Profitieren Sie mehrfach:
✔ Mehr grünen Strom nutzen: Ihr Auto lädt dann, wenn genügend Strom aus erneuerbaren Energien vorhanden ist.
✔ Sie entscheiden: Durch die Eingabe Ihrer gewünschten Abfahrtszeit und des Zielladezustandes Ihrer Batterie behalten Sie stets die Kontrolle.
✔ Einfache Anwendung: Einmal heruntergeladen und konfiguriert, merkt sich das App die Einstellungen für die nächsten Ladevorgänge.
✔ Geld verdienen: Als Dankeschön für Ihren Beitrag erhalten Sie bis zu 100 Franken im Jahr direkt auf Ihr Bankkonto ausbezahlt.
So wird das Laden Ihres E-Autos zum Kinderspiel
E-Auto fahren = 50%
Smart laden = 50%
Mit dem Kauf Ihres E-Autos sind Sie bereits klimafreundlich unterwegs und haben die Hälfte des Weges zu nachhaltiger Mobilität geschafft. Machen sie die 100% voll und laden Sie Ihr Auto clever – passend zur Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und der Auslastung des Stromnetzes. Die Umwelt und das Stromnetz werden es Ihnen danken.
So leisten Sie einen Beitrag zur Energiezukunft
Mit der Smart Charging App werden Importe von Gas- und Kohlestrom aus dem Ausland minimiert. Inländischer Strom wird dadurch bevorzugt und somit das Stromnetz geschont.
Sie besitzen eine Solaranlage? Mit dem Solar Charging Feature können Sie Ihr E-Auto ganz einfach mit eigenproduziertem Solarstrom laden.
Darum ist es wichtig, intelligent zu laden
Jedes fünfte Auto auf den Schweizer Strassen ist mittlerweile ein E-Auto. Rund 30% dieser Elektroautos werden gleichzeitig nach Feierabend an der Wallbox zuhause geladen. Das belastet das Stromnetz stark. Die CKW Smart Charging App hilft, das Stromnetz zu entlasten. Sie lädt die E-Autos dann, wenn die Belastung des Netzes niedrig ist. Die Nutzerinnen und Nutzer überlassen das Lademanagement der CKW. In einem vorher definierten Zeitraum steuert CKW die Batterieladung. Das Auto wird geladen, wenn die Netzbelastung niedrig ist, oder die Ladung wird verschoben, wenn die Netzbelastung hoch ist.
Geld verdienen und Übersicht behalten
Für jede im Smart Charging Modus geladene Kilowattstunde wird Ihnen eine Vergütung direkt auf Ihr Bankkonto ausbezahlt. Diese kann bis zu 100 Franken im Jahr betragen. Ausserdem behalten Sie alle Details Ihrer Ladesessions wie Ladestatus, verbleibende Zeit und Vergütung im Blick.
In vier Schritten einfach und effizient laden
- Laden Sie die App herunter und verbinden Sie Ihr Auto oder Ihre Ladestation mit der App.
- Legen Sie Ihren Standort fest, damit die App den Standort von Ihrem Auto oder Ihrer Ladestation erkennt.
- Geben Sie Ihren Stromtarif an.
- Erstellen Sie einen Ladeplan: Definieren Sie Ihre gewünschte Abfahrtszeit und den Zielladezustand Ihrer Batterie.
So funktioniert Smart Charging
Häufige Fragen
Laden Sie die CKW Smart Charging App im App oder Play Store herunter und befolgen Sie die Anleitung in der App. Die Verbindung zu Ihrem Auto erfolgt direkt, ohne zusätzliche Hardware. In drei Minuten sind Sie startklar.
Ja, Sie können die CKW Smart Charging App unabhängig von Ihrem Energieversorger in der gesamten Schweiz nutzen.
Eine Auswahl der Modelle der folgenden Marken sind kompatibel:
- Audi
- Volkswagen
- Seat
- Skoda
- Renault
- Jaguar
- Tesla
Weitere kompatible Fahrzeuge und Informationen finden Sie hier.
Für weitere Fahrzeugmodelle ist die App in Verbindung mit einer Easee Home oder Zaptec Ladestation ebenfalls einsetzbar.
Die finanzielle Vergütung für Smart Charging erhalten Sie dank Ihrer Flexibilität beim Laden Ihres Fahrzeugs. Damit helfen Sie uns, das Netz auszubalancieren, indem Ihr Auto lädt, wenn die Energienachfrage tiefer ist.
Dank der CKW Smart Charging App wird Ihr E-Auto dann geladen, wenn genügend Strom im Netz vorhanden ist. Dadurch können Leistungsspitzen im Stromnetz vermieden werden, die dem Netz schaden. Die App entscheidet dabei anhand von Signalen der Swissgrid, ob die Ladung gestoppt oder gestartet wird. Dies geschieht, ohne dass unsere Kunden die Kontrolle über ihren Ladeprozess verlieren, indem sie ihren gewünschten Zielladezustand und ihre nächste Abfahrtszeit festlegen können. Somit garantieren wir, dass Ihr Auto immer vollgeladen ist, wenn die nächste Ausfahrt ansteht.
Das Laden eines E-Autos benötigt eine grosse Stromleistung. Bei gleichzeitigem Stromverbrauch von weiteren Geräten, wie z. B. Boiler, Backofen etc., können so Leistungsspitzen erreicht werden. Wir empfehlen, die Ladung Ihres E-Autos in Zeiten zu verschieben, in denen wenige andere Stromverbraucher in Ihrem Haushalt am Netz angeschlossen sind. Neben batterieschonendem, langsamem Laden, das durch Einstellungen Ihrer Ladestation und Ihrer Hersteller-App unterstützt wird, hilft hier auch die CKW Smart Charging App. Diese verschiebt Ladungen z. B. in die Nacht und senkt somit das Risiko von Lastspitzen.
Seit dem 1. Januar 2025 hat CKW ein neues Tarifmodell eingeführt. Dieses besteht aus:
- Einheitstarifen für Energie und Netz sowie
- einer Leistungskomponente, die erst Ende des Monats ermittelt wird.
Bitte beachten Sie, dass die Leistungskomponente in der App nicht als laufende Kosten angezeigt wird.
So geben Sie die Einheitstarife in der App ein:
- Bestimmen Sie die Einheitstarife anhand Ihres Stromprodukts: Sichere Stromversorgung – zu Hause und im Unternehmen | CKW
- Berechnen Sie den Gesamttarif: Einheitstarif Energie (je nach Produkt) in CHF/kWh + Einheitstarif Netznutzung (je nach Produkt) in CHF/kWh = Ladetarif Wallbox.
- Eingabe in der App:
Gehen Sie zu: Ladestation → Tarife → Einfacher Satz. Geben Sie den Betrag im Format „0.XXX CHF“ ein.
Wichtige Hinweise:
- Am Ende des Monats wird zusätzlich zum Verbrauch in kWh der Leistungstarif (basierend auf der monatlichen Leistungsspitze) sowie ein Grundtarif von 2,80 Franken hinzugefügt.
- Weitere Abgaben wie Gemeindekonzessionen werden ebenfalls berücksichtigt.