Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die thermische Energie aus der Umgebung (Luft, Wasser, Erde) und überträgt sie auf ein Trägermedium, das für die Heizung oder die Warmwasseraufbereitung verwendet wird. Dabei kann bis zu 70 Prozent der benötigten Wärmeenergie durch natürliche Wärmequellen abgedeckt werden. Um die gewünschte Vorlauftemperatur zu erreichen, wird zusätzlich Strom eingesetzt, der entweder aus der Steckdose oder nachhaltig aus einer Solaranlage stammt. So ermöglicht die Wärmepumpe eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Heizung und Warmwasser.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Aus der Bezeichnung der Wärmepumpe lässt sich ableiten, wie sie funktioniert: Der erste Teil bezeichnet die Energiequelle (Luft, Wasser, Erde), der zweite Teil die Wärmeverteilung. Beispiel: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Luft und gibt die Energie über Wasser ans Heizsystem ab.
Insgesamt gibt es drei Arten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdsondenwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Das Angebot von CKW ist auf Luft-Wasser- und Erdsondenwärmepumpen spezialisiert, da sich diese in den meisten Fällen am besten eignen.
Was sind Vorteile der Wärmepumpe?
Wärmepumpen bieten ökologische und finanzielle Vorteile, da sie natürliche Wärme aus der Umgebung nutzen. Dadurch sinkt der zusätzliche Strombedarf um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Wird dieser Strom durch eine Solaranlage gedeckt, arbeitet die Wärmepumpe nahezu selbsttragend.
🌱 Steigern Sie mit einer Wärmepumpe Ihre Kosteneffizienz und sparen Sie mehr als 50 Prozent der Energie- und Betriebskosten.
📈 Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden unterstützen den Einbau einer Wärmepumpe finanziell und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung von Wärme.
💰 Profitieren Sie von den Vorteilen des CKW Wärmeabos: Sie heizen nachhaltig ohne hohe Investitionskosten. Wir übernehmen die Planung, die Installation und den Betrieb – und Sie zahlen bequem über die Vertragslaufzeit.
Mehrfamilienhaus
Sie wollen in Ihrer Immobilie das Heizsystem erneuern? Eine Wärmepumpe ist das passende Heizsystem für grössere Wohnkomplexe und Mehrfamilienhäuser. Sie deckt den hohen Wärme- und Warmwasserbedarf effizient ab, was langfristig die Betriebskosten für alle Parteien senkt.
✔ Attraktiv – Nachhaltige Technik erhöht den Wert der Immobilie.
✔ Innovativ – Sie sind fortschrittlich.
✔ Einfach – Wir beraten und unterstützen Sie kompetent.
✔ Zukunftsgerecht – Wir setzen die Projekte so um, dass sie den MuKEn 2014 entsprechen.
Wie bringen Sie Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Mieterwünsche unter ein Dach?
Einfamilienhaus
Sie denken über ein neues Heizsystem für Ihr Eigenheim nach? Eine Wärmepumpe spart Heizkosten und nutzt Energie aus der Umgebung. Dank des geringeren Wärmebedarfs sind kleinere, dezentrale Wärmepumpen ausreichend, was Anschaffungs- und Betriebskosten senkt.
Die effiziente Lösung für Ihr Haus.
✔ Sparsam – Sie sparen bis zu 70 Prozent der Betriebskosten im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen.
✔ Einfach – Wir kümmern uns um die Installation.
✔ Nachhaltig – Sie tragen zur CO2-Reduktion bei.
Warum lohnt es sich, Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten?
Heizungsersatz im Bestands- und im Altbau – funktioniert das?
Sie wollen die alte Öl-, Gas- oder Elektroheizung nachhaltig ersetzen? Wärmepumpen können auch in älteren Häusern gut funktionieren. Studien zeigen, dass ihr Betrieb zuverlässig und effizient sein kann – unabhängig davon, wie alt das Haus ist. Unter anderem ist entscheidend, welche Temperatur die Wärme aus der Umwelt besitzt: je besser die Hausisolierung, desto weniger Wärmeverluste und desto tiefer die Vorlauftemperaturen. Denn wenn die Isolierung gering ist, arbeitet der Wärmetauscher stärker, und die Stromkosten steigen.
Eine Wärmepumpe funktioniert hervorragend mit Fussbodenheizungen, kann aber auch mit klassischen Heizkörpern kombiniert werden. Wichtig ist, dass die Wärmepumpe passend zum Gebäude ausgewählt wird
💡
Schon gewusst: Nutzen Sie unsere kostenlose Impulsberatung für eine erfolgreiche Heizungssanierung.
Wärmepumpen in Neubauten: perfekte Kombi
Wärmepumpen eignen sich besonders gut für Neubauten und sind einfach zu installieren. Dafür gibt es, neben den Kosten- und Umweltaspekten, folgende Gründe:
- Einfache Planung, perfekte Dimensionierung
- Ideal im Zusammenspiel mit Fussbodenheizungen
- Vielseitig einsetzbar dank Heizungs- und Kühlungsfunktion
- Langfristige Wertsteigerung der Immobilie
- Zukunftssicher dank Verzicht auf fossile Brennstoffe
- Gesetzeskonformes Heizsystem gemäss den MuKEn 2014
Wärmepumpen und Photovoltaik kombinieren
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ist eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für Heizung und Strom im Eigenheim. Die Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebung und braucht daher weniger Strom. Strom, den eine PV-Anlage ganz oder teilweise liefern kann. Das hat mehrere Vorteile: Die Heizkosten sinken, die Solaranlage wird durch mehr Eigenverbrauch wirtschaftlicher, und Sie sind weniger auf das öffentliche Stromnetz angewiesen. Gleichzeitig wird der CO₂-Ausstoss des Haushalts deutlich reduziert. Einen Erfahrungsbericht lesen Sie in unserer Story über Wärmepumpentypen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombinieren wollen:
- Grösse der PV-Anlage: Sie sollte gross genug sein, um ausreichend Strom für den Eigenbedarf bereitzustellen.
- Batteriespeicher: Mit einem Stromspeicher nutzen Sie die Solarenergie unabhängig vom Produktionszeitpunkt – also nachts und bei starker Bewölkung, wenn die Solaranlage ihr Potenzial nicht voll ausschöpft.
- Energiemanagement: Ein CKW PV Manager oder ein Smart-Home-System helfen, die Geräte gut aufeinander abzustimmen und den Solarstrom optimal zu nutzen.
- Wärmespeicher: Ein Pufferspeicher kann überschüssigen Solarstrom in Wärme umwandeln und speichern.
- Optimierte Wärmenutzung: Eine Wärmepumpe kann mit Solarstrom besonders nachhaltig betrieben werden. Je höher der Eigenverbrauch des kostenlosen Solarstroms ist, desto weniger Strom wird vom Netz bezogen.
Wie viel kostet eine Wärmepumpe?
Die Kosten einer Wärmepumpe in der Schweiz variieren nach Typ und Gebäudegrösse. Die genauen Beträge hängen von der gewählten Wärmepumpe und dem individuellen Energieverbrauch ab. Machen Sie den Heizungsvergleich zwischen Ihrem aktuellen Heizsystem und einer Wärmepumpe.
Förderungen: Wie und wo beantragen?
Sie wollen eine alte Öl- oder Gasheizung durch eine neue Wärmepumpe ersetzen? Dann profitieren Sie von Fördergeldern: Es gibt unterschiedliche Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden mit variierenden Zuschüssen und Bedingungen. Wie und wo beantragen Sie eine Förderung für den Ersatz Ihrer Öl-, Gas- oder Elektroheizung? Was sind die Voraussetzungen? Blicken Sie in die Zukunft und setzen auch Sie in Ihrem Haus auf erneuerbare Wärme.
CKW Wärmeabo: Wärmepumpe mieten statt kaufen
Sie wollen keine Wärmepumpe kaufen, aber dennoch die Vorteile einer Wärmepumpe nutzen? Beim CKW Wärmeabo zahlen Sie nur für die Wärme, die Sie nutzen, sowie einen Beitrag zu den Installationskosten. Wir planen, finanzieren, installieren und betreiben Ihre neue Wärmepumpe. So profitieren Sie von moderner Technik ohne hohe Investitionskosten. Auch Reparaturen, Wartung und Instandhaltung sind im CKW Wärmeabo enthalten. So bleibt die Anlage immer effizient.
Machen Sie den Heizungsvergleich
Sie planen eine Sanierung und suchen einen Ersatz für Ihre Heizanlage? Oder möchten herausfinden, ob sich der Einsatz einer effizienten Wärmepumpe für Sie rechnet? Dann vergleichen Sie verschiedene Heizungssysteme mit dem kostenlosen CKW Heizungsrechner.
✔ Resultat speichern: Laden Sie Ihre Resultate direkt als PDF herunter und nutzen Sie das Dokument für weitere Abklärungen oder lassen Sie sich direkt von unseren Experten beraten.
✔ Faire Preisgrundlage: Auf der Grundlage von Zahlen von Suissetec vergleichen wir die Energie-, die Betriebs- und die Heizkosten immer aktuell und fair.
Häufige Fragen
Unser Heizungsrechner vergleicht die Kosten von Wärmepumpen (Luft und Erde), Erdgas, Heizöl, Holzpellets und Elektroheizungen. Diese werden detailliert gegenübergestellt und unterteilt in Betriebs- und Investitionskosten. Zudem zeigen wir auch, wie umfassend ein möglicher CO2-Ausstoss reduziert werden kann. So haben Sie alle Informationen auf einen Blick.
Unser Heizungsrechner gibt Ihnen eine erste Orientierung über die Kosten für den Ersatz Ihrer Heizung. Dabei handelt es sich um eine Schätzung basierend auf Ihren Angaben. Die tatsächlichen Kosten hängen von den baulichen Voraussetzungen sowie der Preisentwicklung der verschiedenen Energieträger ab.
Mit dem CKW Heizungsrechner lässt sich simulieren, wie Ihre Investition sich bei steigenden Öl- und Strompreisen rechnet. So können Sie bereits heute verschiedene Szenarien in Ihren Investitionsentscheid miteinbeziehen.
Ja, eine Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe funktioniert auch im Winter. Die PV-Anlage produziert weniger Strom, weil die Tage kürzer sind und die Sonne schwächer scheint. Oft wird zusätzlich Strom aus dem Netz benötigt, aber die Kombination bleibt eine gute, umweltfreundliche Lösung für das ganze Jahr.