Das Stromnetz von CKW ist als kritische Infrastruktur ein mögliches Ziel für Cyberangriffe. Um die Mitarbeitende zu sensibilisieren, wurde ein Live-Hacking-Event durchgeführt, bei dem ein Angriff simuliert wurde.
Text: Patrick Baumgartner | Video: Fabienne Fallegger | Erschienen: Februar 2020
Als Betreiberin einer kritischen Infrastruktur ist CKW ein mögliches Ziel für Cyberangriffe. Ein guter Grund, in die Sicherheit zu investieren. Neben dem Schutz der technischen Infrastruktur gehört dazu auch die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Zusammen mit Pascal Kocher und Rico Zemp von der Firma Auditron hat CKW einen Live-Hacking-Event organisiert.
Ein simulierter Angriff
Der Angriff erfolgte aus Sicherheitsgründen auf ein simuliertes Netz. Er zeigte, wie Hacker vorgehen und wozu sie in der Lage sind, wenn sie eine Lücke im System finden. Im echten CKW-Netz sind technische Massnahmen umgesetzt, um solche Angriffe wirksam zu verhindern.

Pascal Kocher (Mitte) informiert Mitarbeitende bei CKW.
Jede Software hat einen Fehler
«Es gelten zwei Grundsätze. Erstens: Jede Software hat einen Fehler. Zweitens: Es gibt immer Mitarbeitende, die auf etwas klicken, auf das sie nicht sollten», sagt Kocher. «Als Regel kann man sich merken: Wenn etwas komisch aussieht, sollte man es nicht aufmachen.»