Wanderprogramm 2023/24

Das Wanderprogramm des Vereins Luzerner Wanderwege

Gemeinsam vorwärtskommen

Jeder Fortschritt braucht Bewegung. Deshalb stecken wir unsere Energie und Leidenschaft in wegweisende und nachhaltige Projekte in Sport und Freizeit.

 

Mit der langjährigen Partnerschaft des Vereins Luzerner Wanderwege setzen wir ein Zeichen der Verbundenheit zu unserem Versorgungsgebiet – zum Lebensraum, zur Natur und zu den Menschen, die hier leben und arbeiten. Über 50 Wanderungen in einem Heft – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. CKW unterstützt den Verein als Hauptsponsor bei seiner Aufgabe, die Signalisation des Wanderwegnetzes im Kanton Luzern zu pflegen und erhalten sowie die beliebte Freizeitbeschäftigung zu fördern.  

Das aktuelle Wanderprogramm können Sie hier herunterladen

PDF22 MB

Wanderprogramm 2023/24

Wanderprogramm bestellen

Mit diesem Formular können Sie ein kostenloses Exemplar des Wanderprogramms bestellen. Die Auflage ist limitiert. Pro Person kann deshalb maximal ein Exemplar bestellt werden.

CKW-Tageswanderungen

Energie aus der Emme

26. August 2023 | 08.45 - 18.05 Uhr

Diese CKW-Wanderung fordert uns zuerst selbst einiges an Energie ab: beim Aufstieg auf die Farnere. Erholsamer erfolgt danach der langsame Abstieg in die Lammschlucht, der wir dann talaufwärts folgen bis zum nagelneuen Wasserkraftwerk der CKW. Dort dürfen wir uns zum Abschluss auf fachkundige Erläuterungen freuen, wie dieses Kraftwerk funktioniert und was es bewirkt.

 

Wanderleiter

Martin Heini
[email protected]

Energie für süsse Gaumenfreuden

17. September 2023 | 08.50 - 17.45 Uhr

Viele Wege führen zur süssen Verführung – wir aber wählen nicht den kürzesten. Durch den Honauerwald steigen wir hinauf zum Aussichtspunkt Michaelskreuz und wandern der Kuppe des Rooterbergs entlang. Ein Blick von oben verrät uns schon, dass Aeschbachs ChocoDromo nicht nur Strom verbraucht, sondern auch erzeugt. Wir erfahren einiges über diese Anlage – auch über die Schokoladenherstellung.

 

Wanderleiter

Martin Heini
[email protected]