Rundum geschützt im FCL Stadion

24. Februar 2025|Lesezeit: 5 min

Im Fussballstadion des FC Luzern und in den Wohntürmen Allmend sorgen CKW-Brandmeldeanlagen für den optimalen Schutz Tausender Menschen. Die beiden Haustechniker Alfred «Tschuni» Köhler und René Limacher nehmen uns auf einen Rundgang mit.

Die Sonne bricht nur zögerlich durch die Wolken, als wir an diesem Nachmittag das Stadion des FC Luzern betreten. Es ist ruhig, die Tribünen sind leer – doch auch ohne die Spielerinnen und Spieler und die zahlreichen Fussballfans steht die Sicherheit stets im Vordergrund. Alfred Köhler, besser bekannt als «Tschuni», begrüsst uns mit einem Lächeln. Seit acht Jahren sorgt er als technischer Verantwortlicher dafür, dass im Stadion des FCL alles reibungslos funktioniert. «An den Matchtagen, wenn bis zu 15’000 Menschen hier sind, müssen wir uns auf jedes System verlassen können», erklärt er. «Die Brandmeldeanlage von CKW gibt uns die nötige Sicherheit.»

Vielfältige Herausforderungen im Stadion

Die Swissporarena des FC Luzern. 
Die Swissporarena des FC Luzern. 

Sicherheit steht im Stadion des FC Luzern an oberster Stelle. Die Brandmeldeanlage im Stadion ist speziell darauf ausgelegt, Fehlalarme zu vermeiden – eine besondere Herausforderung bei Fussballspielen, bei denen Rauchpetarden keine Seltenheit sind. «Es kommt immer wieder vor, dass Rauchpetarden gezündet werden. An Matchtagen habe ich jeweils Helferinnen und Helfer in verschiedenen Bereichen des Stadions, die mir dann bestätigen, ob es sich ‹nur› um eine Rauchpetarde oder um einen tatsächlichen Brandvorfall handelt», erklärt Tschuni Köhler.

Sonderfall Küche 

Eine weitere Herausforderung stellte die Küche dar, wo der Dampf aus den Steamern früher oft für Fehlalarme sorgte. «Das war mühsam», lacht Tschuni Köhler. «Aber heute nutzen wir Melder, die auf Wärme und nicht auf Rauch und Dampf reagieren. Seither gibt es keine Fehlalarme mehr.»

Was passiert, wenn der Alarm losgeht? 

Tschuni Köhler steht am Tableau der Brandmeldeanlage. 
Tschuni Köhler steht am Tableau der Brandmeldeanlage. 

Doch was läuft im Hintergrund ab, wenn die Brandmeldeanlage einen Alarm auslöst? «Sobald ich eine Brandmeldung erhalte, gehe ich zum Tableau, das mir zeigt, wo der Vorfall gemeldet wurde», so Tschuni Köhler. «Dann überprüfe ich, ob es tatsächlich brennt. Wenn nicht, quittiere ich den Alarm. Wenn es aber Brandanzeichen gibt, wird die Feuerwehr automatisch alarmiert. Zum Glück gab es bisher noch keinen echten Brand, der einen Einsatz erfordert hätte.»

Sicherheit in den höchsten Türmen Luzerns 

Vom Stadion schweift der Blick zu den höchsten Gebäuden von Luzern – die Wohntürme Allmend. Hier ist René Limacher als Haustechniker im Einsatz. Seit sechs Jahren betreut er die technischen Anlagen der Wohntürme im Auftrag von Enzler Reinigungen. «Die Brandmeldeanlage ist hier eine zentrale Komponente. Wir haben Feuerwehrlifte und spezielle Steuerungen im Brandfall – das Zusammenspiel ist enorm wichtig», sagt Limacher.

René Limacher an der Brandmeldeanlage. 
René Limacher an der Brandmeldeanlage. 

Überzeugt im Ernstfall

Eine Situation, die zeigte, wie wertvoll die Anlage ist, ereignete sich vor etwa einem Jahr. «Kinder haben in einem Kellerraum gezündelt. Der Brand wurde durch die Brandmeldeanlage sofort erkannt und die Sprinkleranlage löste aus. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, sodass der Brand früh gestoppt werden konnte und kaum Schaden entstand.» 

Technische Finesse – einfach bedienbar

Was René Limacher an der CKW-Brandmeldeanlage schätzt, ist die einfache Bedienbarkeit. «Die Anlage ist mit der Sicherheitsleitsystem-Software gekoppelt, und die digitalen Feuerwehrpläne sind direkt einsehbar. Dank der klaren Gebäudevisualisierung sehe ich auf einen Blick, wo es Probleme gibt», erklärt er. «Im Ernstfall spart man dadurch enorm viel Zeit.» 

«Wir haben hier ein System, auf das wir uns verlassen können.»

Tschuni Köhler

Technischer Verantwortlicher FCL 

Sicherheit im Fokus  

Egal ob Stadion oder Wohntürme – die Sicherheit steht an oberster Stelle. Dafür sorgen auch regelmässige integrale Tests, bei denen alle Systeme überprüft werden – von den Liftsystemen über die Rauch-Druck-Anlagen bis hin zu den Brandabschnittstüren. «Im Jahr 2023 haben wir die Wohntürme getestet, 2024 ist das Sportgebäude dran», erklärt René Limacher. «Die Zusammenarbeit mit CKW läuft immer sehr unkompliziert. Bei Problemen oder Wartungen sind die Technikerinnen und Techniker schnell zur Stelle.» 

Ein System, auf das Verlass ist 

René Limacher und Tschuni Köhler sind sich einig, wie wichtig die zuverlässige Funktion der Brandmeldeanlagen ist. «Es gibt uns ein gutes Gefühl, zu wissen, dass die Technik funktioniert und wir auf alles vorbereitet sind», sagt René Limacher abschliessend. Tschuni Köhler stimmt zu: «Wir haben hier ein System, auf das wir uns verlassen können – und das ist das Wichtigste.» 

Brandmeldeanlagen

Rasche Branderkennung rettet Leben und Eigentum.