Das wichtigste in Kürze
Aufgaben: Planen, zeichnen und berechnen von Elektroinstallationen
Ausbildung: Vier Jahre Lehrzeit, überbetriebliche Kurse und Berufsschule
Anforderungen: Sekundarschule Niveau A, Interesse an elektrotechnischen Vorgängen
Deine Aufgaben
Als Elektroplaner/-in entwirfst du haustechnische Anlagen – vom Überwachungssystem bis zur Starkstromanlage. Deine Pläne werden Wirklichkeit und ein wichtiger Bestandteil eines Gebäudes. Du berechnest vorab, wie viel diese Anlagen verbrauchen und kosten, damit sie möglichst effizient arbeiten. Du skizzierst die Pläne zuerst von Hand und zeichnest die Installation danach am Computer. In deinem Beruf bist du auch auf der Baustelle unterwegs, um die Bedingungen zu klären, die Umsetzung zu koordinieren und Pläne zu verfeinern. Denn am Ende bist du dafür verantwortlich, dass die Kundenwünsche korrekt umgesetzt werden.
Die Schulfächer an der Berufsschule
- Bearbeitungstechnik: Werkstoffe und wo sie eingesetzt werden
- Technologische Grundlagen: so funktionieren elektrotechnische Systeme
- Technische Dokumentation: so erstellst du Planungsunterlagen
- Elektrische Systemtechnik: Grundlagen der elektrischen Anlagen
- Kommunikationstechnik: Datenübertragung und Automatisierung
- Allgemeinbildung
📚 Bei all unseren Lehrberufen kannst du entweder lehrbegleitend oder nach Abschluss der Lehre die Berufsmatura absolvieren.
Berufsschule
Einen bis zwei Tage pro Woche besuchst du während deiner Lehre die Berufsschule.
Überbetriebliche Kurse
Während deiner Lehre besuchst du drei überbetriebliche Kurse à je drei Wochen und zwei überbetriebliche Kurse à je einer Woche. Du lernst, wie man richtig plant und mit Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Materialien korrekt umgeht. Die gelernte Theorie setzt du gleich in die Praxis um.
Das bringst du mit
- Du hast die Sekundarschule im Niveau A abgeschlossen.
- In den Fächern Geometrie, Mathematik und Physik hast du gute Noten.
- Es macht dir Freude, oft am Computer mit speziellen Zeichnungsprogrammen zu arbeiten.
- Dein räumliches Vorstellungsvermögen ist gut.
- Du bist teamfähig und kommunikativ.
- Du übernimmst Eigenverantwortung, bist selbstständig und arbeitest genau.
- Wechselnde und interessante Arbeitsorte machen dir Freude und du bist normal farbsichtig.
- Im Kontakt mit Mitarbeitenden und Kunden pflegst du gute Umgangsformen.
Eine Lehre bei CKW. Immer auf Draht.
Bei deiner Lehre als Elektroplaner/ -in bist du ihn einem kleinen, familiären Team unterwegs. Zusammen mit dir arbeiten wir ab dem ersten Tag für unterschiedliche Kunden und an interessanten Objekten. Unsere gut ausgebildeten, langjährigen Mitarbeiter führen dich in die Welt der Elektrotechnik ein und unterstützen dich während der Lehre bei deiner persönlichen Entwicklung. So lernst du mit uns auch den Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden kennen.
Übrigens: Bei CKW haben wir eine LAP-Erfolgsquote von über 95 Prozent. Und nach der Lehre bleiben 80 Prozent der Lernenden bei uns im Unternehmen.
Lege mit einer Lehre als Elektroplaner/-in bei CKW den Grundstein für deine Karriere. Auch nach der Ausbildung bieten wir dir interessante Weiterbildungsangebote sowie branchenverwandte Stellen, die dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung weiterbringen.
Deine Vorteile mit CKW auf einen Blick
🏕️ Das Team und die Geselligkeit stehen bei uns im Vordergrund. Deshalb organisieren wir für die Lernenden Lager und diverse Ausflüge.
👕 Du gehörst zu unserer CKW-Familie. Deshalb kleiden wir dich mit dem CKW-Outfit ein und bieten dir weitere Benefits an.
🍎 Deine Gesundheit und du als Person sind uns wichtig. Darum legen wir grossen Wert darauf, dass du dich bei der Arbeit stets wohlfühlst.
🏫 Mit diversen internen Ausbildungskursen während deiner Lehre wollen wir dich bei deiner persönlichen Entwicklung unterstützen.
💯 Bei Schwierigkeiten helfen wir dir: sei es mit Ausbildungs- oder Unterstützungsangeboten.
💰 Der Lohn der CKW-Lernenden liegt weit über dem Durchschnitt. Nebst einem fixen 13. Monatslohn erhältst du bei guten Leistungen im Betrieb, in der Berufsschule sowie in den ÜK einen grosszügigen Lernendenbonus.