Nachhaltigkeit messen
Die Umweltbelastung kann in Umweltbelastungspunkten (UBP) gemessen werden. Diese Methode zählt die verschiedenen Auswirkungen von der Herstellung bis zur Entsorgung eines Produkts auf die Umwelt zusammen. Sie heisst Methode der ökologischen Knappheit. Ihre Entwicklung wurde vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) in Auftrag gegeben.
💡
Umweltbelastungspunkten (UBP):
Je mehr Punkte, desto grösser die Umweltbelastung.
Auswirkungen auf die Umwelt
Die Umweltauswirkungen, die zur Belastung der Umwelt beitragen, umfassen die verschiedenen Emissionen und Abfälle des gesamten Lebenszyklus eines Produkts von den Rohmaterialien bis hin zur Produktion – inklusive Transport, Nutzung und Entsorgung. CO2-Emissionen sind nur ein Teil der gesamten Umweltbelastung und sind in der folgenden Grafik zur Veranschaulichung in Proportion dargestellt.
MeinRegioStrom: Beitrag zur Energiewende
- Relativ geringe Umweltbelastung
- Höchster CO2-Ausstoss
- Ausbaupotenzial vorhanden
ClassicStrom: umweltfreundlichste Energiequelle
- Geringste Umweltbelastung
- Geringster CO2-Ausstoss
- Ausbaupotenzial fast ausgeschöpft
BudgetStrom: Beitrag zur Netzstabilität
- Höchste Umweltbelastung
- Relativ geringer CO2-Ausstoss
- Ausbau in der Schweiz sistiert
Stromprodukte im Vergleich
Über unsere Stromprodukte hinweggesehen, weist die Stromproduktion von MeinRegioStrom den höchsten CO2-Ausstoss auf, während BudgetStrom die höchste Umweltbelastung hat. ClassicStrom schneidet in beiden Punkten am besten ab. Das Gesamtbild in der Grafik zeigt die CO2-Emissionen im Kontext.
Entscheiden Sie nun einfach selbst, was Ihnen wichtig ist. Wählen Sie Ihr Stromprodukt.