Wie funktioniert die Sicherung?
6. Juli 2020|Lesezeit: 3 min
Wie funktioniert eine Sicherung? Was schützt sie und wann löst sie aus? Wir schauen uns das genauer an.
Wenn zu viel Strom über eine Leitung fliesst, wird diese heiss und kann Brände auslösen. Die Sicherungen unterbrechen den Stromfluss, bevor die Leitungen zu glühen beginnen, und schützen so unser Haus.
Schutz vor Überlast
Eine Sicherung löst entweder bei einem Kurzschluss oder einer Überlast aus. Bei einem Kurzschluss fliesst für einen kurzen Moment ein zu grosser Strom über die Leitung, ausgelöst zum Beispiel durch ein defektes Gerät oder einen Blitzeinschlag. Eine Überlast hingegen entsteht, wenn zu viele Elektrogeräte miteinander eingeschaltet sind, die über dieselbe Leitung Strom beziehen.
Ein Rechenbeispiel
Spannung: Damit Strom über eine Leitung fliessen kann, braucht es Druck auf der Leitung – das ist die Spannung, sie wird in Volt (V) gemessen. Die normale Haushaltsspannung beträgt 230 V.
Stromstärke: Je dicker beziehungsweise stärker eine Leitung (ein Draht) ist, desto mehr Strom darf darüber fliessen. Man spricht von Stromstärke. Diese wird in Ampere (A) gemessen.
Leistung: Wie viel Strom über die Leitung fliesst, hängt von der «Kraft» der Elektrogeräte ab. Die Leistung wird in Watt (W) angegeben.
Sicherung ist rausgeflogen
Wie hoch die Stromleitungen im Haus abgesichert sind, ist bei den Sicherungen im Sicherungskasten angegeben. Eine heute noch weitverbreitete Haushaltssicherung ist die 10-Ampere-Sicherung. Mit dieser Angabe lässt sich einfach ausrechnen, wie viele Geräte problemlos zusammen betrieben werden können. 230 Volt mal die entsprechende Amperezahl ergibt den möglichen Leistungsbezug. Die Leistung in Watt ist auf jedem Elektrogerät angeschrieben.
Objekt- und nicht Personenschutz
10 Ampere sind 10’000 Milliampere. 80 Milliampere sind für den Menschen bereits tödlich. Das heisst: Bis die normale Haushaltssicherung auslöst, wäre es für uns Menschen längst zu spät. Die Sicherung schützt deshalb in erster Linie das Objekt – nicht die Person.