Geothermieprojekt in der Gemeinde Inwil

Bereits heute wird hierzulande im Winter zu wenig Strom und Wärme aus nicht-fossilen Quellen produziert. Geothermie könnte insbesondere für die Versorgungssicherheit im Winter ein wichtiges Element im Mix einer zuverlässigen Energieversorgung sein.

Das Projekt im Überblick

NameGeothermieprojekt Inwil
Bohrtiefe4'000 bis 4'500 Meter
Geologische ZielformationMuschelkalkschicht
Horizontale Ablenkung500 bis 1'000 Meter in der Muschelkalkschicht
Erwartete Wassertemperaturca. 140°C
Status📅 In Planung

Aktuell vorgesehener Standort

Dokumente

PDF2 MB

Präsentation Informationsanlass Inwil vom 23.10.2023

PDF174 kB

Medienmitteilung vom 26.09.2023

Projektdauer und nächste Projektschritte: CKW geht im optimalen Fall von einer Planungs-, Bewilligungs- und Realisierungsphase von rund sechs Jahren aus. Vor der detaillierten Projektierung sind geophysikalische Messungen vorgesehen, um wertvolle Daten über den Untergrund zu gewinnen. Die anschliessende Etappe beinhaltet die detaillierte Projektierung basierend auf den gewonnenen neuen Erkenntnissen. Der Nachweis, dass genügend Thermalwasser für die Wärme- und Stromproduktion vorhanden ist, könnte mit einer Probebohrung verlässlich nachgewiesen werden.

140°C 

Wassertemperatur 

6'500

Haushalte mit Wärme

18 Mio. kWh

Strom pro Jahr

Im Gespräch mit CKW