In Kürze
Die Kosten einer Wärmepumpe variieren je nach Wärmepumpentyp, Gebäude und baulichen Anforderungen. Staatliche Förderprogramme und Finanzierungsmodelle wie das CKW Wärmeabo erleichtern die Investition.
Wie unterscheiden sich die Preise für verschiedene Wärmepumpentypen in der Schweiz?
Die Wahl des Wärmepumpentyps beeinflusst die Gesamtkosten massgeblich. Unterschiede ergeben sich aus der Art der Energiequelle, den baulichen Anforderungen und den langfristigen Betriebskosten.
💡
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind günstiger in der Anschaffung und der Installation, Erdsondenwärmepumpen sind hingegen günstiger im Betrieb.
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Anschaffung und Installation: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit einem Preisrange zwischen 40’000 bis 60’000 Franken, davon 10’000 bis 20’000 für die Installation, am günstigsten in der Anschaffung und der Installation, da sie keine aufwendigen Erdarbeiten benötigen.
- Betriebskosten: Die Betriebskosten betragen rund 1’200 Franken pro Jahr. Im Vergleich zu anderen Typen variieren die Betriebskosten stärker, besonders bei kalten Aussentemperaturen.
- Einsatzbereich: Ideal für Häuser mit moderatem Energiebedarf und begrenztem Aussenbereich.
Was kostet eine Erdsondenwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)?
- Anschaffung und Installation: Erdsondenwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpen) haben höhere Anfangskosten aufgrund der Erdsondenbohrungen. Konkret betragen diese 55’000 bis 80’000 Franken, wovon 15’000 bis 25’000 für die Erdsondenbohrung anfallen. Langfristig werden diese jedoch durch niedrigere Betriebskosten ausgeglichen.
- Betriebskosten: Die Betriebskosten betragen rund 800 Franken pro Jahr. Dank der konstant bleibenden Wärme im Erdreich variieren sie nicht gross.
- Einsatzbereich: Geeignet für grössere Gebäude oder Neubauten mit ausreichend Platz für Bohrungen.
Preisvergleich zwischen verschiedenen Wärmepumpentypen in der Schweiz
(Stand: Januar 2025)
Typ Wärmepumpe | Anschaffungskosten | davon Installationskosten | Betriebskosten pro Jahr | |
---|---|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe (inkl. Speicher) | 40’000 bis 60’000 CHF | 10’000 bis 20’000 CHF | 1’200 CHF | |
Erdsondenwärmepumpe | 55’000 bis 80’000 CHF (inkl. Erdsondenbohrung 15’000 bis 25’000 CHF) | 35’000 bis 55’000 CHF (inkl. Erdsondenbohrung 15’000 bis 25’000 CHF) | 800 CHF |
Kosten nach Gebäudetyp
Die Kosten einer Wärmepumpe unterscheiden sich je nach Gebäudetyp:
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Für ein gut isoliertes Einfamilienhaus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Gesamtkosten zwischen 40’000 und 80’000 Franken, die Betriebskosten bei 800 bis 1’200 Franken pro Jahr.
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus?
Für ein Mehrfamilienhaus starten die Investitionskosten bei etwa 60’000 bis 100’000 Franken für ein Zwei- oder Drei-Familienhaus abhängig von der Gebäudedimension und der Wärmepumpenart. Bei einem Haus mit zehn Wohnparteien starten die Kosten bei 120’000 Franken.
Gibt es bei einem Altbau höhere Kosten?
Der Einbau einer Wärmepumpe in Altbauten kann teurer sein, da oft Dämmmassnahmen erforderlich sind, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Zudem müssen Heizkörper angepasst oder ersetzt werden, da sie oft für höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Auch der Platzbedarf für Ausseneinheit oder Erdsonden kann Umbaukosten verursachen.
💡
Wärmepumpen sind im Betrieb äusserst effizient. Dennoch entstehen Strom- und Wartungskosten, die je nach Wärmepumpentyp und Haushaltsgrösse variieren.
Wie setzen sich die Kosten für eine Wärmepumpe zusammen?
Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe setzen sich aus verschiedenen initialen und laufenden Kosten zusammen:
- Anschaffungskosten: Der Kaufpreis der Wärmepumpe liegt im Normalfall zwischen 40’000 und 80’000 Franken und hängt vom Typ und der benötigten Leistung ab.
- Installationskosten: Diese umfassen Arbeiten wie die Integration ins Heizsystem, Bohrungen (bei Erdsondenwärmepumpen) oder bauliche Anpassungen.
- Zusatzkosten: Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für Planungsarbeiten oder Anpassungen an der Infrastruktur.
- Betriebskosten: Wärmepumpen sind im Betrieb äusserst effizient. Dennoch entstehen Strom- und Wartungskosten, die je nach Wärmepumpentyp und Haushaltsgrösse zwischen 800 und 1’200 Franken variieren.
💡
Eine Wärmepumpe amortisiert sich im Durchschnitt zwischen 8 bis 15 Jahren, abhängig von den Stromkosten, der eingesparten Energie und möglichen Förderungen.
Finanzierungsmodell Wärmeabo
Mit einem CKW Wärmeabo entfällt ein grosser Teil der Anfangsinvestition. Wir planen, finanzieren, installieren und betreiben Ihre neue Wärmepumpe und Sie profitieren von einem Rundum-sorglos-Paket.
Fördermöglichkeiten
Staatliche und kantonale Förderprogramme machen die Anschaffungskosten für Wärmepumpen erschwinglicher. Erfahren Sie mehr über mögliche Fördergelder.
Berechnen Sie die Kosten für eine Wärmepumpe
Nutzen Sie unseren Heizungsrechner, um die Wirtschaftlichkeit und die Investitionskosten Ihrer Wärmepumpe individuell zu berechnen.