Das Wichtigste in Kürze
- Aufgaben: Pflege und Unterhalt von Gebäuden, Gartenarbeiten, Reparaturen, Reinigungs-, Sanitär-, Maler- und Schreinerarbeiten
- Dauer: drei Jahre
- Fähigkeiten: Sekundarschule Niveau B oder C, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Bei CKW absolvierst du deine Ausbildung im Fachbereich Hausdienst. Gemeinsam mit deinem Team hältst du das Firmengebäude und die Aussenanlagen in Schuss.
Typische Aufgaben:
- Pflege und Reinigung: Du pflegst und reinigst die Firmengebäude sowie Aussenanlagen und überwachst die Haustechnik.
- Reparaturen: Du ersetzt Lampen, Türschlösser und Sicherungen, kontrollierst die Heizung und Elektroinstallationen oder flickst tropfende Wasserhähne. Kleinere Reparaturen erledigst du selbst. In komplizierteren Fällen ziehst du Fachleute hinzu.
- Maschinen und Fahrzeuge warten: Du setzt verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Hochdruckreiniger, Rasenmäher und Hubstapler ein. Diese wartest und reinigst du und führst ebenfalls kleinere Reparaturen daran selbst aus.
Das lernst du in der Berufsschule
Einmal pro Woche geht’s für dich in die Berufsfachschule in Giswil. Diese spannenden Fächer warten auf dich:
- Vorbereiten von Betriebsunterhalten: Du lernst, wie du Arbeiten organisieren und die Arbeitssicherheit gewährleisten kannst. Weiter erfährst du, wie du Reinigungsarbeiten, Abfallbewirtschaftung und Grünpflegearbeiten durchführen kannst.
- Wartung und Kontrolle: Du erfährst, wie du Wartungs- und Kontrollaufgaben vorbereitest und erledigst.
- Allgemeinbildung: In diesem Fach geht es um alles Wichtige rund um Kommunikation und Gesellschaft.
📚 Du hast die Möglichkeit, entweder lehrbegleitend oder nach Abschluss der Lehre die Berufsmatura zu absolvieren.
Überbetriebliche Kurse
Während deiner Lehre besuchst du während 44 Tagen überbetriebliche Kurse. An 32 Tagen lernst du die wichtigsten Basisarbeiten. In den restlichen zwölf Tagen besuchst du spannende Ergänzungskurse.
Das kannst du bereits
- Du hast die Sekundarschule auf Niveau B mit guten Noten oder Niveau C mit sehr guten Noten abgeschlossen.
- Du bist handwerklich geschickt und hast ein praktisch-technisches Verständnis.
- Du bist pünktlich und zuverlässig.
- Du bist körperlich belastbar und arbeitest gerne mit deinen Händen.
Profitiere von diesen Benefits
Bei uns gehörst du vom ersten Tag an dazu. Wir begleiten dich über die ganze Lehrzeit. Du bist in einem fixen kleinen Team-Umfeld tätig, im Hintergrund hast du jedoch eine unternehmensweite Berufsbildungsorganisation, die dir bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit diesem Vorgehen bieten wir dir eine konstante, fundierte Ausbildung und eine Topbetreuung.
Deine Vorteile bei CKW
🏖️ 6 Wochen Ferien
🚅 Halbtax-Abo
📱 Mobile-Abo
💰 Überdurchschnittlicher Lernenden-Lohn sowie Bonus bei guten Leistungen
Und viele weitere Benefits.
So kannst du dich nach der Lehre weiterentwickeln
Lege mit einer Lehre als Fachfrau oder Fachmann Betriebsunterhalt EFZ bei CKW den Grundstein für deine Karriere. Auch nach der Ausbildung bieten wir dir interessante Weiterbildungsangebote sowie branchenverwandte Stellen, die dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung weiterbringen.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Schweizerischen Fachverband Betriebsunterhalt SFB
- Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis: Hauswart/in, Instandhaltungsfachmann/-frau
- Höhere Fachprüfung: dipl. Hausmeister/in, dipl. Leiter/in Facility Management und Maintenance
- Höhere Fachschule: Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen
- Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management