Das Wichtigste in Kürze
- Aufgaben: Installieren und Montieren von elektrischen Anlagen
- Dauer: drei Jahre
- Fähigkeiten: Sekundarschule Niveau B oder C, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Als Montage-Elektriker/in EFZ installierst du elektrische Anlagen in Wohnungen, Geschäfts- und Industriegebäuden. Zusammen mit den Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateuren bildest du ein unschlagbares Team. Gemeinsam sorgt ihr dafür, dass überall Strom fliesst.
Typische Aufgaben:
- Leitungen verlegen: Du verlegst Leitungsrohre, bevor Wände und Decken errichtet und Böden verlegt werden.
- Kabel verlegen: Du verlegst Kabel und schliesst Steckdosen, Schalter und Schaltkästen an.
- Systeme installieren: Du installierst elektrische Geräte, Sicherheitssysteme und Fernbedienungen und schliesst diese an das Stromnetz an.
- Baustellen vorbereiten: Du bereitest Materialien und Werkzeuge in der Werkstatt vor und organisierst den Transport auf die Baustelle.
- Inbetriebnahme: Bevor die Installationen ans Netz angeschlossen werden, führst du Kontrollen durch und nimmst mit Messgeräten Einstellungen für Spannung, Stromstärke und Leistung vor.
Einblicke in deinen Arbeitsalltag
Das lernst du in der Berufsschule
Einmal pro Woche besuchst du die Berufsfachschule deiner Region. Diese Fächer warten auf dich:
- Bearbeitungstechnik: Hier lernst du, welche Materialien du verarbeitest und wie du mit Maschinen und Werkzeugen korrekt umgehst.
- Technologische Grundlagen: In diesem Fach erfährst du alles Wichtige über elektrische Vorgänge.
- Technische Dokumentation: Eine korrekte Dokumentation deiner Arbeit ist wichtig. Hier erlernst du die Grundlagen.
- Elektrische Systemtechnik: Hier lernst du, wie du elektrische Anlagen sicher und störungsfrei bedienst.
- Allgemeinbildung: Manche Aufgaben brauchen mehr als nur technisches Know-how. Das lernst du hier.
📚 Du hast die Möglichkeit, entweder lehrbegleitend oder nach Abschluss der Lehre die Berufsmatura zu absolvieren.
Überbetriebliche Kurse
Während der Lehrzeit besuchst du drei überbetriebliche Kurse und lernst alles über den korrekten Einsatz von Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Material. So bist du für den Arbeitsalltag gerüstet und sicher auf der Baustelle unterwegs.
Das kannst du bereits
- Du hast die Sekundarschule auf Niveau B oder C abgeschlossen.
- In Mathematik, Naturkunde und Technik erbringst du gute Leistungen.
- Du bist technisch interessiert und verfügst über handwerkliches Geschick.
- Du packst gerne mit an, bist fit und arbeitest gerne im Freien.
- Du arbeitest gut und gerne im Team, übernimmst Eigenverantwortung und pflegst eine genaue Arbeitsweise.
- Du bist normal farbsichtig und hast Freude an wechselnden und interessanten Arbeitsorten.
- Du bist gerne in Kontakt mit anderen Menschen.
Profitiere von diesen Benefits
Bei uns gehörst du vom ersten Tag an dazu. Wir begleiten dich über die ganze Lehrzeit. Du bist in einem fixen kleinen Team tätig, im Hintergrund hast du jedoch eine unternehmensweite Berufsbildungsorganisation, die dir bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit diesem Vorgehen bieten wir dir eine konstante, fundierte Ausbildung und eine Topbetreuung.
Deine Vorteile bei CKW
🏖️ 6 Wochen Ferien
🚅 Halbtax-Abo
📱 Mobile-Abo
💰 Überdurchschnittlicher Lernenden-Lohn sowie Bonus bei guten Leistungen
Und viele weitere Benefits.
So kannst du dich nach der Lehre weiterentwickeln
Lege mit einer Lehre als Montage-Elektriker/in bei CKW den Grundstein für deine Karriere. Auch nach der Ausbildung bieten wir dir interessante Weiterbildungsangebote sowie branchenverwandte Stellen, die dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung weiterbringen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kurse: Angebote von EIT.swiss, von weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Institutionen
- Zusatzgrundbildung: zweijährige Zusatzgrundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ oder dreijährige Zusatzgrundbildung als Elektroplaner/in EFZ
- Berufsprüfung: Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis, Elektroprojektleiter/in Planung mit eidg. Fachausweis, Projektleiter/in Gebäudeautomation mit eidg. Fachausweis
- Höhere Fachprüfung: dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
- Höhere Fachschule: dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Telekommunikation
- Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z.B. Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik