Ihre Vorteile
- CKW hat per 1. Juli 2023 das bestehende Fernwärmenetz in Hellbühl übernommen.
- Bestehende Wärmelieferverträge wurden mit den laufenden Konditionen übernommen und werden weitergeführt.
- Die sanierungsbedürftige Heizzentrale wird zeitnah ersetzt.
CKW hat per 1. Juli 2023 das Wärmenetz von Hellbühl übernommen. Alle bestehenden Wärmelieferverträge wurden mit den aktuellen Konditionen übernommen und werden weitergeführt. Die Wärmeerzeugung selbst gehört zum Sägewerk Dahinden und soll in Zusammenarbeit mit CKW neu geplant und saniert werden. Ziel ist es, nicht nur thermische Energie für Heizung und Warmwasser zu produzieren, sondern auch Strom.
Die Wärmeverbunde von CKW
Wärmeverbunde ermöglichen eine nachhaltige Energiegewinnung für Heizung und Warmwasser aus regionalen und erneuerbaren Energiequellen. Erfahren Sie hier mehr über die Wärmeverbunde von CKW, wie diese funktionieren und die Vorteile für Sie.
CKW Fernwärme Rechner
Dokumente CKW Wärmeverbund Hellbühl
So geht es weiter
So geht es nach dem Ausfüllen des CKW Fernwärme Rechners weiter:
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem Richtpreis.
- Anschliessend können Sie ein persönliches Angebot anfordern.
- Wenn das Angebot passt, können Sie den unterzeichneten Vertrag via E-Mail Button hochladen oder retournieren ihn per Post. Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
- Sie werden Teil des CKW Wärmeverbunds: Unsere Projektleiterin oder Projektleiter kontaktiert Sie und koordiniert mit Ihnen alle baulichen Arbeiten bis zur Inbetriebnahme.
Als Kunde von einem CKW Wärmeverbund erhalten Sie umweltfreundliche und zuverlässige Wärme, gewonnen aus regional verfügbaren und nachhaltigen Ressourcen.
Häufige Fragen
Falls Ihr Haus ausserhalb des Erschliessungsgebiets des CKW-Wärmeverbunds liegt, Sie Ihre Heizung aber schon heute ersetzen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei einer alternativen Lösung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Bis zum Ablauf der Vertragsdauer werden sich die Kosten nicht verändern. Danach gelten die Konditionen des neuen Vertrages.
Die Energieproduktion (Strom und Wärme) erfolgt mit Holz aus der Region.
- Grundkosten: Die Grundkosten für den Wärmeverbund sind vertraglich an den Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) gebunden, der die allgemeine Preisentwicklung im Land widerspiegelt. Im Vergleich zum Referenzjahr 2023, in dem der LIK bei 106,2 Punkten lag, stieg er bis August 2024 auf 107,5 Punkte. Dieser Anstieg um 1,22 % wirkt sich direkt auf die Grundkosten aus.
- Wärmekosten: Die Kosten für die Wärmelieferung sind vertraglich an den Preis des Wärmeproduzenten gekoppelt. In der letzten Lieferperiode stieg der Wärmepreis um 1,03 %, was zu einer leichten Erhöhung der Bezugskosten führt.