Elektrische Installationen im Haushalt: 5 Sicherheitstipps
10. März 2025|Lesezeit: 5 min
In jedem Haushalt finden sich zahlreiche elektrische Installationen, die eine sichere Stromversorgung garantieren. Im Alltag gibt es einiges zu beachten, wie unsere fünf wichtigsten Sicherheitstipps zeigen.
Kunststoffe verbannen
Man kennt es von Polyester-Pullovern: Einige Kunststoffe können statische Elektrizität erzeugen, beispielsweise durch Reibung. Lagern Sie deshalb keinen Kunststoff in der Nähe Ihres Sicherungskastens. Denn bei der Entladung können elektrische Bauteile beschädigt werden.
Trocken bleiben
Feuchte Materialien beeinträchtigen die Isolierung der elektrischen Leitungen. Das kann zu Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen führen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Räume, in denen sich Sicherungs- oder Anschlusskästen befinden, trocken bleiben.
Ordnung halten
Der Sicherungskasten muss frei zugänglich sein. Ist der Raum mit anderen Objekten überfüllt, steigt gerade bei einem Stromausfall die Stolpergefahr, was zu Unfällen führen kann. Halten Sie deshalb Ordnung im und auf dem Weg zum Sicherungsraum.
Gründlich putzen
Das Gemisch von Luft und Staub ist explosionsfähig. Geben Sie aus diesem Grund dem Staub im Umfeld des Sicherungs- oder Anschlusskastens keine Chance und halten Sie dieses genauso sauber wie den Rest Ihrer Wohnung.
Sicher lagern
Brennbare Materialien in der Nähe elektrischer Anlagen bergen die Gefahr einer Funkenbildung oder Überhitzung. Lagern Sie solche Materialien darum niemals in der Nähe von elektrischen Installationen.