CKW und Axpo realisieren 2021 in Rathausen/LU ein Batteriespeichersystem mit einer schweizweit einzigartigen Anwendungskombination. Die zwei 50 Tonnen schweren Grossbatterien leisten in dreifacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität.
CKW hat in Zusammenarbeit mit ihrer Muttergesellschaft Axpo bereits Grossspeicher für Energieversorger am Markt eingesetzt. Nun realisieren sie gemeinsam am CKW-Standort in Rathausen/LU einen Grossbatteriespeicher. Axpo bringt ihre grosse Expertise beim Engineering und ein innovatives Vorgehen bei der Beschaffung ein, CKW ihr Know-how für intelligente Optimierungslösungen, welche speziell für den anspruchsvollen Einsatz bei Batteriespeichern entwickelt wurde. So zeichnet sich CKW für den möglichst wirtschaftlichen Einsatz verantwortlich.
Damit agieren CKW und Axpo als Muster für Energieversorgungsunternehmen, die nach innovativen, doch ausgereiften Lösungen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 suchen. Mit dem vereinten Know-how und der bewährten Lösung aus dem Axpo Konzern können zugunsten der Endkunden die Kosten gesenkt und die Versorgungssicherheit optimiert werden.
Wichtiger Beitrag zur Netzstabilität
Mit dem Zubau von volatilen erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Solaranlagen nehmen die Schwankungen im Stromnetz zu. Grosse Batteriespeichersysteme helfen, solche Schwankungen auszugleichen. Denn Batteriespeicher haben den Vorteil, dass sie innert weniger Sekunden überschüssige Energie speichern und diese bei Bedarf zur Verfügung stellen können. Sie leisten damit einen Beitrag zur Netzstabilität beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Das Projekt ist in der Schweiz einzigartig, denn als erster Batteriespeicher wird er gleichzeitig für drei verschiedene Märkte eingesetzt:
Peak Shaving: Lastspitzen – das sind Zeitpunkte, an denen eine besonders grosse Menge Energie gefordert ist – sind teuer und belasten das Netz stark. CKW wird mit dem Batteriespeicher Spitzenlasten zum Vorteil ihrer Kunden abfedern können.
Spannungshaltung: Die Spannung im Höchstspannungsnetz der Schweiz beträgt 220 kV resp. 380 kV. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid hält die Spannung innerhalb enger Grenzen. Dank einer innovativen Lösung wird CKW mit dem Batteriespeicher Swissgrid bei der Spannungshaltung unterstützen können.
Regelleistung: Für ein stabiles Stromnetz müssen Stromproduktion und Verbrauch jederzeit ausgeglichen sein. Mit dem Batteriespeicher leistet CKW einen Beitrag, Differenzen flexibel und schnell ausgleichen zu können.
Installation im Jahr 2021
Ab Mitte 2021 wird der Batteriespeicher in Rathausen installiert. Er wird in Rathausen ins Mittelspannungsnetz von CKW integriert. Er hat eine Leistung von 6,25 MW – das entspricht fast der dreifachen Leistung vom Kleinwasserkraftwerk Rathausen. Konkret heisst das: Die Batterie könnte bis zu 15'000 durchschnittliche Haushalte während einer Stunde mit Strom versorgen. Die zwei Batteriespeicher sind je in einem 12 m langen Container untergebracht. Diese wiegen je rund 50 Tonnen.
Bildlegende: CKW und Axpo realisieren 2021 in Rathausen/LU ein Batteriespeichersystem mit einer schweizweit einzigartigen Anwendungskombination. Das System leistet einen Beitrag zur Netzstabilität.
Medienkontakt
Marcel Schmid
Leiter Unternehmenskommunikation, Mediensprecher
Wir sind für Medienschaffende auch ausserhalb unserer Geschäftszeiten erreichbar.