Ihre Vorteile in der Impulsberatung
In der Beratung ermitteln wir den Energiebedarf Ihres Gebäudes anhand einer Checkliste:
✔ Legen Sie die ideale Grundlage für passende Offerten und eine erfolgreiche Planung.
✔ Erfahren Sie, welche Lösung bei Ihnen am sinnvollsten ist.
✔ Sparen Sie langfristig Heizkosten.
Was ist die Impulsberatung «erneuerbar heizen»?
Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist ein Beratungsangebot, das Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer respektive Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkeigentümer sowie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Heizsysteme durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.
Darum lohnt sich eine Impulsberatung
Eine Impulsberatung ist sinnvoll, weil sie Ihnen eine unabhängige und fundierte Entscheidungsgrundlage für den Ersatz Ihrer bestehenden Öl-, Gas- oder Elektroheizung bietet. Unsere Expertinnen und Experten prüfen Ihre aktuelle Heizung und zeigen Ihnen passende, nachhaltige Heizlösungen auf, die Ihre Energiekosten senken können. Ausserdem informieren wir Sie über Fördergelder für Heizungen und die Kosten. Die Beratung ist auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Gebäude abgestimmt, damit Sie eine nachhaltige Entscheidung für die Zukunft treffen können.
Voraussetzungen für eine Impulsberatung
Die Impulsberatung wird von EnergieSchweiz gefördert. Dabei werden die zu bezahlenden Kosten für die Beratung von 450 Franken (respektive 1’800 Franken bei einem Mehrfamilienhaus) zurückerstattet.
Unser Tipp: Gebäudeenergieausweis (GEAK) beantragen
Der GEAK schätzt die Effizienz Ihres Gebäudes objektiv ein. Erfahren Sie alles rund um den Energiebedarf und den Energieverbrauch Ihrer Liegenschaft. Wie gut ist die Gebäudehülle gedämmt, und wie können Sie die Gebäudetechnik optimieren? Planen Sie Modernisierungsmassnahmen, erhöhen Sie Ihren Wohnkomfort und reduzieren Sie Ihre Energiekosten.
GEAK und GEAK Plus: Was sind die Unterschiede?
GEAK | GEAK Plus |
---|---|
Das Basisprodukt GEAK ist die offizielle Energieetikette für Wohngebäude. Sie zeigt die Energieklasse von Gebäudehülle und -technik an. Der GEAK basiert auf einem einheitlichen Zertifizierungsverfahren mit schweizweit einheitlichen Kriterien. | Mit dem GEAK Plus werden Ihnen drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung aufgezeigt. Ein tiefer Energieverbrauch lässt Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer nicht nur längerfristig Geld sparen, sondern trägt auch zur Werterhaltung der Immobilie bei. |
Sie kennen die wichtigsten Eckdaten Ihres Gebäudes:
| Zusätzlich zum GEAK:
|
Häufige Fragen zum GEAK
Die Kosten für die Erstellung eines GEAK variieren abhängig von der Grösse des Gebäudes, seiner Komplexität und der Region, in der es sich befindet. In der Regel liegen die Kosten in einem soliden Rahmen, wobei Sie für ein Einfamilienhaus mit etwa 500 bis 1’000 Franken rechnen sollten. Ein GEAK Plus mit einem zusätzlichen Beratungsbericht fällt teurer aus: Hier belaufen sich die Kosten auf 1’500 bis 2’500 Franken. Diese Investition kann sich schnell lohnen, besonders wenn Sie danach energieeffiziente Massnahmen ergreifen.
Der Gebäudeenergieausweis ist in der Regel nicht verpflichtend für private Hauseigentümerinnen und -eigentümer, es sei denn, kantonale Vorschriften oder bestimmte bauliche Änderungen im Gebäude verlangen ihn. In Kantonen, in denen der GEAK verpflichtend ist, wird er oft bei Neubauten, grösseren Umbauten oder im Verkaufsprozess einer Immobilie gefordert. Unabhängig von einer gesetzlichen Verpflichtung ist es für Eigentümerinnen und Eigentümer von älteren Gebäuden empfehlenswert, einen GEAK zu erstellen, um Einsparpotenziale zu ermitteln und gezielte Modernisierungsmassnahmen zu planen.
Ein Gebäudeenergieausweis (GEAK) bleibt für zehn Jahre gültig.