Das wichtigste in Kürze
Aufgaben: Elektrische Anlagen bauen, montieren, warten, reparieren
Ausbildung: Drei Jahre Lehrzeit, überbetriebliche Kurse und einen Tag pro Woche Berufsschule
Anforderungen: Sekundarschule Niveau A oder B, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
Deine Aufgaben bei EWA-energieUri
Als Automatikmonteur/-in bei der CKW-Gruppe arbeitest du für EWA-energieUri in Uri. Dort montierst, wartest und reparierst du elektrische Anlagen. Das Schöne an deiner Arbeit: Die Resultate sind überall sichtbar – im öffentlichen Raum mit Verkehrsampeln, Parkleitsystemen oder Schaltschränken und im privaten Haushalt mit Stromverteilkästen oder Stromzählern.
Beim EW Altdorf lernst du alles über die Fertigung von elektrischen Wickelungen, die Prüfung von elektrischen Geräten in der Inbetriebnahme und die Instandhaltung von Maschinen. Dabei arbeitest du mit diversen Werkzeugen und Spezialmaschinen wie Schraubenziehern, Zangen, Lötkolben und automatischen Bestückungsanlagen.
Bau elektrischer Steuerungen und Energieverteilung
Für den Bau elektrischer Steuerungen und Energieverteilungen beherrschst du als Automatikmonteur/-in die nötigen Montage-, Verbindungs- und Verdrahtungstechniken. Du kannst die entsprechenden Pläne lesen und richtig interpretieren. Fertig montierte Maschinen und Anlagen machst du betriebsbereit, prüfst sie und nimmst Einstellarbeiten daran vor.
Wartungsarbeiten und Störungsbehebung
Bei der Fehlersuche und bei Funktionskontrollen an Maschinen und Anlagen setzt du als Automatikmonteur/-in moderne Prüf- und Messinstrumente ein. Sobald du die Ursache der Störung ausfindig gemacht hast, behebst du sie. Mit den geeigneten Werkzeugen ersetzt du defekte Teile. Danach überprüfst du erneut die Funktionstüchtigkeit der Anlage oder Maschine. Zudem führst du regelmässige Wartungsarbeiten an funktionierenden Einrichtungen durch. Du hältst dich dabei an vorgegebene Pläne und Checklisten und dokumentierst deine Arbeit genau.
Sicherheitsvorschriften
Als Automatikmonteur/-in arbeitest du hauptsächlich mit den Händen. Beim Bau, bei der Montage, Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von Betriebseinrichtungen schützt du deine eigene Gesundheit, die Umwelt und hältst dich an Sicherheitsvorschriften.
Berufsschule
An einem Tag pro Woche besuchst du die Berufsfachschule.
Deine Ausbildung als Automatikmonteur absolvierst du bei EWA-energieUri, der Tochtergesellschaft von CKW.
Alle Informationen findest du unter www.energieuri.ch.
Überbetriebliche Kurse
Verteilt über die drei Lehrjahre besuchst du während total 44 Tagen überbetriebliche Kurse. Die ÜKs sind aufgeteilt in 32 Tage Basiskurse und zwölf Tage Ergänzungskurse.
Das bringst du mit
- Du hast die Sekundarschule im Niveau A oder B abgeschlossen.
- Du arbeitest gerne mit den Händen.
- Du hast grosses handwerkliches Geschick.
- Du hast ein technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen.
- Elektrotechnik macht dir Freude.
- Du hast ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Du bist geduldig und ausdauernd.
- Du bist normal farbsichtig.
- Du bist ein Teamplayer.
- Du bist verlässlich.