August Bezugsperiode 1.8.–30.11. 1.4.–31.3. 1.4.–31.7.
1 Die Verbrauchsabrechnung ist die Stromrechnung auf Grundlage
des abgelesenen Zählerstandes.
2 Die Teilrechnung ist eine Akontorechnung basierend auf den
Verbrauchswerten der Vorjahresperiode.
Gemeinden im Ablesegebiet Gelb
Adligenswil, Aesch, Altwis, Ballwil, Beromünster, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Ermensee, Eschenbach, Gisikon, Hitzkirch, Hohenrain, Honau, Inwil, Meggen, Meierskappel, Rickenbach, Römerswil, Root, Schongau, Udligenswil
-
Gebiet Blau: Zählerablesung im Januar
Teilrechnung2 Verbrauchsabrechnung1 Teilrechnung2 Versand Stromrechnung Mai Januar September Bezugsperiode 1.1.-30.4 1.1.–31.12. 1.5.–31.8.
1 Die Verbrauchsabrechnung ist die Stromrechnung auf Grundlage
des abgelesenen Zählerstandes.
2 Die Teilrechnung ist eine Akontorechnung basierend auf den
Verbrauchswerten der Vorjahresperiode.
Gemeinden im Ablesegebiet Blau
Emmen, Horw, Kriens, Luzern
-
Ausnahmen
Unabhängige Produzenten bekommen die Rechnung im Januar.
Rechnung erhalten und bezahlen
Mit eBill: Begleichen Sie Ihre Rechnung mit der eBill-Funktion Ihres Online-Bankings bequem online. Melden Sie sich beim Onlinedienst Ihrer Bank an und nennen Sie als Rechnungssteller «CKW AG». Weitere Infos zu eBill.
Als PDF per E-Mail: Wenn Sie diese papierlose Rechnung möchten, können Sie die Rechnungsart einfach im Kundenportal MyCKW ändern. Ansonsten hilft unser ContactCenter weiter.
Auf Papier per Post: Wenn Sie nichts unternehmen, bekommen Sie die Rechnung weiterhin per Post. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine der zwei papierlosen Alternativen – das ist praktisch und schont die Umwelt.
Per Lastschriftverfahren (LSV) bezahlen: Füllen Sie die Belastungsermächtigung am Computer oder handschriftlich aus. Schicken Sie das Dokument unterschrieben an die Adresse, die im PDF-Dokument angegeben ist.
Per Zahlungsauftrag bezahlen: Füllen Sie den Zahlungsauftrag Ihrer Bank oder den von PostFinance aus und legen Sie den Einzahlungsschein der Papierrechnung bei.
Am Postschalter bezahlen: Für Bareinzahlungen am Schalter verlangt die Post vom Empfänger eine Bearbeitungsgebühr. Wir verrechnen diese Gebühr verursachergerecht weiter. Sie wird auf Ihrer Rechnung rückwirkend ausgewiesen. Vermeiden Sie diese Gebühren, indem Sie Ihre Rechnung per E-Banking, Lastschriftverfahren oder Zahlungsauftrag begleichen.
Die Bearbeitungsgebühren der Post richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrages:
Hier finden Sie die Übersicht der Postschalter-Gebühren. Beachten Sie bitte, dass diese Übersicht die Gebühren ohne Mehrwertsteuer zeigt. Gemäss ESTV (Eidgenössische Steuerverwaltung) sind wir verpflichtet, zusätzlich 7.7 Prozent MwSt. auf diese Gebühren zu erheben.
