Das wichtigste in Kürze
Kunden – 180'000 Endkunden in 75 Gemeinden
Netzlänge – 7'600 Kilometer Länge (von Emmen bis nach Nepal)
Versorgungssicherheit – 99,996%
CKW versorgt im Kanton Luzern 180'000 Endkunden in 75 Gemeinden mit Strom (in der Karte grün eingefärbt). Nebst den Privatkunden versorgen wir auch Landwirtschaftsbetriebe, KMU’s oder Grossunternehmen. Das geschieht auf einem Netz von rund 7‘600 Kilometer Länge. Davon sind knapp 24 Prozent Freileitungen in der Luft und gut 76 Prozent Kabelleitungen in der Erde.
Übersicht und Kontakte
Netzgebietszuteilung
Die partielle Zuteilung ist im geografischen Informationssystem (GIS) des Kanton Luzerns veröffentlicht.
Öffnen Sie raumdatenpool.ch und befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Netzbetreiber zu finden:
- Kartenviewer öffnen
- Bei Basisviewer Gemeinde auswählen und Karte anzeigen lassen
- Register «Zuständigkeiten Ver- und Entsorgung» öffnen
- Checkbox «Elektrizitätsversorgung (Niederspannung)» aktivieren
- Pro Parzelle ist nun der zugeteilte Netzbetreiber sichtbar
Der Aufbau des Schweizer Stromnetzes
Den Aufbau des Stromnetzes kann man gut mit dem Schweizer Strassennetz vergleichen:
- Nationales Übertragungsnetz = Autobahn
- Überregionales Verteilnetz = Kantonsstrassen
- Regionales Verteilnetz = Gemeindestrassen
- Lokales Niederspannungsnetz = Quartierstrassen
Die Autobahnausfahrten und Kreuzungen entsprechen den Unterwerken, Unterstationen und Transformatorenstationen. So wie Sie nicht direkt von der Autobahn vor die Haustür fahren können, können Sie auch nicht Strom direkt vom nationalen Übertragungsnetz beziehen. Erfahren Sie hier mehr zum persönlichen Netzanschluss.
Insgesamt ist das Schweizer Stromnetz in sieben Netzebenen eingeteilt. Die CKW betreibt ein Verteilnetz auf überregionaler, regionaler und lokaler Ebene (Netzebenen 3, 5 und 7). Dabei versorgen wir die Gemeinden mit elektrischer Energie, zum grössten Teil bis zum Endkunden. Für die Verlegung von Leitungen auf öffentlichem Grund bezahlt CKW an die Gemeinden Gebühren – sogenannte Konzessionsabgaben. Die Leitungen selbst gehören CKW und werden von ihr unterhalten und betrieben. Für die sichere und zuverlässige Stromversorgung investiert CKW jedes Jahr in den Betrieb und Unterhalt des Stromnetzes.
Im Video erklärt: Wie funktioniert das nationale Verteilnetz?
CKW Unterwerke, Unterstationen und Transformatorenstationen
Insgesamt verfügt CKW über sieben Unterwerke, 20 Unterstationen und 2'433 Transformatorenstationen. Mit dem Unterwerk Willisau und den Unterstationen Goldau und Rothenburg wurden im Sommer 2018 (Willisau und Goldau) und 2020 (Rothenburg) drei grössere Investitionsvorhaben beendet. In der Endphase befindet sich der Bau der neuen Unterstation Hochdorf.
Unterwerk Willisau
Vom neuen Unterwerk aus speist CKW seit April 2018 den Strom ins überregionale Verteilnetz ein. Durch den Anschluss des Unterwerks Willisau an das nationale Netz der Swissgrid stärkt CKW die Versorgungssicherheit in der Luzerner Landschaft. Davon profitieren langfristig der Wirtschaftsstandort Luzern und dessen Bevölkerung.
Unterstation Goldau
Die Unterstation Goldau ist der wichtigste Knotenpunkt im Stromnetz im Schwyzer Talkessel. Sie transformiert die Spannung vom überregionalen Hochspannungsnetz auf das regionale Mittelspannungsnetz. Oder einfach ausgedrückt: Hier wird der Strom aus den grossen Kraftwerken auf eine tiefere Spannung gewandelt und ins regionale Verteilnetz eingespiesen.
Unterstation Rothenburg
Die Agglomeration Luzern entwickelt sich wirtschaftlich stark. Als direkte Folge muss auch das Stromnetz an künftige Bedürfnisse angepasst werden. CKW realisierte deshalb im Industriegebiet von Rothenburg eine neue Unterstation. Mit Fokus auf die langfristige Netzplanung hat sich dieser Standort als optimal herauskristallisiert. So ist in Zukunft eine sichere, zuverlässige Stromversorgung in den Regionen Sempach, Rothenburg, Emmen und Littau gewährleistet.
Unterstation Hochdorf
CKW investiert jedes Jahr mehrere Millionen in die Versorgungssicherheit – auch hier in der Region Hochdorf hat CKW eine Unterstation ersetzt und neu gebaut. Seit 1953 bildet die Unterstation Hochdorf beim Weiler Urswil einen wichtigen Knotenpunkt im Versorgungsnetz von CKW. In der Unterstation wird der Strom von der Hochspannung (50’000 Volt) auf die Mittelspannung (20’000 Volt) transformiert. Mit dem Ersatz der Unterstation Hochdorf stellt CKW langfristig die Stromversorgung in den Gemeinden des Seetals sicher – sowohl im eigenen Versorgungsgebiet als auch im Versorgungsgebiet der WWZ. Durch die rege Bautätigkeit und die dadurch gestiegene Nachfrage nach Strom in der Region wird mit dem Ersatzbau auch gleich die Leistung der Transformatoren erhöht.
CKW Netzleitstelle
Die Netzleitstelle ist das Herzstück unserer Stromversorgung. Sie überwacht und steuert das gesamte CKW-Stromnetz sowie das Hochspannungsnetz in der Zentralschweiz. Zudem steuert die Netzleitstelle CKW-eigene Kraftwerke und auch die Wasserstände von Stauseen und Ausgleichsbecken. Dabei werden Generatorleistungen, aber auch Kraftwerks-Anlagenelemente wie Wasserschieber in Rathausen ferngesteuert. Die Fachspezialisten auf der Netzleitstelle stellen das Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und -verbrauch sofort wieder her, wenn irgendwo eine Anlage ausfällt. Dabei schalten sie per Fernsteuerung defekte Anlagen aus und Reserveanlagen ein und koordinieren unsere Netzfachleute. Wenn sie das nicht täten, würde die ganze Stromversorgung in sich zusammenbrechen. Deshalb ist die Netzleitstelle 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr besetzt.
Die Versorgungssicherheit im CKW-Gebiet beträgt 99,996 Prozent. Das entspricht pro Jahr durchschnittlich einer knappen Viertelstunde pro Kunde. Bei notwendigen Unterhaltsarbeiten informieren wir unsere Kunden rechtzeitig. Unvorhergesehene Störungen, zum Beispiel hervorgerufen durch Witterungseinflüsse, defektem Material oder Kabelbeschädigungen durch Bauarbeiten, werden auf dieser Webseite unter Störungen und Unterbrüche zeitnah kommuniziert. Die sichere, zuverlässige und flächendeckende Stromversorgung hat für uns höchste Priorität.