FAQ CKW Energie Tracker

Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die App.

Allgemein

Unsere Tests mit einer Versuchsgruppe von rund 450 Haushalten haben gezeigt, dass mit dem CKW Energie Tracker innert weniger Wochen 3 bis 5 Prozent und nach einigen Monaten im Durchschnitt rund 8 Prozent Strom eingespart werden, im Vergleich mit einer Kontrollgruppe. Damit reduzieren Sie nicht nur Ihre Kosten, sondern auch Ihren CO2-Fussabdruck.

Die App zeigt übersichtlich, wie viel Strom an einem spezifischen Tag, in einem Monat oder einem Jahr verbraucht wurde. Zudem wird der eigene Stromverbrauch verschiedener Monate und Jahre verglichen, aber auch mit anderen, ähnlichen Haushalten. Spannend ist zudem zu sehen, wie viel Strom einzelne Gerätekategorien wie «Kochen», «Beleuchtung» oder «Heizung» verbrauchen und wie hoch die Kosten dafür sind. Die App informiert zudem über ungewöhnliche Veränderungen im eigenen Stromverbrauch.

Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung der App. Neben Bug Fixes wird es von Zeit zu Zeit neue Funktionen geben.

CKW stellt den CKW Energie Tracker interessierten Stromkunden kostenlos zur Verfügung, um sie bei der effizienten Nutzung von Energie zu unterstützen.

CKW wird Sie informieren, sobald auch in Ihrem Gebiet Smart Meter eingesetzt werden. Weitere Infos zum Zählerwechsel.

Download/Registrierung

Es gibt neben dem installierten Smart Meter noch zusätzliche Kriterien, die zwingend erfüllt werden müssen, um den CKW Energie Tracker nutzen zu können:

  • Der Smart Meter ist mit einer Kommunikationseinheit ausgestattet. Das bedeutet, dass die Daten digital an CKW übermittelt werden und der Zähler nicht manuell abgelesen wird. Teilweise gibt es noch Smart-Meter-Modelle, die diese Kommunikationseinheit noch nicht eingebaut haben. Diese werden kontinuierlich ersetzt bzw. nachgerüstet.  
  • Sie wohnen in einer Liegenschaft mit einem ZEV.  

Login

Die Verifizierung stellt sicher, dass nur Sie selbst auf Ihre Daten zugreifen. Der Link, den Sie per E-Mail erhalten, ist mit einem individuellen Token hinterlegt – dies ist genauso sicher wie ein Passwort.

Es gibt keinen Benutzernamen und kein Passwort. Das Login funktioniert nur über den Link, der an die angegebene E-Mail geschickt wird. Dieser ist mit einem individuellen Token hinterlegt – dies ist genau so sicher wie ein Passwort, jedoch einfacher für den Benutzer.

Vielleicht haben Sie die falsche E-Mail-Adresse angegeben. Verwenden Sie jene, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Falls Sie nicht mehr wissen, welche das ist, finden Sie diese in der Registrierungsbestätigung, die Ihnen von [email protected] zugeschickt wurde.

Nein, das geht leider nicht. Es können sich aber mehrere Personen über den gleichen Login (E-Mail-Adresse) einloggen.

Ja, geben Sie uns gerne die gewünschte E-Mail-Adresse an. Falls Sie dies per E-Mail machen, nutzen Sie bitte die registrierte E-Mail-Adresse. Zur Sicherheit geben Sie für die Änderung zusätzlich Ihre Kundennummer an.

Konto – Wohnprofil

Ein ausgefülltes Wohnprofil wird benötigt, um damit die Verbrauchskategorien zu berechnen und einen Vergleich zu anderen Haushalten herstellen zu können. Je genauer das Wohnprofil gepflegt wird, desto besser stimmen die Verbrauchskategorien und der Haushaltsvergleich.

Wählen Sie «Anderes».

Wählen Sie bei allem, was nicht über Ihren Haushaltszähler abgerechnet wird, «Anderes». Bei Mietern sind dies normalerweise die Heizung und der Boiler. So stellen Sie sicher, dass die Verbrauchskategorien und der Haushaltsvergleich genauer stimmen.

Wenn Sie die Geräte gar nicht benutzen, dann geben Sie diese nicht an.

Konto – Persönliche Daten

Wenn Sie umziehen, registrieren Sie sich neu. So können wir überprüfen, ob bei Ihnen ein Smart Meter installiert ist und Sie den CKW Energie Tracker weiterhin nutzen können. Sie können den CKW Energie Tracker nur nutzen, wenn Sie weiterhin im Versorgungsgebiet von CKW wohnen. Falls Sie in eine ZEV ziehen, können Sie den CKW Energie Tracker nicht mehr nutzen.

Falls Sie den Zähler wechseln wollen, registrieren Sie sich erneut mit dem gewünschten Zählpunkt. Die alte Registrierung wird überschrieben. Wichtig: Die Funktionen des Energie Trackers sind für Haushaltszähler ausgelegt. Bei einer Heizung ergeben der Haushaltsvergleich und die Verbrauchskategorien keinen Sinn.

Wir arbeiten laufend daran den Energie Tracker zu verbessern. Bald wird es möglich sein, mehr als einen Zähler anzuzeigen.

Konto – Mitteilungen

Es gibt E-Mail und Push-Nachrichten. Es kann jedoch nicht gewählt werden, welcher Kanal. Entweder bekommen Sie beide oder gar keine.

Unter Konto bis Mitteilungen scrollen. Dort können Sie wählen, welche Benachrichtigungen Sie erhalten möchten. Derzeit wird nicht zwischen Push und E-Mail unterschieden. Entweder bekommen Sie beides oder gar keines.

Vergangene Mitteilungen finden Sie, wenn Sie oben rechts auf das Glocken-Symbol klicken.  

Verbrauch – Allgemein

Die Prognose wird aufgrund von vergangenen Daten, wöchentlichen Mustern, Trends und Aussentemperatur berechnet.  

Zu diesem Zeitpunkt wurden die Daten übermittelt. Der Rest sollte am Folgetag übermittelt werden.

Manchmal gibt es Kommunikationsprobleme in den Systemen. Sobald diese behoben sind, sollten die Daten angezeigt werden.

Die Daten von Ihrem Zähler werden nur einmal am Tag, nämlich in der Nacht, an CKW übermittelt. Für Live-Daten gibt es auf dem Markt ein separates Modul, das Sie in den Zähler einbauen können. Die Live-Daten wären dann in einer separaten App einsehbar.

Die Kosten sind ein berechneter Wert. Dieser kann sich minim von der Rechnung unterscheiden, da im Energie Tracker nicht ganz alle Daten exakt berechnet werden (z.B. Konzessionsabgaben an die Gemeinde). Für die Gemeinden Luzern, Emmen, Horw, Meggen, Neuenkirch und Schongau stimmen die berechneten Daten nicht, da die Konzessionsgebühren dieser Gemeinden vom Standard abweichen.

Verbrauch – Verbrauchskategorien

Die Verbrauchskategorien finden Sie unter «Verbrauch» in der Monatsansicht, wenn Sie runterscrollen. Zudem muss Ihr Haushalt seit mindestens 6 Monate mit einem intelligenten Stromzähler (Smart Meter) ausgerüstet sein.

Aktualisieren Sie Ihr Wohnprofil, damit diese möglichst genau sind. Schliessen Sie danach die App komplett und öffnen Sie sie erneut.  

Die Verbrauchskategorien werden anhand eines Algorithmus berechnet.  

WICHTIG: Falls Sie Mieter sind oder mehrere Stromzähler haben, beachten Sie bitte Folgendes:  

Wählen Sie bei allem, was nicht über Ihren Haushaltszähler abgerechnet wird, «Anderes». Bei Mietern ist dies alles, was bereits über die Nebenkosten abgerechnet wird (z.B. die Heizung und der Boiler). So stellen Sie sicher, dass die Verbrauchskategorien und der Haushaltsvergleich genauer sind.

Als Berechnungsgrundlage werden die Stromdaten von mindestens sechs Monaten benötigt, das heisst, Ihr Haushalt muss seit mindestens 6 Monaten mit einem intelligenten Stromzähler (Smart Meter) ausgerüstet sein.

Falls Sie im Wohnprofil unter «Weiteres» eine PV-Anlage angegeben haben, stimmt der berechnende Algorithmus nicht, weshalb die Verbrauchskategorien nicht angezeigt werden.

Die Haushaltsgeräte werden nicht einzeln gemessen. Ein Computer-Algorithmus erzeugt eine intelligente Aufteilung nach Verbrauchskategorien. Dazu verwendet der Algorithmus (künstliche Intelligenz) den Verbrauch und die Informationen aus Ihrem individuell ausgefüllten Wohnprofil (in der App) und berechnet auf Basis statistischer Modelle von Privathaushalten die Verbrauchskategorien.

Aktualisieren Sie Ihr Wohnprofil. Falls die Heizung und das Warmwasser über die Nebenkosten abgerechnet werden oder über einen separaten Zähler laufen, wählen Sie für diese «Andere» aus.

Verbrauch – Haushaltsvergleich

Den Haushaltsvergleich finden Sie unter «Verbrauch» in der Monats- und Jahresansicht, wenn Sie runterscrollen. Dieser ist nur verfügbar, wenn das Wohnprofil ausgefüllt wurde und Sie die Anzeige in «kWh» ausgewählt haben.

Mit Haushalten mit einem ähnlichen Wohnprofil. Es werden der Haustyp, die Anzahl Personen, die Wohnungsgrösse sowie die primäre Heizungsart eingerechnet.

Aufgrund von Netzwerkunterbrüchen, kann dieser Fehler auftreten. Starten Sie die App einfach komplett neu, dann sollte die App wieder auf Deutsch angezeigt werden.  

Ein weiterer Grund könnte die Konfiguration von gewissen Firmennetzwerken darstellen, welche dazu führen, dass die App auf Englisch umgestellt wird. Die Lösung ist auf Mobile Daten zu wechseln, damit die App wieder auf Deutsch dargestellt wird.