Das Windparkprojekt hat einen temporären und einen permanenten Flächenverlust für Landwirtschaftsbetriebe im Windparkperimeter zur Folge. In der dicht besiedelten Schweiz sind Fruchtfolgeflächen besonders schützenswert und sollen zu einem möglichst grossen Teil auch nach dem Bau einer Windenergieanlage landwirtschaftlich genutzt werden können. Fruchtfolgeflächen, welche dauerhaft verloren gehen, werden an einem anderen Ort kompensiert. Zusätzlich analysiert man in Gesprächen die betrieblichen Abläufe der betroffenen Landwirtschaftsbetriebe und stimmt die Abläufe im Windpark während des Baus und des Betriebs möglichst gut darauf ab.
Landwirtschaft
Umweltverträglichkeitsprüfung