Mit unseren eigenen Wasserkraftwerken, unseren Solaranlagen und den Wind- sowie Biomassenkraftwerken und in Partnerwerken produzieren wir rund um die Uhr zuverlässig Strom. Als grösste Produzentin von erneuerbaren Energien in der Zentralschweiz treiben wir den Ausbau für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung seit Jahren voran.
Nun gehen wir noch einen Schritt weiter. CKW will beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz eine Vorreiterrolle übernehmen und hat die Ambition, bis 2030 Kraftwerksprojekte in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft, Biomassekraftwerke, Wasserkraft und weiteren Technologien im Umfang von bis zu einer Milliarde Franken zu realisieren. Damit könnte dereinst klimafreundlicher Strom für 165'000 Haushalte und Wärme für bis zu 55'000 Haushalte produziert werden.
Lesen Sie mehr zu unserer Ausbauinitiative in der Medienmitteilung.
Windenergie
CKW verfolgt aktiv sechs Windparkprojekte in der Zentralschweiz und im Aargau. Die potenziell rund 20 Turbinen produzieren dereinst sauberen Strom für über 30'000 Haushalte. Während die Planung am Lindenberg weit fortgeschritten ist und die Bevölkerung voraussichtlich im 2023 über die Realisierung abstimmen wird, konnte CKW bei drei Hügelzügen im Kanton Luzern Vereinbarungen mit lokalen Grundstückbesitzern und Behörden treffen und erste positive Abklärungen vornehmen. Es sind dies Standorte auf der Äberdingerhöchi (Gemeinden Pfaffnau/Reiden), auf dem Salbrig (Willisau) sowie auf dem Ruswilerberg (Ruswil).
Solarenergie
Um die ambitionierten Ziele der Schweizer Energiestrategie 2050 zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Solartechnik erforderlich. Wir treiben diesen Ausbau aktiv voran. Einerseits installiert CKW pro Jahr rund 450 Dach- und Fassadenanlagen. Künftig wollen wir zusätzlich grosse eigene Anlagen realisieren und haben dazu den neuen Bereich «Photovoltaik-Kraftwerke» geschaffen. Ziel ist der Bau von Grossanlagen auf Freiflächen, im alpinen Bereich sowie die vollständige Ausnutzung von grossen Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeflächen. Mit innovativen Projekten, wie z.B. die Satellitensolaranlage in Leuk, fördern wir zudem die Produktion von Solarstrom im Winter.
Wärme-Kraft-Kopplung
CKW betreibt seit Jahren Wärmeverbünde und baut diesen Bereich weiter aus. Ein aktuelles Grossprojekt ist derzeit in der Luzerner Gemeinde Schüpfheim in Planung. Dort soll mit einem Holzheizkraftwerk Strom für rund 800 Haushalte, Wärme für 1'000 Haushalte und Pflanzenkohle produziert werden. Weitere fünf Kraftwerke sind bereits in Planung. CKW macht Gemeinden dabei ein Angebot für eine Wärmeversorgung aus einer Hand: CKW bietet individuell ein Anschluss an den lokalen Wärmeverbund oder eine Wärmepumpe im Abo-Modell an.
Die Auflistung der Solaranlagen ist nicht abschliessend. Wir betreiben eine Vielzahl weiterer Solaranlagen. Mehr zu den Wasserkraftwerken unserer Tochtergesellschaft EWA-energieUri erfahren Sie auf energieuri.ch.