Kurzbericht Nachhaltigkeit 2022
So setzen wir uns für die Zukunft ein: Erfahren Sie mehr über unsere Zahlen und Fakten aus dem Geschäftsjahr 2021/22 rund um die CKW-Nachhaltigkeitsstrategie.
Unsere Handlungsfelder
Nachhaltigkeit bedeutet bei CKW, dass wir durch unsere Produkte und Dienstleistungen die Rolle als vorausschauendes Energieunternehmen wahrnehmen. Wir suchen im Markt aktiv nach Trends und nachhaltigen Lösungen, um mit zukunftsgerichteten Energieformen unseren Kunden zu helfen, ihren Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten. Bis 2025 reduzieren wir unseren eigenen direkten CO2-Fussabdruck auf netto null und streben längerfristig eine vollständige Klimaneutralität als Unternehmen an. Es ist unser Kernbusiness, die Energiezukunft mitzugestalten. Unseren Lernenden bieten wir so eine vielversprechende Perspektive und unseren Mitarbeitenden ein sicheres Arbeitsumfeld. Auch im zukünftigen Energiesystem garantieren wir die Stabilität des Stromnetzes als unser Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Was wir bereits tun und wo wir hinwollen
Produkte und Dienstleistungen
Wir helfen unseren Kunden, ihren Fussabdruck zu reduzieren, und schaffen Transparenz in Bezug auf die Nachhaltigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen.
Was wir bereits tun
- CKW zeigt bei vielen Online Angebotsrechnern wie dem Heizungsrechner oder dem Solarrechner Informationen zum CO2-Fussabdruck auf.
- CKW hält für ihre Kunden ein breites Portfolio an nachhaltigen Energielösungen bereit. Beispielsweise haben wir im letzten Jahr 128 Ölheizungen durch Wärmepumpen ersetzt. Dies führt zu künftigen Einsparungen von 466’000 Liter Heizöl respektive 1'235 Tonnen CO2 pro Jahr.
- Mit dem CO2-Rechner von CKW können Unternehmen in wenigen Klicks ihren CO2-Fussabdruck berechnen. Mit gezielten Reduktionsmassnahmen helfen wir Unternehmen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern.
Wo wir hinwollen
- Erreichtes Ziel 2022 ✔:
Bis Ende 2022 informieren wir in Bezug auf die Ökobilanz und die Herkunft unseres Energielösungsportfolios. Ebenso stellen wir Informationen zur Rezyklierbarkeit und Wiederverwendbarkeit bereit. Die Transparenz soll laufend erhöht werden.
Im Dezember 2022 haben wir Ökobilanzdaten zu den Stromprodukten bereitgestellt. In den kommenden Monaten werden Informationen zu weiteren Produkten folgen. - Erreichtes Ziel 2021 ✔:
Bis Ende 2021 ergänzen wir im bestehenden Kunden Innovationsprozess Nachhaltigkeitskriterien, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. - Bis 2025 erhalten alle Haushalte im CKW-Versorgungsgebiet Onlinezugriff auf ihren viertelstundengenauen Stromverbrauch.
Arbeitssicherheit
Wir stellen die Gesundheit der Mitarbeitenden ins Zentrum. Sicherheit ist nicht verhandelbar und hat immer erste Priorität.
Was wir bereits tun
- Unseren Mitarbeitenden stellen wir eine sichere und zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung und bieten ihnen fachliche Unterstützung im Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz. Wir bilden unsere Mitarbeitenden und Vorgesetzten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fortwährend dem neusten Stand der Technik entsprechend aus.
- Gefährliche Situationen und Beinaheunfälle können unkompliziert gemeldet werden. Sie werden regelmässig abteilungsübergreifend analysiert und nötige Massnahmen daraus abgeleitet. Dadurch lernen wir für die Zukunft.
Wo wir hinwollen
- Erreichtes Ziel 2021 ✔:
Ende 2021 lassen wir unser Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ISO 45001) zertifizieren. - Das Ziel ist, keine Unfälle infolge sicherheitswidriger Handlungen zu haben. Die Mitarbeitenden tragen dazu bei, indem sie die persönliche Schutzausrüstung und die Schutzvorrichtungen benutzen und bei drohender Gefahr den Arbeitsprozess stoppen.
- Damit die Mitarbeitenden ihre persönlichen Ressourcen optimal einsetzen können, setzt CKW ein breites Angebot zur Förderung der mentalen Gesundheit auf
Mitarbeitende
Wir fördern die Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden und schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld. Die Berufsbildung ist dabei ein wichtiger Pfeiler des Unternehmens.
Was wir bereits tun
- Lernende und Berufseinsteiger sind wichtige Teammitglieder und werden in Businessprojekte und Prozesse aktiv miteinbezogen. Sie beflügeln diese mit ihren frischen Gedanken. So übernehmen die Lernenden Teilaufgaben wie zum Beispiel Elektroinstallationen oder die Erstellung von Marketingunterlagen.
- Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei ihrer beruflichen und persönlichen Aus und Weiterbildung. Intern bieten wir beispielsweise mit der Axpo Academy sowie der Talentinitiative viele Möglichkeiten. Externe Weiterbildungen fördern wir grosszügig individuell.
- Mit diversen Ausbildungsangeboten, wie beispielsweise dem jährlich durchgeführten Anlass «mit meiner Energie in meine Zukunft», werden den Lernenden unter anderem Strategien vermittelt, die sie in der Bewältigung des neuen Lebensabschnitts als junge Erwachsene unterstützen.
Wo wir hinwollen
- Wir streben an, jährlich 75 Prozent unserer Lehrabgängerinnen und -abgänger weiter zu beschäftigen. Dies wird erreicht, indem wir unsere Lernenden zu top Fachkräften ausbilden, ideal auf die Berufswelt vorbereiten und attraktive Stellen mit Perspektive anbieten.
- Bei unserer regelmässigen Mitarbeitendenumfrage streben wir einen «Employee Net Promoter Score» (ENPS) von über 20 an, was einem sehr guten Resultat entspricht. Dies erreichen wir unter anderem, indem wir aktiv die Kultur und die Zusammenarbeit ansprechen und fördern. Als CKW ist uns ein attraktives Arbeitsklima und ein gutes Miteinander wichtig.
Energiewissen
Wir machen Energiewissen für die Gesellschaft erlebbar. Zudem engagieren wir uns bei der Beantwortung von bedeutenden Energiefragen.
Was wir bereits tun
- Mit unserem Besucherzentrum und dem Angebot für Schulen begeistern wir Schüler, Kunden, politische Entscheidungsträger sowie andere Interessierte und greifen wissenswerte Energiethemen auf. So vermitteln wir den Wert und die Bedeutung von Strom.
- Wir bringen uns als Experten aktiv in Debatten zu Energiethemen ein. Beispielsweise treten wir an öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf oder gestalten Vernehmlassungen und gesetzliche Rahmenbedingungen mit.
Wo wir hinwollen
- Wir erweitern unser Besucherzentrum und das Angebot für Schulen regelmässig mit überraschenden und inspirierenden Erlebnissen und Visionen für eine nachhaltige gemeinsame Energiezukunft.
- Wir vermitteln attraktiv aufbereitet, wie das zukünftige Energiesystem der Schweiz mit erneuerbarer Energie funktioniert und was es dafür braucht. Dafür bieten wir diversen Energieexperten eine Plattform und porträtieren CKW Kundinnen und Kunden, die heute schon den Ausbau der erneuerbaren und dezentralen Stromproduktion aktiv vorantreiben.
Profitabilität
Wir streben ein langfristiges und profitables Wachstum unter Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und technologischen Aspekten an. Wir analysieren und lösen allfällige Zielkonflikte durch eine vernetzte Betrachtungsweise.
Was wir bereits tun
- Im Flottenmanagement berücksichtigen wir bei Fahrzeugbeschaffungen nicht nur die Investitionskosten, sondern auch die Gesamtkosten über den Lebenszyklus sowie die Emissionen.
- Indem wir den Smart Meter Rollout in kurzer Zeit umsetzen, können wir unser Knowhow anderen Energieversorgern profitabel anbieten. Dabei berücksichtigen wir die Energieeffizienz der Smart Meter, das Recycling der alten Zähler und des Verpackungsmaterials, kurze und optimierte Anfahrtswege und Kundenbedürfnisse.
- Im Bereich der Netze werden Kosteneffizienzüberlegungen über den gesamten Lebenszyklus angewendet. Freileitungen werden in den Boden verlegt, soweit dies technisch und betrieblich möglich ist und die Gesamtkosten maximal um einen Faktor 2 höher sind.
Wo wir hinwollen
- Bis 2023 berechnen wir neben Investitionen auch bei Ausschreibungen und Einkäufen ab einem gewissen Volumen Kosten und Nutzen über den gesamten Lebenszyklus. Neben den finanziellen Aspekten wägen wir die ökologischen und sozialen Chancen und Risiken ab.
- Wir fördern klimaneutrale und ganzheitliche Energielösungen. Zwischen 2020 und 2025 strebt CKW im Bereich Gebäudetechnik in den Geschäftsfeldern Solar- und Wärmetechnik, E-Mobilität und Gebäudeautomation gesamthaft das achtfache des Umsatzes an. Dies unter Einhaltung der internen Profitabilitätsvorgaben.
Lebenszyklus
Wir setzen Ressourcen über ihren gesamten Lebenszyklus das heisst von der Gewinnung und dem Einsatz der Rohstoffe bis zur Verwertung oder Entsorgung verantwortungsvoll ein.
Was wir bereits tun
- Wir schaffen kontinuierlich Transparenz in der Lieferkette. Im ersten Schritt wurde unsere Lieferkette bereits analysiert und Handlungsfelder identifiziert.
Wo wir hinwollen
- Bis Ende 2023 setzen wir gewichtete Zuschlagskriterien hinsichtlich ökologischer und sozialer Themen bei Ausschreibungen sowie Einkäufen ab einem gewissen Volumen in der Beschaffung ein. Auch Ausschlusskriterien kommen zum Einsatz.
- Bis Ende 2025 etablieren wir schrittweise Nachhaltigkeitskriterien in den Lieferantenbewertungen und nutzen diese zur Verbesserung unserer Beschaffung. Ausgewählte Lieferanten und potenziell risikoreiche Warengruppen werden stichprobenhaft überprüft.
Klimaschutz
Wir streben Netto-null-Emissionen an. Wir sehen Strom als Schlüssel, um dies zu erreichen.
Was wir bereits tun
- Die Reduktion von CO2 ist bei uns schon lange Programm. Von 2011 bis 2020 konnten wir unsere direkten Emissionen bereits um die Hälfte reduzieren*.
*Berechnet für die CKW-Gruppe
Wo wir hinwollen
- Bis 2025 wollen wir in unserem Betrieb klimaneutral werden. Rund 40 Prozent der direkten Emissionen werden dabei durch Massnahmen reduziert, der Rest wird mittelfristig noch mit CO2-Zertifikaten kompensiert.
- Unsere Haupt-Emittenten sind die Fahrzeuge. Deshalb elektrifizieren wir unsere Autoflotte wo möglich. Dies entspricht rund 300 Personenwagen bis 2025, die durch elektrische Fahrzeuge ersetzt werden.
Energiezukunft
Wir treiben den Ausbau der erneuerbaren und dezentralen Stromproduktion aktiv voran und gestalten das intelligente Energiesystem der Zukunft mit.
Was wir bereits tun
- Um möglichst vielen Kunden die eigene Stromproduktion zu ermöglichen, haben wir beispielsweise Lösungen für den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch oder das Solar Contracting geschaffen.
- Die Speicherung von Strom und die Vernetzung der Energiesysteme wird durch die volatilen erneuerbaren Energien immer wichtiger. Wir betreiben eine 6-Megawatt-Batterie, die Strom für 15’000 Haushalte für eine Stunde speichern kann. Das System leistet einen Beitrag zur Netzstabilität.
Wo wir hinwollen
- Neben dem eigenen Kraftwerks- und Anlagenbau leisten wir mit dem Bau von Photovoltaikanlagen bei Kunden einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft. Zwischen 2020 und 2025 wollen wir die Zubau-Geschwindigkeit von Photovoltaikanlagen bei Kunden verzehnfachen.
- Für die Abkehr von fossilen Treibstoffen in der Mobilität sind alternative Antriebe gefragt. Bis 2025 will CKW 35 Mal mehr Ladepunkte installiert haben als noch 2020 und so die schnelle Umstellung auf Elektromobilität mitermöglichen.