Ihre Vorteile
- CKW erweitert den Wärmeverbund in Schüpfheim.
- Damit profitieren voraussichtlich ab 2025 noch mehr Bewohnerinnen und Bewohner von der nachhaltigen Fernwärme aus lokalem Holz.
- Alternativ bieten wir Ihnen auch ein Wärme-Abo an
Informationen zum Wärmeverbund Schüpfheim
Zusammen mit der Gemeinde Schüpfheim plant CKW, den bestehenden Wärmeverbund im Chlosterbüel zu erweitern. Bereits heute mit Fernwärme erschlossen sind die Ortsteile Büel und Dorfkern mit verschiedenen öffentlichen Gebäuden. Bei entsprechender Nachfrage werden zudem weitere Ortsteile zwischen Unterdorf/Schächli und Landbrügg angeschlossen.
Der Bau des Fernwärmenetzes erfolgt in Koordination mit der Sanierung der Hauptstrasse. Ausschreibung und Vergabe der Bauprojekte sind für Ende 2022 geplant, der Baustart des Wärmenetzes für 2024. Der Wärmeverbund wird also voraussichtlich im Winter 2024/2025 erstmals Energie liefern.
Als Energiequelle dient unter anderem ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Dieses nutzt die Holzvergasungstechnologie. Dabei gelangt das CO2 nicht in die Luft, sondern wird in Pflanzenkohle gebunden. So produziert das Kraftwerk zuverlässig, stabil und unabhängig von Tageszeit und Wetter lokale, klimaneutrale Energie in Form von Strom und Wärme.
Die Wärmeverbunde von CKW
Wärmeverbunde ermöglichen eine nachhaltige Energiegewinnung für Heizung und Warmwasser aus regionalen und erneuerbaren Energiequellen. Erfahren Sie hier mehr über die Wärmeverbunde von CKW, wie diese funktionieren und die Vorteile für Sie.
«Der CKW Wärmeverbund Schüpfheim folgt dem Prinzip der regionalen, umweltfreundlichen Wärmeversorgung und ist deshalb ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung der Energiestrategie 2050.»
Familie Schumacher-Lingenhel
Schüpfheim
Liegt mein Haus im Erschliessungsgebiet des CKW Wärmeverbund Schüpfheim?
Erfahren Sie in der Karte, ob Sie Ihre Liegenschaft an den CKW Wärmeverbund Schüpfheim anschliessen können.
Im Erschliessungsgebiet
Liegt Ihre Liegenschaft innerhalb des Erschliessungsgebiets? Wir senden Ihnen gerne ein passendes Angebot für Sie zu.
Ausserhalb des Erschliessungsgebiets
Liegt Ihre Liegenschaft ausserhalb des Erschliessungsgebiets? Gerne zeigen wir Ihnen Alternativen auf.
Kosten für den Fernwärme-Anschluss
Die Kosten für den Anschluss an das Fernwärmenetz Schüpfheim bestehen einerseits aus einmaligen Investitionskosten, andererseits aus jährlichen Kosten.
Einmalige Investitionskosten
Anschlussleistung in kW | Anschlussgebühr in CHF |
---|---|
bis 15 | 22'200 |
15 - 25 | 24'600 |
25 - 35 | 28'800 |
35 - 50 | 33'800 |
50 - 100 | 47'200 |
> 100 | Preis auf Anfrage |
Die einmaligen Investitionskosten bestehen aus einer Anschlussgebühr, deren Preis sich an der benötigten Wärmeleistung (Anschlussleistung) orientiert und die individuell erhoben wird. Ersetzen Sie etwa eine Öl-, Erdgas- oder Elektroheizung, profitieren Sie von einem Förderbeitrag des Kantons Luzern. Neubauten sind hingegen nicht förderberechtigt.
Jährliche Kosten
Energiepreis (Rp. je kWh) | 9.00 |
Grundpreis (CHF je kW und Jahr) | 140.00 |
Die jährlichen Kosten setzen sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Energiepreis. Ersterer ist ein fixer Betrag, der abhängig ist von der benötigten Wärmeleistung in kW. Letzterer wird nach tatsächlichem Verbrauch in kWh verrechnet.
Berechnungsbeispiele
Einfamilienhaus | Mehrfamilienhaus | |
---|---|---|
Anschlussleistung | 15 kW | 35 kW |
Energiebedarf* im Jahr | 30’000 kWh | 66'500 kWh |
Anzahl Wohnungen | 6 | |
Anschlussgebühren | CHF 22’200 | CHF 33'800 |
Förderbeitrag Kanton | CHF - 8'200 | CHF - 9'800 |
Einmalige Kosten | CHF 14'000 | CHF 24'000 |
Grundpreis pro Jahr | CHF 2'100 | CHF 4'900 |
Energiepreis pro Jahr | CHF 2'700 | CHF 5'985 |
Jährliche Kosten | CHF 4'800 | CHF 10'885 |
Wärmepreis** (pro kWh) | CHF 0.16 | CHF 0.16 |
*Annahme
**exkl. Anschlussgebühren
So geht es nach Eingang Ihrer Anfrage weiter
- Persönliches Angebot erhalten
Wir erstellen Ihnen ein Angebot für einen Anschluss an den CKW Wärmeverbund Schüpfheim mit Wirtschaftlichkeitsrechnung. Basis für das Angebot sind Ihre heutige Anschlussleistung (Heizleistung) in kW, der Jahresenergieverbrauch sowie Fotos und Videos der heutigen Heizung. - Angebot prüfen
Prüfen Sie das Angebot und notieren Sie allfällige Fragen. Nach drei Tagen rufen wir Sie an, besprechen die offenen Punkte und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein. - Anschuss bestellen
Unterzeichnen Sie das vorliegende Angebot und senden Sie die Bestellung im beiliegenden Antwortcouvert zurück. Den Eingang der Bestellung bestätigen wir Ihnen anschliessend per E-Mail. - Anschluss in Betrieb nehmen
Der Anschluss an den Wärmeverbund erfolgt, sobald die Erweiterung des Fernwärmenetzes ausgebaut ist. Sie werden frühzeitig über die detaillierten Umsetzungstermine und über eventuelle Projektänderungen informiert. Mit der Beendigung der Arbeiten erhalten Sie alle nötigen technischen Instruktionen sowie die Schlussrechnung für die anfallenden Einmalkosten. - Fördergelder erhalten
Die Schlussrechnung für den Anschluss legen Sie dem Fördergesuch bei. Anschliessend erhalten Sie den Förderbeitrag vom Kanton gutgeschrieben.
Wärmeverbund Schüpfheim Newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum Wärmeverbund in Schüpfheim.
Häufige Fragen
Falls Ihr Haus ausserhalb des Erschliessungsgebiets des CKW-Wärmeverbunds liegt, Sie Ihre Heizung aber schon heute ersetzen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei einer alternativen Lösung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Leider nicht. Es ist keine Erweiterung des Erschliessungsgebiets vorgesehen. Gerne unterstützen wir Sie bei einer alternativen Lösung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Liegt Ihr Gebäude zwar innerhalb des Erschliessungsgebiets des neuen Fernwärmenetzes, Sie müssen Ihre Heizung jedoch bereits vor der Betriebsaufnahme ersetzen? Gerne unterstützen wir Sie bei einer Übergangs- oder einer alternativen Lösung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Die einmaligen Kosten für einen Anschluss an den CKW-Wärmeverbund bestehen aus einer Anschlussgebühr. Die laufenden Kosten setzen sich zusammen aus einem Grundpreis sowie dem Energiepreis. Weitere Informationen finden Sie oben unter dem Punkt «Kosten für den Fernwärme-Anschluss».