Das Wichtigste in Kürze
- Aufgaben: Du begleitest bereichsübergreifende Projekte und bist die Schnittstelle zwischen verschiedenen Fachbereichen. Durch die Analyse von Geschäftsprozessen und Daten hilfst du mit, Abläufe und digitale Produkte zukunftsfähig zu machen.
- Dauer: vier Jahre
- Fähigkeiten: Sekundarschule Niveau A, Interesse an mathematischen Vorgängen und digitaler Kommunikation
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Als Entwickler/in digitales Business EFZ bist du die erste Ansprechperson, wenn es um digitale Lösungen geht. Während der Lehre vertiefst du dich in die Entwicklung und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse und lernst, innovative IT-Anwendungen für Unternehmen zu gestalten.
Typische Aufgaben:
- Du analysierst Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe im Unternehmen und betrachtest Nutzererfahrungen zum Beispiel bei Buchungs-, Bezahlvorgängen und der Produktlieferung. Du sammelst und strukturierst relevante Daten, wie Besucherzahlen, Verkaufszahlen und Marktkennzahlen und wertest diese Daten aus, identifizierst Schwachstellen und entwickelst Verbesserungsvorschläge.
- Du erarbeitest Vorschläge zur Prozessoptimierung, z.B. für eine sichere Online-Accounteröffnung, stellst die Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge grafisch dar und präsentierst sie in Sitzungen.
- Du koordinierst die Arbeitsschritte zwischen den verschiedenen Teammitgliedern aus Informatik und Entwicklung und holst bei Bedarf fachliche Unterstützung von Technik- und Prozessfachleuten ein. Du organisierst und leitest Sitzungen und Workshops zur Projektentwicklung, dokumentierst den Projektfortschritt und erstellst Schulungsunterlagen für die Nutzerinnen und Nutzer.
- Du bewertest den Erfolg und die Auswirkungen der implementierten Lösungen, z.B. durch Effizienzsteigerung oder verbesserte Nutzerfreundlichkeit. Du führst bei Bedarf zusätzliche Optimierungen durch und verfolgst aktuelle Trends und Innovationen im Bereich ICT.
Das lernst du in der Berufsschule
Ein- bis zweimal pro Woche geht es für dich an die Berufsfachschule in Sursee. Dort erwarten dich spannende Fächer
- Allgemeinbildung (Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Sport)
- Umfangreiche Pflicht- und Wahlpflichtfächer rund um die Themen des Berufsbildes
📚 Du hast die Möglichkeit, entweder lehrbegleitend oder nach Abschluss der Lehre die Berufsmatura zu absolvieren.
Überbetriebliche Kurse
Während deiner Lehrzeit besuchst du an 35 Tagen überbetriebliche Kurse bei der ICT-Berufsbildung Zentralschweiz in Adligenswil.
Das kannst du bereits
- Du hast die Sekundarschule auf Niveau A abgeschlossen.
- Mathematik, Englisch und Kommunikation gehören zu deinen Stärken.
- Du bist ein Organisationstalent und verfügst über ein abstrakt-logisches Denken.
- Du hast ein Interesse für technische Trends und Digitalisierung.
- Du hast eine rasche Auffassungsgabe und technisches Verständnis.
- Du arbeitest gut und gerne im Team, übernimmst Eigenverantwortung und pflegst eine genaue Arbeitsweise.
- Du bist gerne in Kontakt mit anderen Menschen.
Profitiere von diesen Benefits
Bei uns gehörst du vom ersten Tag an dazu. Wir begleiten dich über die ganze Lehrzeit. Du bist in einem fixen kleinen Team-Umfeld tätig, im Hintergrund hast du jedoch eine unternehmensweite Berufsbildungsorganisation, die dir bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit diesem Vorgehen bieten wir dir eine konstante, fundierte Ausbildung und eine Topbetreuung.
Deine Vorteile bei CKW
🏖️ 6 Wochen Ferien
🚅 Halbtax-Abo
📱 Mobile-Abo
💰 Überdurchschnittlicher Lernenden-Lohn sowie Bonus bei guten Leistungen
Und viele weitere Benefits.
So kannst du dich nach der Lehre weiterentwickeln
Lege mit einer Lehre als Entwickler/in digitales Business EFZ bei CKW den Grundstein für deine Karriere. Auch nach der Ausbildung bieten wir dir interessante Weiterbildungsangebote sowie branchenverwandte Stellen, die dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung weiterbringen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kurse: Angebote von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen und verschiedenen Fachverbänden
- Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis: Wirtschaftsinformatiker/in, ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in
- Höhere Fachprüfung: dipl. ICT-Manager/in
- Höhere Fachschule: Bildungsgänge im Fachbereich Informatik, z.B. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Techniker/in HF Informatik u.a.
- Fachhochschule: Studiengänge im Fachbereich Informatik, z.B. Bachelor FH in Informatik, Bachelor FH in Wirtschaftsinformatik