Die Kraft des Wassers
Zahlen und FaktenWasserkraft ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Stromversorgung. Wir präsentieren Ihnen Zahlen und Fakten rund um diese erneuerbare Energiequelle.
Recherche/Text: Patrick Steinemann | Infografik: Jacqueline Müller (Redact) | Erschien: Meine Energie 1/18
Über die Hälfte des Stroms in der Schweiz stammen aus Wasserkraft. Diese erneuerbare Energiequelle ist rund um die Uhr verfügbar und kann dank steuerbaren Kraftwerken und Speicherseen je nach Nachfrage für einen Ausgleich im Stromnetz sorgen.

Speicher- und Laufwasserkraftwerke machen zusammen 55.4% der Stromproduktion in der Schweiz aus.

Dank dem vielen Niederschlag ist Wasser als nachhaltige Energiequelle möglich.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in der Schweiz noch rund 7'000 Klein- und Kleinstwasserkraftwerke in Betrieb. Aktuell sind gemäss SWV noch 1'368 Anlagen in Betrieb.

Fast die Hälfte der Wasserkraft wird in Laufwasserkraftwerke produziert.

Im Vergleich zu Braunkohle erzeugt die Wasserkraftproduktion kaum CO2-Emmisionen.

Nach wie vor stammt der grösste Teil der in der Schweiz verbrauchten Energie für Verkehr, Haushalte, Industrie und Dienstleistungen aus fossilen, nicht erneuerbaren Quellen.

Der grösste Teil der Wasserkraft kommt aus den Bergkantonen Bern, Tessin, Graubünden und Wallis.

1) KW Rathausen Kleinwasser-Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 16 GWh | CKW-Anteil: 100%
2) KW Emmenweid Kleinwasser-Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 5 GWh | CKW-Anteil: 100%
3) KW Sarneraa Kleinwasser-Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 13 GWh | CKW-Anteil: 18%
4) KW Göschenen Speicher-/Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 200 GWh | CKW-Anteil: 50%
5) Engadiner KW Speicher-/Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 135 GWh | CKW-Anteil: 10%
6) KW Calancasca Speicher-/Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 50 GWh | CKW-Anteil: 50%
7) Misoxer KW Speicherkraftwerk | Jahresproduktion: 65 GWh | CKW-Anteil: 20%
8) KW Mattmark Speicher-/Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 165 GWh | CKW-Anteil: 28%
9) KW Mauvoisin Speicher-/Laufkraftwerk | Jahresproduktion: 200 GWh | CKW-Anteil: 20%
Quellen: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Bundesamt für Energie (BFE), Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband (SWV)