Medienmitteilungen
CKW unterstützt zwei Institutionen mit 10'000 Franken
Jeder Kilometer zählt – so heisst die alljährliche Spendenaktion von CKW und ihrer Laufgruppe. CKW spendet jeweils für jeden gelaufenen Kilometer ihrer Mitarbeitenden an einem Volkslauf einen Fünfliber an eine wohltätige Institution. Auch wenn im vergangenen Jahr praktisch keine Volksläufe stattfanden, verzichtet CKW nicht auf einen grosszügigen Beitrag an zwei Institutionen.
CKW plant massiven Ausbau der erneuerbaren Energien
CKW will zusammen mit ihrem Mutterhaus Axpo beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Energiedienstleisterin hat die Ambition, bis 2030 Kraftwerksprojekte in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft, Biomassekraftwerke, Wasserkraft und mit weiteren Technologien zu realisieren. Damit könnte dereinst klimafreundlicher Strom für 165'000 Haushalte und Wärme für bis zu 55'000 Haushalte produziert werden.
Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Über 50 geführte Wanderungen und Wandertipps in allen vier Jahreszeiten – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Stollensanierung abgeschlossen – das Kraftwerk produziert bald wieder Strom
Die Stufe Göscheneralp im Kraftwerk Göschenen ist ab 8. April 2022 wieder vollumfänglich am Netz und produziert Strom für die SBB sowie die Kundinnen und Kunden von CKW. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten in den Druckstollen konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Ein wichtiger Tag für die Energiewende im Kanton Luzern
Heute Freitagnachmittag hat CKW offiziell mit dem Bau des Wasserkraftwerks Waldemme in Flühli begonnen. Regierungsrat Fabian Peter freute sich über den künftig heimischen Strom aus dem Entlebuch und CKW-CEO Martin Schwab betonte, wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz ist.
Henriette Wendt in den Verwaltungsrat von CKW gewählt
Pandemiebedingt musste die CKW-Generalversammlung erneut in schriftlicher Form abgehalten werden. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten allen Traktanden zu. Sie wählten Henriette Wendt neu in den Verwaltungsrat, genehmigten die Konzern- und Jahresrechnung und stimmten einer Dividendenerhöhung und einer Sonderdividende zu.
CKW treibt Wachstum im Kanton Aargau voran
CKW stärkt die Bereiche Elektro- und Solarinstallation im Kanton Aargau. Sie übernimmt die Elektrofirmen Bruno Stutz AG in Berikon sowie Möckel + Günter Elektro AG in Würenlos.
Sondereffekte prägen ausserordentlich gutes Ergebnis
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem überaus guten Ergebnis ab. Aufgrund von Sondereffekten stieg das Betriebsergebnis um rund 50 Mio. CHF auf 175 Mio. CHF. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividendenerhöhung von 3 CHF auf 6 CHF und zusätzlich eine einmalige Sonderdividende von 15 CHF je Aktie vor.
Kraftwerk Waldemme: Baustart im Frühjahr 2022
Im Frühjahr 2022 beginnen die Bauarbeiten für das Kraftwerk Waldemme in Flühli. Der Verwaltungsrat von CKW hat heute den Baukredit bewilligt. Damit kann im Entlebuch ab 2023 ökologischer Strom produziert werden.
CKW, EWN und EWO vereinfachen die Eigentumsverhältnisse der Netzinfrastruktur
Die drei Zentralschweizer Energieversorger CKW, EWN und EWO haben gemeinsam ein Zielbild für das Hochspannungsnetz Unterwalden erarbeitet, um auch in Zukunft eine verlässliche Stromversorgung sicherstellen zu können. Im Rahmen dieser Analyse haben sich die drei Partner entschieden, die historisch gewachsenen und komplexen Eigentumsverhältnisse der Netze zu vereinfachen.
Stromausfall in der Region Wolhusen
In der Nacht auf den 9. November ist in Teilen von Wolhusen, Werthenstein und Menznau der Strom ausgefallen. Grund war ein Kabeldefekt.
CKW Fiber Services baut neues DataCenter mit Solar-Fassade
CKW Fiber Services realisiert in Rotkreuz ein neues DataCenter für Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider. Der Neubau wird rundum mit Solarpanels bestückt. Damit kommt CKW dem wachsenden Bedürfnis nach nachhaltiger, energieeffizienter und sicherer Rechenzentrumsfläche in der Zentralschweiz nach. Das Unternehmen investiert gut 10 Millionen Franken, das DataCenter wird Ende 2022 bezugsbreit sein.
Neues Angebot für Aargauer und Solothurner Schulen: Online-Unterricht live aus dem Kraftwerk
In interaktiven Online-Führungen nimmt CKW Schulklassen im November live mit auf eine Reise durch das Wasserkraftwerk in Rathausen und macht das Thema Strom auf einleuchtende Art erlebbar. Zudem bietet CKW Lehrpersonen kostenlos im Lehrplan 21 verortete Unterrichtsmaterialien für jede Altersstufe an.
Grünes Licht für Kraftwerk Waldemme
Der Luzerner Regierungsrat heisst das Konzessions- und Baugesuch für das Kraftwerk Waldemme in Flühli gut. Damit macht er den Weg frei für erneuerbaren und klimafreundlichen Strom aus dem Entlebuch.
Neue Unterstation Hochdorf nimmt bald ihren Betrieb auf
Nach zweijähriger Bauzeit geht die neue CKW Unterstation in Hochdorf beim Weiler Urswil bald in Betrieb. CKW stärkt mit dem Ersatzbau die Stromversorgung in den Gemeinden des Seetals. Bevor die Trafos Spannung aufnehmen, kann die Bevölkerung den neuen Ersatzbau mit der komplexen Technik besichtigen.
Tarife für Netz und Energie steigen leicht an
Höhere Kosten der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid und eine etwas teurere Energiebeschaffung führen zu einem leichten Anstieg der Netz- und Energietarife 2022.
CKW ist erster SonicWall Platinum Partner in der Schweiz
CKW Gebäudetechnik ist der erste SonicWall Platinum Partner in der Schweiz. Die Auszeichnung mit der höchsten Partnerstufe würdigt nicht nur die hohe SonicWall-Kompetenz und das Cyber Security Know-how, das im Laufe der Jahre auf- und ausgebaut wurde, sondern auch die hohe Zahl neuer Projekte, die man gemeinsam erfolgreich umgesetzt hat.
CKW weitet ihr Elektroinstallations- und Solargeschäft auf die Nordwestschweiz aus
CKW übernimmt mit der Elektro Basilisk AG ein florierendes Basler Elektro-Unternehmen. Mit dieser Ergänzung baut CKW ihr Elektroinstallations- und Solargeschäft auf die Nordwestschweiz aus.
Solides operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2020/21
Die CKW-Gruppe erzielt im ersten Halbjahr 2020/21 operativ ein solides Halbjahresergebnis. Das Betriebsergebnis steigt aufgrund von Sondereffekten um 64,6 Mio. CHF auf 105,3 Mio. CHF. Während die Finanzmärkte im Frühjahr 2020 von starken Kurseinbrüchen betroffen waren, haben sie sich in der Berichtsperiode sehr positiv entwickelt. Insgesamt hat sich die Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 74,4. Mio. CHF verbessert.
Kleinwasserkraftwerk Waldemme: Umfangreiche Untersuchungen bestätigen die Messdaten von CKW
CKW hat die von Umweltverbänden in ihrer Einsprache gegen das Wasserkraftwerk Waldemme angeführten Unstimmigkeiten bei Messdaten umfassend untersuchen lassen. Dabei zeigte sich klar, dass die im Konzessionsgesuch verwendeten Daten korrekt sind. CKW erwartet nun, dass die Umweltverbände die Einsprache zurückziehen, damit Klimaschutz und Energiewende nicht blockiert werden.
CKW stärkt mit dem Kauf von Solarville AG den Solarbereich
CKW hat Solar als ein strategisches Wachstumsfeld definiert und weitet das Geschäft auf die ganze Deutschschweiz aus. Als Teil dieser Wachstumsstrategie übernimmt CKW die Solarville AG. Die Firma mit Standorten in Winterthur und Egerkingen ist auf die Planung und Installation von Solaranlagen spezialisiert.
Zweimal 5000 Franken für einen guten Zweck
Seit Jahren spendet CKW für jeden gelaufenen Kilometer ihrer Mitarbeitenden an einem Volkslauf einen Fünfliber an eine wohltätige Institution. Auch wenn im vergangenen Jahr praktisch keine Volksläufe stattfanden, verzichtet CKW in der aktuell herausfordernden Zeit nicht auf einen grosszügigen Beitrag an die beiden Institutionen Theramisu und «Tischlein deck dich».
Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Rund 50 geführte Wanderungen und Wandertipps in allen vier Jahreszeiten – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Kraftwerk Göschenen AG: Überdurchschnittlich viel Strom produziert
Die Stromproduktion der Kraftwerk Göschenen AG (KWG) lag im vergangenen Geschäftsjahr leicht über dem mehrjährigen Durchschnitt. Dies ist insbesondere auf eine optimale Bewirtschaftung und eine hohe Maschinenverfügbarkeit zurückzuführen. Verwaltungsratspräsident Martin Schwab übergibt das Mandat an Thomas Reithofer, Leiter Geschäftsbereich Energie bei CKW.
CKW erhält zusätzliche Entschädigung für Anlagen des Übertragungsnetzes
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat über die regulatorischen Werte für die bereits 2013 erfolgte Überführung der Übertragungsnetzanlagen von CKW an Swissgrid verfügt. Daraus ergibt sich eine zusätzliche Entschädigung, die sich mit einem einmaligen Effekt von rund CHF 30 Mio. positiv auf das Unternehmensergebnis von CKW im Geschäftsjahr 2020/21 auswirken wird.
Online-Unterricht live aus dem Kraftwerk direkt ins Klassenzimmer
Pandemiebedingte Exkursionsverbote verunmöglichen derzeit Besuche in der Stromwelt von CKW. Dank interaktiven Online-Führungen – live ins Schulzimmer gesendet – müssen Schülerinnen und Schüler trotzdem nicht auf spannende Lektionen rund um Elektrizität und Energie verzichten.
Zwei neue Verwaltungsräte gewählt
Die Aktionärinnen und Aktionäre von CKW stimmten allen Traktanden der im kleinsten Kreis abgehaltenen Generalversammlung zu. Nebst der Genehmigung der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer Dividende von 3.– CHF je Aktie wählten sie Anita Eckardt und Dimitri Moretti neu in den Verwaltungsrat.
Der Kanton Uri will seine Aktienbeteiligung an EWA-energieUri erhöhen
Der Kanton Uri und EWA-energieUri (EWA) wollen ihre bestehende strategische Partnerschaft weiter vertiefen. Diese Absicht haben der Regierungsrat vom Kanton Uri, das EWA und CKW in einer gemeinsamen Vereinbarung bekräftigt
CKW reicht Konzessionsgesuch für Kraftwerk Waldemme ein
Ab 2023 soll in Flühli klimafreundlicher und regionaler Strom produziert werden. CKW plant mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme eine Millionen-Investition in die Energiezukunft. Mit der Einreichung des Konzessionsgesuches ist das überarbeitete Projekt einen grossen Schritt weiter.
Starkes operatives Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2019/20 mit einem Betriebsgewinn von 124,4 Mio. CHF sehr erfolgreich ab. CKW hat sich im Berichtsjahr weiter auf Wachstum in zukunftsfähigen Bereichen ausgerichtet und sowohl den Solarausbau wie auch mehrere Kraftwerksprojekte vorangetrieben und zum Teil in Betrieb genommen.
Linus Gähwiler wird neuer Leiter des CKW-Geschäftsbereichs Gebäudetechnik
Der Verwaltungsrat von CKW hat Linus Gähwiler zum neuen Geschäftsführer der CKW Conex AG und Geschäftsleitungsmitglied der CKW AG gewählt. Er übernimmt per 1. Februar 2021 die Gesamtverantwortung über den grössten Geschäftsbereich von CKW.
CKW und Axpo realisieren in Rathausen ein schweizweit einzigartiges Batteriespeichersystem
CKW und Axpo realisieren 2021 in Rathausen/LU ein Batteriespeichersystem mit einer schweizweit einzigartigen Anwendungskombination. Die zwei 50 Tonnen schweren Grossbatterien leisten in dreifacher Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität.
Anrechenbare Energiekosten: ElCom schafft Klarheit
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat mittels Verfügung die von CKW anrechenbaren Energiekosten in der Grundversorgung für die Geschäftsjahre 2009/10 bis 2012/13 festgelegt. Damit kommt das seit Ende 2011 laufende Kostenprüfungsverfahren zum Abschluss. Dies wirkt sich positiv auf das Jahresergebnis 2019/20 der CKW aus.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit bei CKW
Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit – für die CKW-Gruppe geniesst dieser Grundsatz schon lange eine sehr hohe Priorität. Nun bestätigen Experten in einer Analyse, dass die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männer bei CKW und ihren Tochterunternehmen gewährleistet ist. Als fairer Arbeitgeber wird CKW mit dem Zertifikat Fair On Pay+ ausgezeichnet.
CKW vergünstigt weiterhin die Stromtarife
CKW-Kunden kommen nächstes Jahr erneut in den Genuss von vergünstigten Tarifen. Bei gleichbleibendem Normaltarif vergünstigt sich der Energietarif im Jahr 2021 durch eine Sonderreduktion um rund 20 Prozent.
CKW ersetzt alle Stromzähler durch intelligente Messsysteme
CKW ersetzt im gesamten Versorgungsgebiet die herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme – sogenannte Smart Meter. Der Start erfolgte diese Tage im Entlebuch. Die neuen Zähler bieten für die Kunden von CKW mehrere Vorteile. So lassen sich beispielsweise Energiesparpotenziale einfacher erkennen.
Felix Landert verlässt CKW
Felix Landert tritt als Leiter des Geschäftsbereichs Gebäudetechnik und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW zurück. Er wird das Unternehmen per 31. Januar 2021 verlassen.
Kleinwasserkraftwerk Waldemme: CKW verfolgt ein überarbeitetes Projekt
CKW verfolgt ihre Pläne weiter, an der Waldemme in Flühli ein Kleinwasserkraftwerk zu bauen. Im Vordergrund steht aktuell ein überarbeitetes Projekt, bei welchem die Lammschlucht unberührt bleibt.
Starke operative Leistung – Wertschwankungen belasten Ergebnis
Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF.
Partnerschaft Verein Luzerner Wanderwege und CKW: Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Über 50 Wandertipps in allen vier Jahreszeiten – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. Schon bald finden nun auch die ersten geführten Wanderungen statt. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
CKW lanciert Schnellladestation mit Strom direkt von der Trolleybus-Oberleitung
Nachhaltiger Strom von der Bus-Leitung für nachhaltige Mobilität im urbanen Raum. CKW realisiert gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Luzern AG (VBL) und der AVIA Schätzle AG eine ganz besondere neue Schnellladestation für E-Autos im Raum Luzern. Auch der Bund unterstützt das Projekt.
Kraftwerk Göschenen AG: Überdurchschnittlich viel Strom produziert
Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr Strom produziert als in den Vorjahren. Hohe Schmelzwasserzuflüsse und üppige Regenfälle waren die Hauptgründe dafür.
Laufen für einen guten Zweck
1'600 Kilometer haben die sportlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CKW an Volksläufen zurückgelegt. Für jeden gelaufenen Kilometer spendet CKW einen Fünfliber. Das freut dieses Jahr insbesondere die Behinderten-Sport-Gruppe Horw sowie das Kinderheim Weidmatt, Wolhusen. Sie durften kürzlich je ein Check über 4'000 Franken entgegennehmen.
Christoph Brand neu in den Verwaltungsrat von CKW gewählt
CKW hat am Freitag, 31. Januar 2020, ihre 126. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer Dividende von 3.– CHF je Aktie zugestimmt. Christoph Brand wurde neu per 1. Juni 2020 in den Verwaltungsrat von CKW gewählt.
CKW Fiber Services kauft Glasfasernetz in Zug
CKW Fiber Services AG hat per 1. Januar 2020 ein Glasfasernetz in Zug gekauft. Das Netz von Rotkreuz bis in die Stadt Zug wird mit dem bestehenden CKW-Glasfasernetz verbunden. Somit können Geschäftskunden und ICT-Provider in Zug künftig von den Dienstleistungen von CKW Fiber Services profitieren.
CKW übertrifft operativ das gute Vorjahresergebnis
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2018/19 mit einem Betriebsgewinn von 186,8 Mio. CHF erfolgreich ab (Vorjahr: 102,6 Mio. CHF). Die starke Zunahme ist auf Wertaufholungen in der Höhe von 87,7 Mio. CHF aufgrund gestiegener Marktpreise für Strom zurückzuführen. Die Diversifizierung trägt Früchte. Neue Geschäftsfelder wie Solar-Contracting und Wärmetechnik entwickeln sich erfreulich.
CKW sichert und stärkt die Stromversorgung im Seetal
CKW ersetzt die Unterstation Hochdorf. Anfang Dezember 2019 wird mit dem Bau begonnen. Mit dem Ersatzbau stellt CKW die Stromversorgung in den Gemeinden des Seetals langfristig sicher.
Neues Kraftwerk Urnerloch produziert erstmals Strom
Ein Jahr nach Baustart konnte das neue Dotierkraftwerk Urnerloch vor wenigen Tagen in Betrieb genommen werden. Mit einem sehr geringen Eingriff in die Natur produziert die Kraftwerk Göschenen AG mit dem neuen Kraftwerk zusätzlich ökologischen Strom für rund 100 Haushalte.
Geschichtsträchtiges Stauwehr wird saniert
CKW ersetzt über die Wintermonate das Stauwehr vom Kraftwerk Rathausen. Mit den Investitionen von 1,5 Mio. Franken schafft CKW die Basis, dass das Kraftwerk auch in Zukunft sauberen, CO2-freien Strom produzieren kann.
Andrew Walo tritt als Verwaltungsratspräsident von CKW zurück
Andrew Walo (55) tritt per 30. September 2019 als Verwaltungsratspräsident von CKW zurück. Auf den gleichen Zeitpunkt hin verlässt er als CEO den CKW-Mutterkonzern Axpo.
CKW nimmt Wertaufholungen vor
CKW überprüft regelmässig die Werthaltigkeit von Produktionsanlagen und Energiebezugsverträgen auf Basis langfristiger Modellrechnungen und Prognosen. Darin spielen die Annahmen zu den künftigen Strompreisen eine wesentliche Rolle. Im Vergleich zu früheren Berechnungen, welche zu hohen Werteinbussen geführt haben, sind die europäischen Grosshandelspreise für Stromlieferungen für die kommenden Jahre gestiegen.
CKW senkt Stromtarife im Jahr 2020
CKW-Kunden kommen nächstes Jahr in den Genuss von günstigeren Tarifen. Bedingt durch eine Sonderreduktion und tiefere Netztarife reduziert sich der Rechnungsbetrag für das Jahr 2020 um rund einen Drittel.
Jubiläums-Roadshow der ersten mobilen Solar Bar
Zum 125-Jahr-Jubiläum besucht CKW ihre Kunden im Versorgungsgebiet mit einer schweizweit einzigartigen Solar Bar: Sie wird nur von der Kraft der Sonne betrieben. Mit kühlen Sommerdrinks und heissem Kaffee sagt CKW der Bevölkerung am Samstag, 17. August 2019 auf dem Martignyplatz in Sursee danke fürs Vertrauen. Die weiteren Stationen sind Willisau, Schüpfheim und Hitzkirch.
Neuer Finanzchef für CKW
Der Verwaltungsrat von CKW hat Michael Sieber zum neuen Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Er übernimmt ab 1. Februar 2020 die Gesamtverantwortung als CFO.
CKW-Finanzchef Daniel Wahler verlässt das Unternehmen
Daniel Wahler tritt als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW AG zurück. Er wird das Unternehmen per 31. Januar 2020 verlassen.
Erfolgreiches operatives Halbjahr 2018/19 für CKW
Die CKW-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2018/19 mit einem Betriebsergebnis von 51,5 Mio. CHF auf Kurs. Das Ergebnis fällt zwar aufgrund eines Rückstellungseffekts um 8,1 Mio. CHF tiefer aus als im Vorjahr. Die CKW-Gruppe kann jedoch zunehmend von den höheren Marktpreisen profitieren.
Axpo und CKW bauen Batteriespeichergeschäft aus
Zusammen bieten Axpo Netze und CKW für Grossbatterien Gesamtangebote an, von der Planung, Installation bis zur Einbindung in den Energiemarkt. In Zusammenarbeit zwischen Axpo Netze und CKW wird bei der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW realisiert. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.
Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Über 50 Wanderungen in allen vier Jahreszeiten – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. Der Verein unterhält die Signalisationen des 2'750 Kilometer langen Wanderwegnetzes im Kanton Luzern. CKW unterstützt die Institution dabei als Hauptsponsor. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Daniel Zbinden neuer Leiter Technics im Geschäftsbereich Gebäudetechnik der CKW und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW Conex AG
Daniel Zbinden wird per 1. April 2019 die Leitung des Bereichs Technics im Geschäftsbereich Gebäudetechnik von CKW übernehmen. In dieser Funktion ist er auch Geschäftsleitungsmitglied der CKW Conex AG.
CKW-Mitarbeitende laufen für einen guten Zweck
Die Läuferinnen und Läufer von CKW haben im vergangenen Jahr an Volksläufen 1'972 Kilometer zurückgelegt. Für jeden gelaufenen Kilometer spendet CKW einen Fünfliber. Nun durften Vertreter der Wärchbrogg Luzern und vom Therapieheim Ufwind Neuenkirch je einen Check über 5'000 Franken entgegennehmen.
CKW Generalversammlung: Joris Gröflin neu in den Verwaltungsrat gewählt
CKW hat am Freitag, 25. Januar 2019 ihre 125. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer zusätzlichen Jubiläumsdividende zugestimmt. Joris Gröflin wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.
Geschäftsergebnis 2017/18: Erfolgreiche Weiterentwicklung zum Energiedienstleister
Die CKW-Gruppe schliesst das Geschäftsjahr 2017/18 mit einem Betriebsgewinn von 102,6 Mio. CHF sehr erfolgreich ab (Vorjahr 78,4 Mio. CHF). Neben der positiven Entwicklung der Energiemärkte hat insbesondere die zunehmende Diversifikation zum Energiedienstleister zu diesem Ergebnis beigetragen.
Thomas Reithofer wird neuer Leiter Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW
Thomas Reithofer wird per 1. Januar 2019 neuer Leiter vom Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW. Der 41-Jährige ist seit zwölf Jahren in verschiedenen Funktionen bei CKW tätig – aktuell als Leiter Energiewirtschaft. Er bringt einen grossen Leistungsausweis in der Energiewirtschaft, im Verkauf und im Product Management mit.
Baustart zum neuen Dotierkraftwerk Urnerloch
Am Donnerstag, 8. November 2018 ist der Baustart zum neuen Dotierkraftwerk Urnerloch erfolgt. Mit einem sehr geringen Eingriff in die Natur produziert die Kraftwerk Göschenen AG ab Herbst 2019 ökologischer Strom für zusätzlich 100 Haushalte.
Baubeginn zum neuen CKW-Werkhof in St. Erhard
CKW ersetzt den bestehenden Werkhof in Sursee mit einem Neubau in St. Erhard. Damit schafft CKW ein zentrales Versorgungszentrum für Netzbauten und Netzreparaturen. Der Wechsel vom bestehenden Standort in Sursee nach St. Erhard ist für Februar 2020 vorgesehen.
CKW gewinnt Supply Management Award 2018 Europe
Gemeinsam mit Flowdays gewinnt CKW die Supply Management Awards 2018 Europe in der Kategorie «Best Procurement Consultancy Project». Die Auszeichnung würdigt den innovativen und agilen Beschaffungsprozess für ein neues Intranet für CKW.
CKW plant Investition in den Hochwasserschutz an der Kleinen Emme
Der Luzerner Regierungsrat hat die Konzession für das Wasserkraftwerk Emmenweid vorzeitig erneuert. Dank dieser Planungssicherheit kann CKW die bestehende Anlage optimieren und umfangreiche Massnahmen für den Hochwasserschutz beim Wehr realisieren.
Neue Unterstation für eine starke, sichere Stromversorgung
Die Agglomeration Luzern entwickelt sich wirtschaftlich stark. Als direkte Folge muss auch das Stromnetz an künftige Bedürfnisse angepasst werden. Nur so ist in Zukunft eine sichere, zuverlässige Stromversorgung gewährleistet. CKW baut hierzu im Industriegebiet von Rothenburg eine neue Unterstation.
Thomas Gisler neuer Leiter Elektro im Geschäftsbereich Gebäudetechnik der CKW und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW Conex AG
Thomas Gisler hat per 1. September 2018 die Leitung des Bereichs Elektro im Geschäftsbereich Gebäudetechnik der CKW übernommen. In dieser Funktion ist er neu auch Geschäftsleitungsmitglied der CKW Conex AG.
Esther Denzler verlässt CKW
Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie und Mitglied der CKW-Geschäftsleitung, verlässt das Unternehmen per 29. August 2018 im gegenseitigen Einvernehmen.
CKW senkt die Strompreise für Privatkunden um 10 Prozent
CKW senkt 2019 die Strompreise. Profitieren werden sowohl Privatkunden wie auch die meisten Geschäftskunden. Gleichzeitig führt die Energiedienstleisterin ein neues Produktportfolio ein. Die neuen Stromprodukte widerspiegeln die Kundenbedürfnisse in Bezug auf Stromqualität und Dienstleistungsgrad und sie reduzieren Komplexität. CKW macht damit Energie für die Kunden einfach.
Energieheld hilft Hausbesitzern durch den Schweizer Handwerkerdschungel
Wer ein Sanierungsprojekt plant, ist mit vielen Fragen konfrontiert: Wie finde ich die richtige Lösung und den passenden Handwerkspartner? Was kostet eine Sanierung und wo erhalte ich Fördergelder? Und welcher Handwerkspartner ist der richtige für mich? Das Beratungsportal Energieheld.ch bietet Antworten auf diese Fragen. Mit dieser in Deutschland bereits bewährten Plattform verfolgt CKW das Ziel, das führende Portal für Gebäudesanierung in der Deutschschweiz zu werden.
CKW mit solidem Ergebnis gut auf Kurs
Die CKW-Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2017/18 ein Betriebsergebnis von 59,6 Mio. CHF. Aufgrund von Sondereffekten im Vorjahr – insbesondere einer nachträglichen Entschädigung von Swissgrid – fällt das Ergebnis um 6,0 Mio. CHF tiefer aus. Nebst dem guten Halbjahresergebnis darf CKW auf einige Meilensteine zurückblicken. Dazu zählen der Ausbau des Bereichs Gebäudetechnik, die Weiterentwicklung des Smart Energy Portfolios sowie die Stärkung der Stromversorgung in der Luzerner Landschaft und im Schwyzer Talkessel.
Flühli-Sörenberg stellt als erste Gemeinde im Kanton Luzern die gesamte Strassenbeleuchtung auf LED um
Flühli-Sörenberg ist die erste Gemeinde im Kanton Luzern, die die öffentliche Beleuchtung auf den Gemeindestrassen zu 100 Prozent mit LED-Leuchten betreibt. Die Gemeinde spart dank der Umstellung so viel Strom wie sieben durchschnittliche Haushalte verbrauchen.
Sicher im Umgang mit Elektrizität
Der sichere Umgang mit Elektrizität ist für Feuerwehrleute elementar. Gefahren bestehen nicht nur beim Brandfall, sondern auch bei Unwetterereignissen wie Hochwasser oder Sturm. Über 350 Feuerwehrleute aus allen Corps des Kantons Luzern besuchen derzeit eine Fachausbildung bei CKW in Rathausen, um im Ernstfall auf die neusten Technologien wie Elektroautos und Batteriespeicher gut vorbereitet zu sein.
CKW stärkt die Stromversorgung der Luzerner Landschaft
Damit der Strom im Luzerner Hinterland auch in Zukunft zuverlässig fliesst, ersetzt CKW die über 40 Jahre alte Unterstation in Willisau und verstärkt mit einem Anschluss an das nationale Netz der Swissgrid die Versorgungssicherheit der Luzerner Landschaft. Die neuen Trafos mit Anschluss ans nationale Höchstspannungsnetz werden ab Ende April in Betrieb genommen. Zuvor hat die Bevölkerung am Samstag, 21. April die seltene Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Stromverteilung zu werfen.
Rückgang der Stromproduktion zum zweiten Mal in Folge
Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) hat im vergangenen Geschäftsjahr nochmals etwas weniger Strom produziert als im Vorjahr (-1,7 Prozent). Die geringen Niederschläge im Herbst 2016 und die dünne Schneedecke im Winter 2016/17 sind die Hauptgründe dafür. Trotzdem kann das Geschäfts- und Betriebsjahr insgesamt als positiv bewertet werden.
Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Über 50 Wanderungen in einem Heft – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. CKW unterstützt den Verein als Hauptsponsor bei seiner Aufgabe, die Signalisation des Wanderwegnetzes im Kanton Luzern zu pflegen und erhalten sowie die beliebte Freizeitbeschäftigung zu fördern. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Laufen für einen guten Zweck
1688 Kilometer haben die Läuferinnen und Läufer von CKW im vergangenen Jahr an Volksläufen zurückgelegt. CKW spendet für jeden gelaufenen Kilometer einen Fünfliber. Kürzlich durfte eine Delegation der Kinderspitex Zentralschweiz bei CKW in Rathausen einen Check über 8'440 Franken entgegennehmen.
Die Energiezukunft anfassen und erleben
Die Energiebranche verändert sich fundamental. Stromkonsumenten werden zu Produzenten und Energie wird zunehmend zum Lifestyleprodukt. Der Zentralschweizer Energiedienstleister CKW macht mit einem neuen Showroom das Thema Smart Energy erstmals in der Schweiz als Dauerausstellung erlebbar. Die Bauarena in Volketswil bietet dazu sowohl für Hauseigentümer wie auch für Architekten und Bauherren den optimalen Rahmen.
CKW erhöht Dividende
CKW hat am Freitag, 26. Januar 2018 ihre 124. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionärinnen und Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer Dividendenerhöhung zugestimmt.
Martin Schwab wird neuer CEO von CKW
Martin Schwab übernimmt am 3. April 2018 die operative Leitung der CKW. Der 51-jährige Schwab tritt die Nachfolge von Felix Graf an, der – wie bereits früher kommuniziert – CEO der NZZ Mediengruppe wird. Martin Schwab hat seit 2011 als Chief Financial Officer der Axpo Holding AG die heutige Struktur der Axpo im Finanzbereich entwickelt und optimiert sowie verschiedene strategische Projekte erfolgreich geführt.
Wintersturm sorgt für Stromausfälle
Der Wintersturm Burglind sorgt für mehrere Stromunterbrüche im Versorgungsnetz von CKW. Betroffen sind das Entlebuch und das Luzerner Hinterland.
Die Schäden sind grossmehrheitlich behoben
Die Stromunterbrüche der vergangenen Nacht sind zum allergrössten Teil behoben. Die Spezialisten von CKW standen unter Dauereinsatz und haben in der Nacht und am frühen Morgen gegen 20 Schadensstellen repariert.
Sturm und Schneefall verursachen mehrere Stromausfälle
Heftige Stürme und Schneefälle haben in der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember zu mehreren Stromunterbrüchen im Versorgungsgebiet von CKW gesorgt. Betroffen sind das Entlebuch, das Michelsamt und das Seetal.
Sturm verursacht Stromausfälle
Der heftige Sturm hat am Donnerstagmorgen, 14. Dezember 2017, für mehrere Stromunterbrüche im Versorgungsgebiet von CKW gesorgt. Betroffen sind ländliche Gebiete mit Freileitungen in den Regionen Wolhusen und Entlebuch.
CKW operativ stark unterwegs
Die CKW-Gruppe erwirtschaftet dank guter operativer Leistung und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern wieder ein positives Betriebsergebnis von 78,4 Mio. CHF (Vorjahr: Verlust von 81,0 Mio. CHF).
CKW stärkt die Stromversorgung im Raum Küssnacht und im Rontal
Die Region Küssnacht und das Rontal haben sich in den letzten Jahren wirtschaftlich stark entwickelt. Als Folge davon ist der Bedarf an elektrischer Energie deutlich gestiegen. Um auch in Zukunft eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, hat CKW seit über 15 Jahren gezielt in den Netzausbau in dieser Region investiert. Am Donnerstag, 7. Dezember 2017 geht dank der Realisierung des letzten Mosaiksteins die Leitung vom Unterwerk Mettlen bis zur Unterstation Küssnacht mit 110'000 Volt in Betrieb.
CEO Felix Graf verlässt CKW
Felix Graf hat sich entschieden, per 31. Mai 2018 die Führung der CKW-Gruppe abzugeben. Er ist zum neuen CEO der NZZ-Mediengruppe gewählt worden und tritt diese Funktion am 1. Juni 2018 an.
CKW unterstützt Luzerner Schulen mit 140 Laptops
Mit der Einführung des Lehrplans 21 und dem Fach «Medien und Informatik» benötigen die Luzerner Schulen mehr Computer. Statt ausgemusterte Laptops zu entsorgen oder zu verkaufen hat sich CKW entschieden, diese den Schulen von Knutwil-St. Erhard, Hildisrieden-Rain und Sempach kostenlos zur Verfügung zu stellen.
CKW baut den Bereich Gebäudetechnik aus
CKW baut den Bereich Gebäudetechnik aus und übernimmt die Elektro-Fürst Holding AG. Das Unternehmen ist in der Region Olten mit den Standorten Hägendorf und Lostorf sowie in Reiden und Niederwangen bei Bern stark verankert. Alle 84 Mitarbeitenden werden weiterbeschäftigt.
«Einfach nur genial»: Simon Furrer ist Berufsweltmeister
Gold für Simon Furrer! Der CKW-Elektroinstallateur aus Gunzwil zeigte an den World Skills in Abu Dhabi sein ganzes Können und durfte sich gestern Donnerstagabend mit der Goldmedaille als weltbester Anlagenelektriker feiern lassen. CKW gratuliert dem frischgebackenen Champion ganz herzlich zu dieser grossartigen Leistung.
Galliker Transport und CKW gewinnen Schweizer Solarpreis
Galliker Transport und CKW erhalten den Schweizer Solarpreis in der Kategorie PlusEnergieBau (PEB). Die Auszeichnung würdigt die Realisierung einer 4'000 Quadratmeter grossen, multifunktionellen Photovoltaikanlage bei Galliker Transport in Altishofen. Diese deckt nebst dem Energiebedarf des Mehrzweck-Gebäudes den Strombedarf von 148 Elektroautos ab.
CKW hat in Goldau 10 Millionen Franken in eine zuverlässige Stromversorgung investiert
CKW stärkt mit einer neuen Unterstation in Goldau die zuverlässige Stromversorgung im Raum Vitznau, Morgarten und Arth-Goldau. Bevor der Ersatzbau für die aus dem Jahre 1974 stammende Unterstation in Betrieb geht, hat die Bevölkerung die seltene Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Daniel Wahler neuer CFO
Der Verwaltungsrat von CKW hat Daniel Wahler zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Er wird seine Stelle am 15. Oktober 2017 antreten.
Preise bleiben 2018 unverändert
CKW hält die Tarife für 2018 für alle Kundensegmente und Produkte konstant.
HopOn mit CKW: Kostenlos mit dem Elektroauto durch Luzern
Ein umfassender Marken-Relaunch muss gefeiert werden. Deshalb lud CKW, die führende Dienstleisterin für Energie und Infrastruktur der Zentralschweiz, am Mittwoch, dem 28. Juni 2017, für einen ganzen Tag zu kostenlosen Elektroauto-Fahrten durch Luzern. Im Rahmen des «HopOn»-Events sassen nicht nur Mitarbeitende von CKW am Steuer, sondern auch Comedian und Luzerner Original Johnny Burn.
Aus drei wird eins: CKW, CKW Conex und CKW Fiber Services neu unter einem Dach
Die führende Dienstleisterin für Energie, Daten und Infrastruktur der Zentralschweiz rüstet sich für die Zukunft. Durch den Zusammenschluss der drei Firmen ermöglicht CKW ihren Kunden einen noch einfacheren Zugang zu modernen Nutzungsmöglichkeiten von Energie und Infrastruktur. Ein frischer Markenauftritt begleitet die neue Aufstellung von CKW und treibt den Wandel von einem regionalen Stromproduzenten zu einem modernen, nationalen Technologiekonzern voran.
Solides Ergebnis in weiterhin anspruchsvollem Umfeld
Die CKW-Gruppe erzielte im 1. Halbjahr 2016/2017 ein Betriebsergebnis (EBIT) von 65,6 Mio. CHF und liegt damit 22,1 Mio. CHF unter der Vorjahresperiode. Die nachhaltig tiefen Energiemarktpreise und der ausserplanmässige Stillstand des Kernkraftwerks Leibstadt führten zu dieser Ergebnisentwicklung. Im Rahmen ihrer Strategie hat CKW die Diversifikation weiter vorangetrieben. Mit Smart Energy kommt die Energiedienstleisterin dem Kundenwunsch nach einfachen, gesamtheitlichen Lösungen nach.
CFO Christian Hütwohl verlässt CKW
Christian Hütwohl tritt als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW AG zurück. Er wird das Unternehmen per Ende September 2017 verlassen.
Strom produzieren und selbst nutzen war noch nie so einfach
Das Schweizer Volk hat die Energiestrategie 2050 am 21. Mai 2017 angenommen. CKW begrüsst, dass die Schweizer Bevölkerung über die Strategie entscheiden konnte und bietet nun Hand für Lösungen bei der Umsetzung. Zwei wichtige Punkte sind die Produktion und eigene Nutzung von Solarstrom sowie die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien.
Neue Geschäftsleitung bei der CKW Conex AG
Die Geschäftsleitung von CKW Conex AG ist per 1. Mai 2017 neu zusammengesetzt: Felix Landert zeichnet sich verantwortlich für die Gesamtführung, Adrian Meile für den Bereich Elektro+Licht und Raymond Studer für die Bereiche Energietechnik, IT+Communication und Security.
Umgestürzte Bäume sorgen für mehrere Stromausfälle
Die starken Schneefälle haben am Freitagmorgen, 28. April 2017, für mehrere Stromunterbrüche im Versorgungsgebiet von CKW gesorgt. Betroffen sind ländliche Gebiete mit Freileitungen in den Regionen Wolhusen und Entlebuch.
Stromunterbrüche dank Grosseinsatz behoben
Die starken Schneefälle haben heute Freitag, 28. April 2017, für mehrere Stromunterbrüche im Versorgungsgebiet von CKW gesorgt. Betroffen waren die Regionen Wolhusen und Entlebuch. Dank einem Grosseinsatz konnten die Schäden an den Leitungen bis 13.45 Uhr repariert und alle Kunden wieder mit Strom versorgt werden.
Laufen für einen guten Zweck
2'199 Kilometer haben die Läuferinnen und Läufer von CKW im vergangenen Jahr an Volksläufen zurückgelegt. CKW spendet für jeden gelaufenen Kilometer einen Fünfliber. Kürzlich durften die zwei sozialen Institutionen Heilpädagogische Entlastungsangebote Vogelsang in Schenkon sowie die Wohngemeinschaft Fluematt in Dagmersellen je einen Check über 5'500 Franken entgegennehmen.
Jetzt kostenloses Wanderprogramm bestellen
Über 50 Wanderungen in einem Heft – das bietet das neue Programm des Vereins Luzerner Wanderwege. CKW unterstützt den Verein als Hauptsponsor bei seiner Aufgabe, das Wanderwegnetz im Kanton Luzern zu pflegen und erhalten sowie die beliebteste Freizeitbeschäftigung von Herr und Frau Schweizer zu fördern. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Felix Landert wird per Anfang März 2017 neuer Geschäftsführer der CKW Conex AG
Der CKW-Verwaltungsrat hat Felix Landert zum neuen Geschäftsführer der CKW Conex AG und Geschäftsleitungsmitglied der CKW AG für den Bereich Gebäudetechnik gewählt. Felix Landert folgt auf Ueli Felder.
CKW ist neuer Hauptsponsor von Swiss Cycling Luzern
Die Strassen-Innerschweizermeisterschaften werden nach langem Unterbruch am 26. August 2017 durch Swiss Cycling Luzern neu lanciert. Sie finden in diversen Kategorien in Rickenbach statt. CKW ist neu Hauptsponsor für die Rennveranstaltungen sowie für die etablierten Mittwochabendrennen. Diese werden künftig unter dem Namen CKW-Cup ausgetragen.
CKW Generalversammlung - Allen Traktanden zugestimmt
CKW hat am 27. Januar 2017 ihre 123. ordentliche Generalversammlung abgehalten. Die Aktionärinnen und Aktionäre haben der Konzern- und Jahresrechnung sowie einer Dividenden-Anpassung zugestimmt.
Grosse Herausforderung bei eisiger Kälte
Beim Grossbrand der Sägerei Schilliger in Haltikon wurde die 110-/20-kV-Leitung Küssnacht-Dierikon stark beschädigt. Bei eisiger Kälte arbeiten Spezialisten von CKW Netzservices in diesen Tagen an den Reparaturarbeiten, damit die Leitung voraussichtlich am Freitag, 27. Januar wieder ans Stromnetz angeschlossen werden kann. Dank Netzumschaltungen ist die Stromversorgung auch in der Zwischenzeit stets gewährleistet.
CKW-Jahresbericht 2015/16: Stabiles operatives Ergebnis – aber hohe Wertanpassungen
Das operative Ergebnis der CKW-Gruppe konnte trotz einem sehr herausfordernden Marktumfeld auf hohem Niveau gehalten werden. Vor Sondereinflüssen resultiert ein Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 112,2 Mio. CHF (Vorjahr 114,6 Mio. CHF). Dies ist unter anderem auf die eingeleiteten strategischen Massnahmen wie konsequente Kundenorientierung und Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts zurückzuführen. Den anhaltend tiefen Grosshandelspreisen auf dem europäischen Markt kann sich die CKW-Gruppe allerdings nicht entziehen, was zu hohen Wertanpassungen von 200,3 Mio. CHF auf den eigenen Kraftwerken, Beteiligungen und Energiebeschaffungsverträgen und damit zu einem negativen Unternehmensergebnis 2015/16 von 69,7 Mio. CHF führt.
CKW nimmt drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb
CKW hat innerhalb eines Jahres drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb genommen. Nach Willisau und Schüpfheim speist seit dem 24.11.2016 auch die Anlage in Escholzmatt lokal produzierten Ökostrom ins Netz. Über dreihundert Personen haben Anteile an den drei Kraftwerken erworben.
Ueli Felder verlässt CKW
Ueli Felder tritt als Vorsitzender der Geschäftsleitung von CKW Conex AG und Mitglied der Geschäftsleitung der CKW AG zurück.
CKW stoppt Windparkprojekt in Kirchleerau/Kulmerau
Das Windparkprojekt in Kirchleerau/Kulmerau ist Geschichte. CKW hat aus unternehmerischen Gründen entschieden, das Projekt nicht weiterzuführen. Geplant waren an der luzernisch-aargauischen Grenze vier Windkraftanlagen mit einer Jahresproduktion von rund 12,5 Mio. Kilowattstunden.
CKW erhält Konzession für Kleinwasserkraftwerk an der Waldemme
Der Kanton Luzern hat CKW die Konzession für das Wasserkraftwerk «Waldemme» erteilt. Das Entlebucher Kraftwerk hat das Potenzial, mit einer Leistung von 3,9 Megawatt das grösste im Kanton Luzern zu werden und dereinst Strom für 3'800 Familienhaushalte zu produzieren. CKW freut sich über das Vertrauen der Luzerner Regierung und wird nun das Detailprojekt ausarbeiten.
Stromunterbruch im Gebiet Adligenswil, Udligenswil
Heute Dienstag, 11. Oktober 2016 ereignete sich um 11.30 Uhr im Versorgungsnetz von CKW ein Stromunterbruch. Betroffen waren rund 1‘800 Kunden – grösstenteils Privathaushalte – in Teilen der Gemeinden Adligenswil und Udligenswil. Dank Netzumschaltungen und dem Einsatz des Pikettdienstes von CKW konnten nach 75 Minuten alle Kunden wieder mit Strom versorgt werden.
CKW neu mit grösster E-Mobil-Flotte der Schweiz
CKW setzt auf Elektromobilität und fährt neu mit 50 Elektroautos die grösste E-Mobil-Flotte der Schweiz. Die Fahrzeuge werden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie betrieben.
Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu grossen Wertanpassungen
Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe kann sich der allgemeinen Entwicklung in der Branche nicht entziehen und muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2015/16 Wertberichtigungen in der Höhe von knapp 190 Mio. CHF vornehmen. Als Folge davon wird das Unternehmensergebnis im aktuellen Geschäftsjahr voraussichtlich negativ ausfallen. Das operative Geschäft entwickelt sich derweil gut.
CKW-Stellungnahme zum freiwilligen öffentlichen Kaufangebot der Taunus Capital Management AG
Die Taunus Capital Management AG (TCM), Frankfurt am Main, hat am 23. August 2016 ein freiwilliges öffentliches Kaufangebot an die Aktionäre der Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) zum Erwerb von Aktien der Gesellschaft zu einem Preis von 145.– EUR pro Aktie veröffentlicht. Das Angebot ist auf 2‘000 Aktien begrenzt. Nach Februar 2015 ist es bereits das zweite Mal, dass TCM ein solches Kaufangebot veröffentlicht hat.
Spatenstich zum neuen CKW-Unterwerk in Willisau: Eine bedeutende Investition in die Zukunft
In Willisau entsteht ein neues Unterwerk mit Anschluss ans nationale Höchstspannungsnetz. CKW stärkt damit die Stromversorgung im Luzerner Hinterland. Heute Mittwoch, 31. August 2016, wurden die Spaten in den Boden gestochen und der Baubeginn mit Worten – unter anderem von Regierungsrat Robert Küng – und Alphornklängen gefeiert.
CKW senkt die Energietarife für Geschäftskunden
Geschäftskunden von CKW profitieren 2017 von durchschnittlich 5 Prozent günstigeren Energiepreisen. In Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind bis zu 20 Prozent Einsparungen möglich. Die Preise für Privat- und Gewerbekunden bleiben stabil, mit der Option Online kann auch dieses Kundensegment ihre Stromkosten leicht senken.
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – 85 Jugendliche starten bei CKW in die Berufswelt
Die CKW-Gruppe öffnet in diesen Tagen 85 neuen Lernenden die Tore zur Berufswelt. Mit insgesamt 328 Lernenden bleibt die CKW-Gruppe mit Abstand die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz. Nahezu zwei Drittel aller Abgänger beschäftigt die CKW-Gruppe weiter. Auch ihr erfolgreiches Engagement für Hochschulabsolventen setzt sie fort.
Solaranlage in Schüpfheim ausverkauft
CKW wird in Schüpfheim im Entlebuch ihre zweite öffentliche Solaranlage in Betrieb nehmen. Die Nachfrage der Bevölkerung an Anteilen an der Anlage auf dem Dach des Schulhauses Moosmättili war gross: Die über 400 Viertelpanels waren im Nu ausverkauft.
CKW investiert 18,8 Mio. Franken in die Netzverstärkung
CKW verstärkt die Stromversorgung im Luzerner Hinterland. Der Energieversorger ersetzt die in die Jahre gekommene Unterstation Willisau und erhöht neu mit einer Anbindung an das 220-Kilovolt-Höchstspannungsnetz die Versorgungssicherheit insbesondere in der Luzerner Landschaft.
Stromunterbruch im Gebiet Arth, Oberarth und Goldau
Am 01. Juli 2016 ist im Gebiet Arth, Oberarth und Goldau am 05:07 Uhr der Strom ausgefallen. Der Grund war ein technischer Defekt in der Unterstation Goldau. Infolge der starken Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr aufgeboten. Dank des eingesetzten Pikettpersonals der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW), des Elektrizitätswerks Schwyz (EWS) und der Gemeindewerke Arth (gwa) konnten die rund 6‘500 betroffenen Kunden nach rund 3 Stunden wieder mit Strom versorgt werden.
Stromunterbruch im Gebiet Küssnacht, Merlischachen, Meggen
Heute Samstag, 25. Juni 2016 ereignete sich um 13.55 Uhr im Versorgungsnetz von CKW ein Stromunterbruch. Betroffen waren rund 2‘400 Kunden – grösstenteils Privathaushalte – in Teilen der Gemeinden Küssnacht, Merlischachen und Meggen. Grund war ein Kabeldefekt. Dank Netzumschaltungen und dem Einsatz des Pikettdienstes von CKW konnten nach 150 Minuten alle Kunden wieder mit Strom versorgt werden. CKW bedauert den Stromunterbruch just zum Zeitpunkt des Schweizer Spiels an der Euro und bittet die betroffene Bevölkerung um Entschuldigung.
CKW-Halbjahresergebnis 2015/16: Sehr solide trotz schwierigem Marktumfeld
Die CKW-Gruppe erreicht im ersten Halbjahr 2015/16 eine konsolidierte Gesamtleistung von 451,1 Mio. CHF und ein Betriebsergebnis (EBIT) von 87,7 Mio. CHF. Der Zentralschweizer Energiedienstleisterin gelingt es somit, trotz sehr schwierigem Marktumfeld erfolgreich zu wirtschaften. Grund dafür ist die breite Abstützung der CKW-Gruppe. So generiert der Installations- und Gebäudetechnik-Bereich bereits heute einen wertvollen Beitrag zum Unternehmensergebnis. Um diesen Bereich vermehrt zu stärken, nimmt Ueli Felder, der heutige Geschäftsführer der CKW Conex AG, neu Einsitz in die Geschäftsleitung der CKW-Gruppe.
CKW realisiert öffentliche Solaranlage im Entlebuch
«Solarstrom für alle» – unter diesem Motto errichtet CKW in der Gemeinde Schüpfheim im Entlebuch eine öffentliche Solaranlage. Wer Anteile an diesem Mini-Stromkraftwerk erwirbt, erhält zwanzig Jahre lang Ökostrom vergütet. Insgesamt stehen rund hundert Panels zum Verkauf.
CKW fängt steigende Anforderungen im Netzbereich auf
CKW hat in den letzten Jahren viel in ein robustes, zukunftsfähiges Stromnetz investiert. Inzwischen herrscht mehr Klarheit in Bezug auf die Stossrichtung der Energiestrategie 2050. Neueste Modellierungen zeigen für CKW einen Netzausbau mit tieferen Investitionen auf. Die hohe Versorgungssicherheit und der Werterhalt des Netzes bleiben dabei gesichert. Die Optimierung der Investitionen hat eine Anpassung des Personalbestandes und der Organisation im Geschäftsbereich Netze zur Folge. Mit den neuen Strukturen und einer schlanken Führung richtet sich der CKW-Netzbereich noch stärker auf die Kundenbedürfnisse und den Markt aus.
CKW unterstützt die Luzerner Schwinger
CKW ist neuer Hauptsponsor des Luzerner Kantonal-Schwingerverbandes (LKSV). Der Energiedienstleister ermöglicht den Luzerner Nachwuchs- und Aktiv-Schwingern mit seinem Engagement eine gezielte Förderung. Tradition, Kraft und Energie – diese Attribute stehen für den Schwingsport. Und sie stehen genauso für CKW. Der Zentralschweizer Energiedienstleister hat darum schon seit mehreren Jahren den Schwingsport punktuell unterstützt. Nun intensiviert CKW ihr Engagement für den populären und urschweizerischen Sport und unterstützt als Hauptsponsor den Luzerner Kantonal-Schwingerverband (LKSV). Mit der langfristig ausgelegten Partnerschaft ermöglicht CKW dem LKSV optimale Rahmenbedingungen insbesondere für spezielle Förderungsprogramme für den Nachwuchs, die Aktiven und die Spitzensportteams sowie für die Sicherstellung des Trainingszentrums in Wolhusen.
Hochspannungsleitung wird in den Boden verlegt
CKW ersetzt die in die Jahre gekommene 110-kV-Freileitung zwischen Schwanderhof (Emmen) und Rathausen durch eine neue, 2 Kilometer lange Kabelleitung. Die Trasse der neuen Leitung führt mehrheitlich entlang des bestehenden Rad- und Fussweges am linken Ufer der Reuss. Am 18. April 2016 wird mit den Tiefbauarbeiten gestartet. Diese dauern voraussichtlich bis Ende Juli. Ab 5. September werden während rund zwei Wochen die Kabel verlegt. Die Inbetriebnahme der neuen Leitung ist auf Anfang Oktober geplant. Danach wird die bestehende Freileitung bis Ende November demontiert.
CKW ersetzt 40-jährige Unterstation in Goldau
Über 40 Jahre transformierte die Unterstation Goldau zuverlässig Strom auf eine tiefere Spannung. Nun hat sie bald ausgedient: Direkt neben dem bestehenden Gebäude realisiert CKW einen Ersatzbau. Die neue Anlage geht voraussichtlich im Sommer 2018 in Betrieb. Mit der Investition von 10 Millionen Franken stärkt CKW die zuverlässige Stromversorgung im Raum Arth-Goldau, Vitznau und Morgarten.
Geschäftsbericht 2014/15: Hohe Stromproduktion dank des schönen Sommers
Im Geschäftsjahr 2014/15 produzierte die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) rund 20% mehr Strom als im Vorjahr. Das Kraftwerk investierte im Berichtsjahr 7,3 Millionen Franken in Sachanlagen und durchläuft bis ca. 2018 ein millionenschweres Erneuerungsprogramm. Mit rund zwei Drittel der Wertschöpfung, die heute im Kanton Uri verbleibt, spielt das KWG im Urnerland eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Dank der angebotenen Systemdienstleistungen leistet das KWG einen wichtigen Beitrag für eine stabile Stromversorgung in der Schweiz.
Kostenloses Wanderprogramm für Naturbegeisterte
Eine erfolgreiche Partnerschaft feiert Jubiläum: Seit 10 Jahren sind der Verein Luzerner Wanderwege und CKW gemeinsam unterwegs. Mit dieser Partnerschaft setzt CKW ein Zeichen der Verbundenheit zu ihrem Versorgungsgebiet – zum Lebensraum, zur Natur und zu den Menschen, die hier leben und arbeiten. Der neue Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Das Kraftwerk produziert wieder Strom
Während zehn Wochen haben die Kraftwerke Göschenen AG die baulichen Anlagen beim Stausee auf der Göscheneralp und im Druckstollen kontrolliert und saniert. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen, das einfliessende Wasser staut sich im See und ab morgen Freitag wird wieder Strom produziert.
Schweizweit günstigster Solarstromtarif: CKW will Nachfrage nach Sonnenstrom ankurbeln
CKW setzt ein deutliches Zeichen für die Sonnenkraft: Der Zentralschweizer Energiedienstleister hat den Tarif für Solarstrom um 5 Rappen pro Kilowattstunde gesenkt und wird so zum günstigsten Solarstromanbieter schweizweit. CKW will damit die Nachfrage nach Sonnenstrom ankurbeln.
CKW-Mitarbeitende sammeln 10‘000 Franken für einen guten Zweck
Zum fünften Mal haben CKW-Mitarbeitende Spenden zugunsten von benachteiligten Menschen aus der Region «erlaufen». Mit der Spendenaktion «Jeder Kilometer zählt!» verbindet CKW ihre soziale Verantwortung mit der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden. Sie belohnt die Kilometer, die die Mitarbeitenden an offiziellen Laufanlässen in der Zentralschweiz zurücklegen. Über eine Spende von je 5‘000 Franken freuen sich die Rodtegg, Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung sowie das Kinder- und Mütterhaus Seevogtey Sempach.
CKW setzt auf intelligente Stromzähler
CKW treibt das Fernablesen von Stromzählern weiter voran. Was im eigenen Versorgungsgebiet erfolgreich getestet wurde und im Einsatz steht, bietet CKW neu als Dienstleistung anderen Energieversorgungsunternehmen in der Deutschschweiz an. Hierzu geht die Zentralschweizer Energieversorgerin eine Partnerschaft mit Kamstrup, einem weltweit führenden Anbieter für Energiemesslösungen im Bereich der Funktechnologie, ein.
Generalversammlung CKW
An der Generalversammlung der CKW haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Konzern- und Jahresrechnung zugestimmt. Die Dividende bleibt bei 3.00 Franken je Aktie.
Sonnenstrom während 24 Stunden nutzen – CKW verkauft und installiert den neusten Batteriespeicher Varta Element
Sonnenstrom speichern und individuell rund um die Uhr nutzen: Mit dem neusten Batteriespeicher von Varta können Besitzer von Photovoltaikanlagen mehr denn je von einem höheren Eigenverbrauch profitieren. Das neueste Varta Batteriespeichersystem Varta Element ist für den Schweizer Markt bei CKW ab sofort erhältlich.
Der Göscheneralpsee wurde entleert
Der Stausee auf der Göscheneralp wurde in den letzten Tagen komplett entleert. Dies hat nichts mit der aussergewöhnlichen Trockenperiode zu tun, sondern ist ein von langer Hand geplantes Vorhaben: In den nächsten Wochen findet die Kontrolle der baulichen Anlagen im See und im Druckstollen statt. Diese Kontrolle wird periodisch alle zehn Jahre durchgeführt.
Sonnenkraft für den Dragon Ride
Auf dem Pilatus scheint die Sonne durchschnittlich während rund 4,5 Stunden pro Tag. Es ist also naheliegend, die Seilbahnen auf den Luzerner Hausberg mit Sonnenkraft zu betreiben. Daher beziehen die Pilatus-Bahnen künftig Solarstrom von CKW.
CKW-Jahresbericht 2014/15: Anhaltend tiefe Marktpreise belasten Ergebnis
Die CKW-Gruppe erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 70 Mio. Franken (Vorjahr 48 Mio. Franken). Anhaltend tiefe Marktpreise belasteten das operative Energiegeschäft erneut. Da aufgrund der Marktpreisprognosen in naher Zukunft keine Erholung zu erwarten ist, mussten im Geschäftsjahr 2014/15 wieder Rückstellungen für Energiebezugsverträge und Wertberichtigungen auf Kraftwerksanlagen in der Höhe von 42 Mio. Franken (Vorjahr 99 Mio. Franken) gebildet werden. CKW erreicht ein konsolidiertes Unternehmensergebnis von 70 Mio. Franken (Vorjahr 57 Mio. Franken).
Und es wurde Licht…! CKW nimmt erste öffentliche Solaranlage in Betrieb
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat am Dienstag in Willisau die erste öffentliche Photovoltaikanlage in ihrem Verteilgebiet in Betrieb genommen. Die Anteile waren innerhalb eines Monats ausverkauft. Über hundert Personen haben sich bei diesem Pilotprojekt engagiert.
Daniel Piazza wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei CKW
Der Luzerner CVP-Kantonsrat Daniel Piazza wird bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) neuer Leiter Unternehmenskommunikation. Er tritt seine Stelle am 1. Mai 2016 an.
Auf den Spuren von Mami und Papi
Wie wird Strom produziert? Was braucht es, bis er aus der Steckdose fliesst? Und was arbeitet eigentlich Mami oder Papi bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG? 50 Jugendliche erhalten heute am Nationalen Zukunftstag Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Das «Herz der Entlebucher Stromversorgung» ist fit für die Zukunft
CKW hat 1,3 Millionen Franken in die Unterstation Schüpfheim investiert, um diese auch in den nächsten 20 Jahren reibungslos und zuverlässig betreiben zu können. Das «Herz der Entlebucher Stromversorgung» wurde mit moderner Leit- und Schutztechnik ausgerüstet. Die CKW-Kunden im Netzgebiet Entlebuch profitieren von einer höheren Versorgungssicherheit.
Schüler der HPS Willisau werden Teilhaber einer Solaranlage
CKW errichtet auf dem Dach der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Willisau eine öffentliche Solaranlage: Wer will, kann Teilhaber dieser Anlage werden. Die ersten Anteile haben die Schüler der HPS erhalten – der Luzerner Regierungsrat Robert Küng hat ihnen am Montag fünf Panels geschenkt.
Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft
Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sowie der Währungseffekt EUR/CHF sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 erneut Wertberichtigungen insbesondere auf Wasserkraftwerken und Rückstellungen auf Energiebeschaffungsverträgen in der Höhe von rund 40 Mio. CHF vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil gut.
Grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – 80 Jugendliche starten bei CKW in die Berufswelt
Die CKW-Gruppe öffnet in diesen Tagen 80 neuen Lernenden die Tore zur Berufswelt. Mit insgesamt 320 Lernenden bleibt die CKW-Gruppe mit Abstand die grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz. Über die Hälfte aller Abgänger beschäftigt die CKW-Gruppe weiter. Auch ihr Engagement für Hochschulabsolventen setzt sie fort.
CKW senkt Energietarife für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent
Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) profitieren 2016 von günstigeren Strompreisen. Die Energietarife für Geschäftskunden sinken 2016 flächendeckend um 5 Prozent; in Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Privatkunden profitieren von der Option «Online», mit welcher auch sie die Kosten senken können.
Tesla-Probefahrten bei CKW bis 18. Juli verlängert
Die Nachfrage nach Probefahrten mit den neusten Tesla Sportlimousinen ist so gross, dass die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) und Tesla das Angebot für Probefahrten um eine Woche bis Samstag, 18. Juli 2015 verlängern.
CKW-Halbjahresergebnis 2014/15: Neue CKW-Strategie bewährt sich in schwierigem Marktumfeld
Die neue Strategie macht sich bezahlt: Trotz schwierigem Marktumfeld erreicht die CKW-Gruppe im ersten Halbjahr 2014/15 eine konsolidierte Gesamtleistung von 455,2 Mio. CHF und ein Betriebsergebnis (EBIT) von 87,9 Mio. CHF. CKW optimiert verstärkt das Kerngeschäft und investiert gezielt in neue Geschäftsfelder.
Themenwanderung: Die Kraft der Sonne
Die erste CKW-Themenwanderung von Luzerner Wanderwege und CKW führt am Samstag, 13. Juni unter dem Motto «Die Kraft der Sonne» von Sursee über Rickenbach nach Beromünster. Unterwegs wird eine ganz besondere Photovoltaikanlage besichtigt.
Kostenloses Wanderprogramm 2015/16 für Naturbegeisterte
Bereits seit acht Jahren unterstützt die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) den Verein Luzerner Wanderwege als Hauptsponsor. Das gemeinsame Ziel ist ein gut gepflegtes kantonales Wanderwege-Netz. An geführten Themenwanderungen können Wanderbegeisterte die Region noch besser kennenlernen und gleichzeitig Spannendes über Strom und Energie erfahren. Der Wanderführer kann kostenlos bei CKW bestellt werden.
Lichtverzicht: CKW spart Strom für 80 Haushalte
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat sich seit Langem zur Energieeffizienz verpflichtet – mit Unterstützungsmassnahmen für ihre Kunden und auch im eigenen Betrieb. Laufend hinterfragt sie den Einsatz von Energie. Als eine der neusten Massnahmen verzichtet CKW deshalb ab Frühjahr 2016 komplett auf die Aussenbeleuchtung ihrer Trafostationen. Das spart den Stromverbrauch von 80 Familienhaushalten.
CKW-Stellungnahme zum freiwilligen öffentlichen Kaufangebot der Taunus Capital Management AG
Die Taunus Capital Management AG (TCM), Frankfurt am Main, hat am 11. Februar 2015 ein freiwilliges öffentliches Kaufangebot an die Aktionäre der Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) zum Erwerb von Aktien der Gesellschaft zu einem Preis von 108.75 EUR pro Aktie veröffentlicht. Das Angebot ist auf 2‘500 Aktien begrenzt.
10 Millionen Franken für Stromversorgung der Zentralschweiz
Der wichtigste Knotenpunkt im Zentralschweizer Stromnetz ist fit für die Stromzukunft. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat das Unterwerk Mettlen in Eschenbach (LU) während zwei Jahren erneuert und dabei 10 Millionen Franken investiert. Die Investitionen erhöhen die Versorgungssicherheit der Zentralschweiz. Künftig kann CKW mehr Strom mit weniger Verlust über weitere Distanzen transportieren. Das macht auch weniger zusätzliche Leitungen notwendig.
Generalversammlung CKW
An der Generalversammlung der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) haben die Aktionärinnen und Aktionäre sowohl der Konzern- und Jahresrechnung als auch den revidierten Statuten zugestimmt. Zudem legten sie die Dividende auf 3.00 Franken je Aktie fest.
CKW-Mitarbeitende sammeln 10‘000 Franken für guten Zweck
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) führt Traditionen fort: Bereits zum vierten Mal haben CKW-Mitarbeitende Spenden zugunsten von benachteiligten Menschen aus der Region «erlaufen». Mit der Spendenaktion «Jeder Kilometer zählt!» verbindet CKW ihre soziale Verantwortung mit der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden. Sie belohnt die Kilometer, die die Mitarbeitenden an offiziellen Laufanlässen in der Zentralschweiz zurücklegen. Über eine Spende von je 5‘000 Franken freuen sich die Stiftung «Aktion Demenz» und der Verein «Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz».
Erfolgreiches Pilotprojekt zur Ablesung von Stromzählern
Im Rahmen eines Pilotprojekts testete die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) im Jahr 2014 das Fernablesen von Stromzählern. Dazu installierte sie im voralpinen Gebiet Sörenberg (Flühli) 1‘000 elektronische Zähler der neusten Generation. Diese wurden per Funk von den CKW-Standorten Luzern und Emmen fernabgelesen. Das neue Verfahren überzeugte auf ganzer Linie. Deshalb wird Flühli im Herbst 2015 zur ersten Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten. CKW investiert insgesamt rund eine Million Franken zugunsten einer effizienten und effektiven Zählerablesung und damit auch zugunsten der Stromtarife.