Kurz erklärt
Mit dem Zählerwechsel setzt CKW die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes und damit die Energiestrategie 2050 um. Smart Meter machen die Stromversorgung und die Stromnetze langfristig effizienter und günstiger.
Wie funktioniert der Zählerwechsel?
Unsere CKW-Installateure wechseln Ihre Zähler aus. Die meisten Zähler sind frei zugänglich. Sie als Kundin oder Kunde müssen in diesem Fall beim Wechsel nicht vor Ort sein. Nur bei den nicht frei zugänglichen Zählern sind die CKW-Installateure darauf angewiesen, dass Sie ihnen Zugang zum Zähler gewährleisten.
💡
Wussten Sie, dass ein Smart Meter die digitale Version des herkömmlichen Stromzählers ist? Lesen Sie, wie der neue Stromzähler funktioniert.
Wieso werden die Zähler gewechselt?
Mit dem Zählerwechsel setzt CKW die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes vom 1. Januar 2018 um. Sie verlangt, dass bis im Jahr 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, ersetzt werden. Die StromVV basiert auf der Energiestrategie 2050, welche vom Schweizer Volk angenommen wurde. CKW geht diesen Auftrag frühzeitig sowie kosten- und prozessoptimiert an.
✔ mindestens 80 Prozent bis im Jahr 2027
✔ basierend auf der Energiestrategie 2050
✔ frühzeitiges, kosten- und prozessoptimiertes Vorgehen
Wann wird der Zähler gewechselt?
Den Termin für den Zählerwechsel teilen wir Ihnen rechtzeitig per Brief mit. Falls Sie einen Stromzähler haben, der nicht frei zugänglich ist, haben Sie die Möglichkeit, diesen zu verschieben. Eine vorzeitige Terminvereinbarung ist allerdings nicht möglich. Der Zählerwechsel dauert etwa 15 Minuten und führt zu einem kurzen Stromunterbruch. Es kann vorkommen, dass unsere Mitarbeitenden nach der Zählerinstallation Zusatzarbeiten vornehmen müssen. Diese dienen dazu, eine stabile Kommunikationsverbindung zu gewährleisten. Die Zusatzarbeiten können wir erst vornehmen, nachdem wir alle Zähler in Ihrer Gemeinde ausgewechselt haben.
Wir schützen Ihre Privatsphäre
Wir nehmen Datenschutz ernst
CKW legt Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und verwendet Ihre persönlichen Daten gemäss dem geltenden Schweizer Datenschutzgesetz. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie CKW mit Ihren persönlichen Daten umgeht, die verschlüsselt vom Smart Meter an CKW gesendet werden.
Zähler-Abruflisten
Die aktuellen Zähler-Abruflisten von CKW finden Sie unten. Ältere Versionen davon finden Sie im Archiv.
Ihr Smart Meter im Kundenportal MyCKW: Sobald sich Ihr Smart Meter mit dem System von CKW verbunden hat, können Sie im Kundenportal MyCKW Ihren Stromverbrauch einsehen. Verwalten Sie zudem Ihre Rechnungen oder wählen Sie Ihr Stromprodukt.
Häufige Fragen
Ein Smart Meter ist die digitale Version des herkömmlichen Stromzählers. Er besteht, ausser aus einem elektronischen Zähler, der viertelstündlich den Zählerstand misst, auch aus einem Kommunikationsmodul, das einmal am Tag die Tageswerte an CKW zur Weiterverarbeitung sendet. Genau genommen ist Smart Meter eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der korrekte Ausdruck dafür ist «intelligentes Messsystem (iMS)».
Der Gesetzgeber geht davon aus, dass mit den Daten aus den Smart Metern eine Sensibilisierung für den Stromverbrauch und damit Energieeffizienzgewinne bewirkt werden können. Zusätzlich sind Smart Meter ein Baustein der intelligenten Netze. Durch die Smart Meter erhält der Verteilnetzbetreiber (VNB) ein Vielfaches an Daten zu Stromverbrauch und Netzzuständen im Vergleich zu bisher.
Der steigende Anteil an dezentraler Stromerzeugung – insbesondere durch Solaranlagen – und die Erhöhung der gesamten Energieeffizienz in der Schweiz führen zu zahlreichen neuen Herausforderungen für die Stromnetze. Intelligente Netze – Smart Grids – werden dazu beitragen, die Stromversorgung und die Stromnetze langfristig effizienter und günstiger zu machen.
Elektrische Geräte müssen so ausgelegt sein, dass sie einen Stromunterbruch (Ein-/Ausschaltung) unbeschadet überstehen. Kontrollieren Sie nach dem Unterbruch alle strombetriebenen Uhren und schalten Sie die elektrischen Geräte wieder ein.
Handhabung und Einsatz der Daten aus Smart Metern sind in der Schweiz gesetzlich in der Stromversorgungsverordnung und im Datenschutzgesetz geregelt. CKW darf diese Smart-Meter-Daten nur verwenden, um den Pflichten eines Verteilnetzbetreibers nachzukommen. Zudem ist CKW für den Schutz der Daten verantwortlich. Die gesammelten Daten gehören der Kundin oder dem Kunden.
CKW erhebt die Daten nur im Rahmen der Bestimmungen der Stromversorgungsverordnung und des Datenschutzgesetzes – das heisst, hauptsächlich für den sicheren Stromnetzbetrieb und die Abrechnung. Diese stellen sicher, dass keine Überwachung des Endverbrauchers stattfindet. Jede andere Verwendung der erhobenen Daten setzt voraus, dass die Kundin oder der Kunde darüber informiert wird und sie oder er einwilligt.
Ja, der Smart Meter verfügt über eine Kundenschnittstelle, über die Echtzeitdaten (Intervalle +/1 Sek.) ausgelesen werden können. Hierfür werden zusätzliche Module für die Visualisierung benötigt, die bei verschiedenen Anbietern am Markt (z.B. Elektronikfachhandel) bezogen werden können.
Die Daten vom Vortag können auf MyCKW aufgerufen werden.
Ja. Mittel- und langfristig resultieren für die Kundinnen und Kunden Kosteneinsparungen durch die bessere Datenbasis, die CKW, Kundinnen und Kunden sowie Dritte zur Einsparung von Strom nutzen können. Zudem optimieren Smart Meter die Prozesse bei den Verteilnetzbetreibern. Unter anderem verringert sich der Aufwand für das Ablesen der Daten.
Sämtliche Zählerdaten werden jederzeit verschlüsselt übermittelt und enthalten keine kundenspezifischen Informationen. Die Systeme von CKW, in denen sie weiterverarbeitet werden, sind mehrfach gegen unberechtigten Zugriff und Manipulation gesichert.
Auf die Verbrauchsdaten können einzig Sie selbst über das Portal MyCKW, der CKW-Kundenberater sowie die Mitarbeitenden der Abrechnung zugreifen.
Es dürfen nur Messsysteme eingesetzt werden, deren Elemente eine Datensicherheitsprüfung erfolgreich bestanden haben. Die Prüfung führt das Eidgenössische Institut für Metrologie, METAS, unter Einbezug dritter Prüfstellen durch.
Alle Schweizer Verteilnetzbetreiber müssen bis 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter ersetzen. Das verlangt die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes vom 1. Januar 2018, die gemäss der Energiestrategie 2050 überarbeitet und vom Schweizer Volk angenommen wurde. Die Zählerauswechslungen von CKW finden ab Sommer 2020 bis Sommer 2024 statt.
Die Zählerauswechslungen übernimmt die CKW Gebäudetechnik.
Den alten Zähler ersetzen wir eins zu eins durch einen neuen der aktuellen Generation. Sollte es die Empfangsqualität erfordern, muss zusätzlich eine Antenne installiert werden. Falls dies nötig sein sollte, braucht es einen zweiten Arbeitsschritt. Weiter montieren wir bei jeder Zählerauswechslung auch eine Zählersteckklemme. Diese ermöglicht zukünftige Zählerwechsel ohne Stromunterbruch.
Es kann vorkommen, dass unsere Mitarbeitenden wenige Tage oder Wochen nach der Zählerinstallation nochmals am Zähler Zusatzarbeiten vornehmen müssen. Diese dienen dazu, dass eine stabile Kommunikationsverbindung gewährleistet werden kann. Die Arbeiten können wir erst vornehmen, nachdem wir alle Zähler in Ihrer Gemeinde ausgewechselt haben.
Nein. Antenneninstallationen sind nur erforderlich, wenn die Empfangsqualität für die Signalübertragung zu gering ist. CKW montiert maximal eine Antenne in einem Objekt, auch wenn mehrere Zähler im gleichen Haus von der geringen Empfangsqualität betroffen sind. Das ist möglich, weil jeder das Signal eines benachbarten Zählers empfangen und weiterleiten kann.
Beim Wechsel des Stromzählers kommt es zu einem kurzen Stromunterbruch von zirka 15 Minuten. Vor der Auswechslung kontaktieren wir Sie per Brief, damit Sie notwendige Vorkehrungen treffen können, und um Schäden an ihren Anlagen oder Unfälle zu vermeiden. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Wechsels nicht vor Ort sind und der Zähler frei zugänglich ist, werden wir diesen in Ihrer Abwesenheit ersetzen.
Der Zähler muss bei der Installation getrennt werden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit muss der Wechsel spannungslos erfolgen. Bei der Zählerauswechslung montieren wir auch gleich eine Zählersteckklemme. Somit erfolgt ein zukünftiger Zählerwechsel ohne Stromunterbruch.
Ja, aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir, die Systeme herunterzufahren. CKW übernimmt keine Kosten im Zusammenhang mit dem Stromunterbruch.
Elektrische Geräte sind so konzipiert, dass ein Spannungsausfall keine Schäden verursacht.
Die Kundinnen und Kunden bleiben im entsprechenden Turnus und erhalten drei Verbrauchsabrechnungen pro Jahr. Diese Verbrauchsabrechnungen entsprechen dem effektiven Stromverbrauch, es wird keine Teilrechnungen (Akontorechnungen) mehr geben.
Der Einbau des Smart Meters ist kostenlos.
Für die zukünftige Zählerablesung müssen Sie keinen Zugang mehr gewährleisten. Die Ein- und Auszugsabrechnungen können jederzeit tagesgenau erfolgen. Trotzdem ist es für CKW wichtig, über einen Umzug früh Bescheid zu wissen.