So funktioniert ein Wärmeverbund
Ein Wärmeverbund versorgt einen Zusammenschluss von Liegenschaften mit Wärme. Die Wärme wird in einer Energiezentrale produziert und über ein Leitungsnetz zu den Liegenschaften transportiert, die sie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung nutzen. Wärmeverbunde sparen Kosten, da die Wärme zentral und damit effizienter erzeugt wird, und verringern dank dem Einsatz erneuerbarer Energieträger den CO2-Ausstoss.
CKW: Expertin für Wärmeverbunde
Sie suchen eine verlässliche Partnerin für Ihr Wärmeverbundprojekt? Unser erfahrenes Team weiss, was es heisst, die nachhaltige Wärmeversorgung für Gebäude und Gemeinden sicherzustellen. Wir unterstützen Sie, wenn es um die Zukunft Ihres Wärmeverbunds geht.
Vorteile eines Wärmeverbunds
CO₂-Ausstoss senken
In den Wärmeverbunden von CKW kommen nachhaltige Energieträger zum Einsatz. Bei der Holzvergasung etwa wird CO2 nicht über den Kamin ausgeschieden, sondern in Form von Pflanzenkohle gebunden. So senken Wärmeverbunde langfristig den CO2-Gehalt in der Atmosphäre und helfen damit, die Klimaschutzziele zu erreichen.
Platz gewinnen
Die Verbindung mehrerer Liegenschaften in einem Wärmeverbund spart Platz, da keine separaten Heizsysteme pro Liegenschaft mehr nötig sind. So können Sie zum Beispiel den alten Tankraum Ihrer Ölheizung in einen Hobbyraum verwandeln.
Kosten sparen
Sie sparen einen Grossteil der Investitions- und Wartungskosten für eine eigene Heizung und profitieren von kantonalen Förderbeiträgen.
Lokale Wertschöpfung stärken
Die Energieproduktion erfolgt mit Energieträgern aus der Region. Somit bleibt die gesamte Wertschöpfung in der Region.
Häufige Fragen
Wir ersetzen Ihren Heizkessel durch eine kompakte Wärmeübergabestation. An diese Übergabestation wird anschliessend Ihre bestehende Hausanlage angeschlossen und die alte Heizung demontiert und entsorgt. Diese Arbeiten sind in der Anschlussgebühr nicht enthalten, werden aber bei Bedarf gerne offeriert.
In Ihrer Liegenschaft installieren wir eine Wärmeübergabestation. Dort geht die Energie mit Hilfe eines Wärmetauschers vom Fernwärmenetz an das Heizsystem des Gebäudes über.
Der Energiepreis ist abhängig von den effektiv anfallenden Kosten der eingesetzten Brennstoffe. Der Holzpreis hat sich beispielsweise (im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen) in den vergangen Jahren kaum verändert. Unser Ziel ist eine möglichst vollständig regionale Beschaffung der Brennstoffe.
Ja, der Kanton Luzern fördert den Anschluss an ein Wärmenetz, wenn dieser eine fossile (Öl oder Erdgas) oder elektrische Hauptheizung ersetzt. Der Förderbeitrag richtet sich nach der Anschlussleistung in Kilowatt (kW) und beträgt mindestens 8’200 Franken.
Die Versorgungssicherheit steht bei uns an erster Stelle. Mit Ausnahme der Leitungen hat jedes System einen «Backup». Damit ist die Versorgungssicherheit höher als mit einer Einzellösung. Sollte es dennoch zu einem Problem mit der Wärmelieferung kommen, speisen wir die Wärme mit einer mobilen Heizanlage ein.