Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik ist eine Technik, die Licht in Strom umwandelt. Der dadurch gewonnene Solarstrom gehört in der Schweiz zu den meistgenutzten Arten der erneuerbaren Energien und wird entweder direkt verbraucht, ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einem Batteriespeicher zwischengelagert. So lässt sich die erzeugte Energie auch nachts oder an Schlechtwettertagen nutzen.
💡
Nutzen Sie Energie effizient und sparen Sie Kosten mit einer intelligenten Steuerung.
Welche Montagearten gibt es?
Ob Flachdach oder Schrägdach: Eine Solaranlage kann auf fast jeden Dach montiert werden. Auch eine Fassade kann sich als zusätzliche Produktionsfläche eignen.
Was sind die Vorteile?
Auf die Kraft der Sonne zu setzen, lohnt sich aus ökologischer und finanzieller Sicht.
Verkaufen Sie Ihren überschüssigen Strom. Erfahren Sie mehr zum Thema Rückliefervergütung:
🌱 Eine Solaranlage liefert mindestens 25 Jahre Strom – CO2-neutral und damit umweltfreundlich.
💰 Der selbst produzierte Solarstrom ist oft günstiger als vom lokalen Energielieferanten. Zudem erhalten Sie einen Förderbeitrag.
📈 Die Investition in eine Solaranlage steigert den Wert Ihrer Liegenschaft.
Wie funktioniert der Netzanschluss?
Wir zeigen Ihnen in wenigen Schritten, was es braucht, damit Sie Ihre Solaranlage an das Stromnetz von CKW anschliessen können. In der Regel reicht die bestehende Infrastruktur aus und die von Ihnen geplante Solaranlage kann ohne Verzögerungen realisiert werden. In rund 15 Prozent der Fälle benötigt die geplante Solaranlage jedoch eine zusätzliche Netz- oder Anschlussverstärkung, um ins Netz integriert werden zu können. Finden Sie heraus, wie der Anschlussprozess im Detail aussieht.
Einfamilienhaus
Mit der passenden Solaranlage können Sie den Strombedarf für Ihr Einfamilienhaus zu einem grossen Teil decken. Damit stehen die Zeichen für die Zukunft alle auf Grün.
✔ Nachhaltiger Umgang mit Energie
✔ Mehr Unabhängigkeit und Sicherheit
✔ Schutz vor steigenden Strompreisen
💡
Schon gewusst, dass Sie sich mit einer Solaranlage vor steigenden Strompreisen schützen können?
Gemeinschaft
Beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) produzieren mehrere Nutzer mit einer gemeinsamen Photovoltaikanlage nachhaltigen Solarstrom. Das spart Geld und Energie.
✔ Aktiver Beitrag zur Energiewende
✔ Höhere Attraktivität der Liegenschaft
✔ Versorgungssicherheit
💡
Schon gewusst, dass sich ZEV für Umwelt und Rendite lohnt?
Unternehmen
Mit dem Solarstrom vom eigenen Dach profitieren nicht nur Sie, sondern auch die Umwelt: Sie senken Ihre Stromkosten und die Produktion wird nachhaltiger.
✔ Abgesichert gegen steigende Strompreise
✔ Beitrag zur Energiewende ohne Aufwand
✔ Effiziente Energienutzung
💡
Schon gewusst, dass Sie von Solarstrom auch ohne eigene Investitionen profitieren können?
Gemeinden
Versorgen Sie Ihre Infrastrukturen autonom und kosteneffizient mit nachhaltiger Energie.
✔ Energiewende voranbringen
✔ Infrastruktur multifunktional nutzen
✔ Lokale Wertschöpfung steigern
💡
Setzen Sie auf eine langfristig sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung für Ihre Gemeinde.
Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen können den Energieverbrauch der Betriebe optimieren und damit Kosten senken.
✔ Nutzen Sie vorhandene Dachflächen
✔ Senken Sie Ihre Stromkosten
✔ Schützen Sie Plantagen mit Solaranlagen
💡
Leisten Sie einen weiteren wertvollen Beitrag zum Erhalt der Umwelt.
Häufige Fragen
Ja, aber eine Solaranlage sollte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Davon hängt sowohl die Grösse wie auch die Bauart der Anlage und die Wahl der Module ab. Die meisten Dachformen kommen für eine Photovoltaikanlage in Frage, der Stromertrag variiert aber je nach Ausrichtung zur Sonne. Auch Ihre Hausfassade kann mit Solarmodulen bestückt eine Menge Strom produzieren.
Mit dem Solarrechner können Sie sich in wenigen Sekunden einen Überblick über die ungefähren Kosten einer Solaranlage auf dem eigenen Dach verschaffen. Zudem erhalten Sie Angaben zur möglichen Grösse der Anlage und zur zu erwartenden Stromproduktion. Solar Contracting bietet Unternehmen und Immobilienbesitzer die Möglichkeit, ohne Investition und Aufwand von Solarstrom vom eigenen Dach zu profitieren.
Je nach Neigung, Ausrichtung und Technik kann ein modernes kristallines Solarmodul 300 bis 350 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern.
Ja, dank Batteriespeicher. Den gespeicherten Solarstrom können Sie während sonnenarmen Stunden nutzen. Dieses System lässt sich auch mit einem Elektroauto kombinieren: Zuerst wird das Auto geladen und wenn die Autobatterie voll ist, fliesst die Energie in den Batteriespeicher vor Ort. Speicherlösungen optimieren den Eigenverbrauch und senken die Stromkosten.
Dank dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) können Bewohner von Liegenschaften mit Solaranlagen gemeinsam selbst produzierten Strom verbrauchen und von geringen Kosten profitieren. Auch das Teilen von Strom mit benachbarten Gebäuden ist möglich.
Damit eine Photovoltaikanlage Strom für ein Gebäude produzieren kann, braucht sie einen Wechselrichter. Dieser wiederum benötigt in der Regel Strom vom Netz. Bei einem Stromausfall fällt entsprechend auch die Solaranlage aus.