So funktioniert ein Smart Meter: intelligentes Messsystem

Ein Smart Meter ist die digitale Version des herkömmlichen Stromzählers. Er verfügt über ein Kommunikationsmodul und übermittelt den Stromverbrauch automatisch und verschlüsselt an CKW.

Ihre Vorteile

Bessere Übersicht, mehr Effizienz, weniger Kosten: Das sind Ihre Vorteile mit Smart Meter. Wie Sie Ihren Zählerstand auf dem neuen Zähler ablesen können, erfahren Sie in der Anleitung.

Unsere Smart-Meter-Produkte

CKW Smart Meter Solution

Intelligente Stromzähler, mehr Energieeffizienz.

Smart-me

Einfaches Energiemonitoring

Häufige Fragen

Ein Smart Meter ist die digitale Version des herkömmlichen Stromzählers. Er besteht, ausser aus einem elektronischen Zähler, der viertelstündlich den Zählerstand misst, auch aus einem Kommunikationsmodul, das einmal am Tag die Tageswerte an CKW zur Weiterverarbeitung sendet. Genau genommen ist Smart Meter eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der korrekte Ausdruck dafür ist «intelligentes Messsystem (iMS)».

Der steigende Anteil an dezentraler Stromerzeugung – insbesondere durch Solaranlagen – und die Erhöhung der gesamten Energieeffizienz in der Schweiz führen zu zahlreichen neuen Herausforderungen für die Stromnetze. Intelligente Netze – Smart Grids – werden dazu beitragen, die Stromversorgung und die Stromnetze langfristig effizienter und günstiger zu machen.

Der Smart Meter zeichnet jede Viertelstunde den aktuellen Zählerstand auf.

Das Smart Meter System von CKW verwendet für die Signalübertragung einen Kurzstreckenfunk. Die Smart Meter senden auf einer Frequenz von 434 MHz mit einer maximalen Sendeleistung von 500mW. 

Initiiert durch einen zentralen Datenkonzentrator wird im Normalbetrieb jeder einzelne Smart Meter viermal pro Tag für 2.4 Sekunden abgefragt. Während der restlichen Zeit des Tages finden keine Funkverbindungen statt.

Während Funkverbindungen entstehen elektromagnetische Felder. In Fachkreisen wird von nichtionisierender Strahlung gesprochen. Der Bundesrat hat zum Schutz vor schädlicher oder lästiger nichtionisierender Strahlung eine Verordnung (NISV) erlassen. CKW stellt als Betreiberin des Smart Meter Systems sicher, dass die darin für das System geltenden Emissions- und Immissionsgrenzwerte eingehalten werden.

Weiterführende Informationen:
Aufgrund der sehr kurzen Abfragedauer ist das Smart Meter System keiner Anlagenkategorie gemäss Verordnung (NISV) und damit keinem Anlagengrenzwert zuzuordnen. CKW stellt sicher, dass die Abfragedauer auch bei mehreren Smart Metern in einem Gebäude massiv kleiner als die 800 Stunden pro Jahr ist, wie im Kapitel 7 'Sendeanlagen für Rundfunk und übrige Funkanwendungen' definiert. Damit wird die Verordnung betreffend Emissionen eingehalten.

Der Smart Meter zeigt die aktuell laufende Leistung an. Per Tastendruck können die aktuellen Zählerstände für den Verbrauch und eine allfällige Rücklieferung (z.B. für Besitzer von Solaranlagen) angezeigt werden.

Wie Sie Ihren Zählerstand auf dem neuen Zähler ablesen können, erfahren Sie in der Anleitung

Der Hersteller der Smart Meter garantiert die Richtigkeit von über 99 Prozent der Daten. Die übermittelten Viertelstundenwerte werden täglich nach Eingang von IT-Systemen verglichen und auf unplausible Daten geprüft. Es erfolgt eine automatische Korrektur und bei starken Abweichungen eine manuelle Prüfung durch Experten für energiewirtschaftliche Daten bei CKW.

Der Smart Meter speichert die Viertelstundenwerte über mehrere Wochen. Der aktuelle Zählerstand kann jederzeit ausgelesen werden und geht nicht verloren. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, überträgt der Zähler die fehlenden Daten. Bei längerfristigen Ausfällen erfolgen eine automatische Benachrichtigung durch ein Überwachungssystem und eine Störungsbehebung durch CKW-Fachkräfte vor Ort.

Die Energiedaten können Kundinnen und Kunden im CKW-Kundenportal unter MyCKW aufrufen.

Ja, der Smart Meter verfügt über eine Kundenschnittstelle, über die Echtzeitdaten (Intervalle +/1 Sek.) ausgelesen werden können. Hierfür werden zusätzliche Module für die Visualisierung benötigt, die bei verschiedenen Anbietern am Markt (z.B. Elektronikfachhandel) bezogen werden können. 

Die Daten vom Vortag können auf MyCKW aufgerufen werden.

Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff «Anfrage: smart-me Kamstrup Verschlüsselungscode». Teilen Sie uns die Zählernummer mit. Diese finden Sie vorne auf dem Zähler, anschliessend an den Barcode. Danach mailen wir Ihnen den Code, und Sie können diesen entweder bei der Inbetriebnahme des Moduls eingeben oder im Webportal nachtragen. Das Erklärvideo von smart-me hilft Ihnen dabei.

Handhabung und Einsatz der Daten aus Smart Metern sind in der Schweiz gesetzlich in der Stromversorgungsverordnung und im Datenschutzgesetz geregelt. CKW darf diese Smart-Meter-Daten nur verwenden, um den Pflichten eines Verteilnetzbetreibers nachzukommen. Zudem ist CKW für den Schutz der Daten verantwortlich. Die gesammelten Daten gehören der Kundin oder dem Kunden.

Sämtliche Zählerdaten werden jederzeit verschlüsselt übermittelt und enthalten keine kundenspezifischen Informationen. Die Systeme von CKW, in denen sie weiterverarbeitet werden, sind mehrfach gegen unberechtigten Zugriff und Manipulation gesichert.

Es dürfen nur Messsysteme eingesetzt werden, deren Elemente eine Datensicherheitsprüfung erfolgreich bestanden haben. Die Prüfung führt das Eidgenössische Institut für Metrologie, METAS, unter Einbezug dritter Prüfstellen durch.