Ihr Beitrag zu den Klimazielen der Schweiz
In der Schweiz ist die Förderung erneuerbarer Energien ein wichtiger Hebel, um die Klimaziele zu erreichen. Wer selbst produzierten Solarstrom verkauft, erhöht auf diesem Weg die eingespeiste Menge erneuerbarer Energien im allgemeinen Stromnetz.
Was wird wann vergütet?
Produziert Ihre Solaranlage mehr Strom, als Sie verbrauchen, nimmt CKW Ihnen den Überschuss ab und vergütet ihn. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet. Mit dieser Rückliefer- oder auch Einspeisevergütung vergüten wir aber nicht nur die reine Energie, wir kaufen auch den Herkunftsnachweis (HKN) von Ihrem Sonnenstrom.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung für Energie aus Solaranlagen richtet sich nach der Berechnung des Referenz-Marktpreises gemäss Art. 15 EnFV durch das Bundesamt für Energie (BFE). Dieser wird quartalsweise festgelegt und ist auf der BFE-Website abrufbar. Gemäss dem BFE entspricht der Referenz-Marktpreis dem Durchschnitt der Preise, die an der Strombörse (Swissix) in einem Vierteljahr jeweils für den Folgetag (day-ahead) festgesetzt werden, gewichtet nach der tatsächlichen viertelstündlichen Einspeisung der lastganggemessenen Anlagen. Die Einspeisevergütung für Energie aus anderen Technologien wird individuell vereinbart.
💡
Die Einspeisevergütung für Energie aus Solaranlagen richtet sich nach dem Referenz-Marktpreis, der quartalsweise durch das Bundesamt für Energie festgelegt wird.
Vergütungen für Solarstrom
Die Vergütung von Strom aus PV-Anlagen erfolgt nach Ihrer aktuellen Abrechnungsperiode. Die Preise sind mengengewichtet.
Nach dem deutlichen Ja zum Stromgesetz gelten ab 2026 schweizweit vereinheitlichte Regeln für die Abnahme von Solarstrom, inklusive Mindestvergütungen für Anlagen mit einer Leistung von weniger als 150 kW. Die Mindestvergütung soll bei tiefen Marktpreisen eine Amortisation über die Lebensdauer einer PV-Anlage sicherstellen. CKW unterstützt die Lösung mit Mindestvergütungen und wendet diese bereits seit dem zweiten Quartal 2024 an. Die Mindestvergütung wird ausbezahlt, falls der BFE-Referenzmarktpreis darunter liegt. Die Höhe der Mindestvergütung passt CKW per 1. Januar 2025 an die definitive Verordnung an, die der Bundesrat im Februar 2025 verabschiedet hat.
Die Mindestvergütungen für PV-Anlagen mit einer Leistung von weniger als 150 kW betragen:
- PV-Anlagen mit einer Leistung von weniger als 30 kW: 6 Rp./kWh
- PV-Anlagen mit Eigenverbrauch mit einer Leistung zwischen 30 und 150 kW: je nach Leistung zwischen 5,8 und 1,2 Rp./kWh. Der genaue Betrag berechnet sich, indem man 180 durch die Leistung der Anlage teilt. Details dazu finden sich auf der Website des Bundesamtes für Energie.
- PV-Anlagen mit einer Leistung zwischen 30 und weniger als 150 kW ohne Eigenverbrauch: 6,2 Rp./kWh
Bei allen übrigen Anlagen vergütet CKW den jeweils kommunizierten BFE-Referenzmarktpreis.
Link zur Medienmitteilung des Bundesamtes für Energie vom 19. Februar 2025 mit Links zu den Erläuterungen der Stromverordnungen: Bundesrat setzt zweites Paket des Bundesgesetzes für eine sichere Stromversorgung in Kraft
BFE-Referenzmarktpreis
Jahr, Quartal | Quartal Preis Rp/kWh |
---|---|
2025, Quartal 01 | 10.380 Rp/kWh |
2024, Quartal 04 | 8.751 Rp/kWh |
2024, Quartal 03 | 3.342 Rp/kWh* |
2024, Quartal 02 | 3.507 Rp/kWh* |
2024, Quartal 01 | 6.197 Rp/kWh |
*Anwendung der jeweils aktuellen Mindestvergütung, siehe oben.
Jahr, Quartal | Quartal Preis Rp/kWh | Halbjahr Preis Rp/kWh | Jahr Preis Rp/kWh | |
---|---|---|---|---|
2023, Quartal 04 | 8.704 Rp/kWh | 7.523 Rp/kWh | 8.316 Rp/kWh | |
2023, Quartal 03 | 7.166 Rp/kWh | |||
2023, Quartal 02 | 7.692 Rp/KWh | 9.112 Rp/kWh | ||
2023, Quartal 01 | 13.142 Rp/kWh | |||
2022, Quartal 04 | 19.724 Rp/kWh | 35.676 Rp/kWh | 28.971 Rp/kWh | |
2022, Quartal 03 | 40.258 Rp/kWh | |||
2022, Quartal 02 | 21.653 Rp/kWh | 23.036 Rp/kWh | ||
2022, Quartal 01 | 26.246 Rp/kWh |
Vergütung Herkunftsnachweis
CKW R HKN 2023 | Rp/kWh (exkl. MWST) |
---|---|
PV-HKN <= 100 kVA | 2.00 |
PV-HKN > 100 kVA | 1.00 |
Haben Sie im Versorgungsgebiet von CKW eine Photovoltaikanlage installiert und möchten sich für den HKN-Dauerauftrag anmelden?
💡
Haben Sie bei sich zuhause eine Plug-and-Play-Solaranlage installiert? Bitte melden Sie diese bei uns an
Tarifblätter zum Download
Hier finden Sie alle aktuellen und detaillierten Preise für die Rückliefervergütung: