Die Biomasse Energie AG in Hünenberg konnte an der Generalversammlung über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 berichten. Über 49'000 Tonnen Biomasse wurde verarbeitet, insgesamt 3,1 GWh Strom und 13,7 GWh thermische Energie produziert. Zudem hat BiEAG das Fernwärmenetz in Hünenberg weiter verdichtet. An der Generalversammlung stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre allen Anträgen zu.
Mit 49'045 Tonnen verarbeitete die BiEAG in Hünenberg Biomasse auf Vorjahresniveau (48'486 Tonnen). Aus dem daraus hergestellten Biogas und den zugeführten Holzschnitzeln produzierten das Blockheizkraftwerk und der Holzheizkessel zusammen 13,7 GWh Wärmeenergie (Vorjahr: 13,4 GWh). Die produzierte elektrische Energie von rund 3,1 GWh reicht für den Strombedarf von über 680 Vierpersonenhaushalten mit einem Stromverbrauch von 4'500 kWh.
CO2-freundliche Wärme für neue Wohnüberbauung
Ihre Wärmekunden versorgte die BiEAG ganzjährig unterbruchsfrei mit Fernwärme. Zusätzlich profitieren seit letztem Jahr zwei neue Wohnüberbauungen von der CO2-freundlichen und erneuerbaren Wärmeproduktion der BiEAG. Eine sinnvolle Verdichtung des Fernwärmenetzes bleibt auch in den nächsten Jahren ein Ziel des Unternehmens. Aktuell werden Immobilien am Rebenweg 1-3 in Hünenberg an das Fernwärmenetz angeschlossen.
Unterbruchsfreier Betrieb als wichtiges Ziel
Damit ein unterbruchsfreier Betrieb auch zukünftig garantiert bleibt, wartet die BiEAG die Anlagen regelmässig. Im vergangenen Geschäftsjahr wurde beispielsweise der Fermenter 1 vollständig entleert, gereinigt, gewartet und wieder in Betrieb genommen. Bei weiteren Anlageteilen wie zum Beispiel dem Blockheizkraftwerk und dem Holzheizkessel erfolgten die jährlichen Unterhaltsarbeiten.
Peter Moos und Jürg Schenker neu im Verwaltungsrat
An der Generalversammlung wurden Werner Schuler und Rafael Mesey aus dem Verwaltungsrat verabschiedet. Werner Schuler trat aufgrund seiner Pensionierung aus dem Verwaltungsrat zurück. Er war lange Zeit treibende Kraft und präsidierte den Verwaltungsrat über mehrere Jahre bis zur Generalversammlung 2024. Rafael Mesey stand nicht mehr zur Wiederwahl, weil er CKW vor kurzem verlassen hat. Er war seit der Generalversammlung 2021 im Verwaltungsrat, seit 2024 als Präsident.
Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden Peter Moos und Jürg Schenker. Peter Moos wohnt in Drälikon, ist Geschäftsführer bei Röhre Moos AG und betreibt im Nebenerwerb einen Landwirtschaftsbetrieb. Jürg Schenker ist seit 2019 bei der CKW AG tätig. Als Leiter «Asset Portfolio & Standards» ist er für die strategische und technologische Weiterentwicklung von Unternehmen verantwortlich. Er wurde bereits an der vorgängigen VR-Sitzung als Präsident des Verwaltungsrates gewählt, vorbehältlich der Wahl durch die GV
Die Versammlung bestätigte die bisherigen Verwaltungsräte Marc Luthiger und Nico Peter.
Bildlegenden:
- Luftaufnahme der Biomasse Energie AG in Hünenberg.
- Jürg Schenker (linkes Bild in der Medienmitteilung) und Peter Moos wurden neu in den Verwaltungsrat der BiEAG gewählt. Jürg Schenker präsidiert den Verwaltungsrat.