Die wichtigsten Fragen rund um die Mini-PV-Anlage
Die Mini-Solaranlage erfordert weniger Administration als eine fest installierte Photovoltaikanlage. Um eine Rückliefervergütung für den überschüssigen Strom zu erhalten, müssen Sie die Anlage bei CKW anmelden. Füllen Sie dazu bitte das folgende Anmeldeformular aus.
Für allfällige spätere Prüfungen bitten wir Sie, die Konformitätserklärung sowie das Datenblatt des Wechselrichtermoduls zur Seite zu legen. Diese Dokumente finden Sie in den Unterlagen der gekauften Mini-Solaranlage.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Mini-Solaranlage jährlich neu via dem Formular anmelden müssen.
Im weiteren erhalten Sie keine separate Vergütung, wenn Sie bereits über eine andere gemeldete PV-Anlage verfügen. In diesem Fall wird der durch die Mini-Solaranlage zurückgelieferte Strom bereits gemessen und vergütet.
Rückvergütung
- Anlagengrösse bis 300 Watt: 12 Franken pro Jahr bzw.
1 Franken pro Monat - Anlagengrösse über 300 und höchstens 600 Watt:
60 Franken pro Jahr bzw. 5 Franken pro Monat
Mini-PV-Anlage anmelden
Was ist eine Mini-Solaranlage?
Eine Mini-Solaranlage (auch Plug-and-Play-Solaranlage oder Balkonkraftwerk) ist eine kompakte kleine Solaranlage. Von grossen Photovoltaikanlagen unterscheidet sie sich dadurch, dass für die Montage keinerlei Fachwissen notwendig ist.
Laien können die Solarmodule mit wenigen Handgriffen an einem sonnigen Standort wie beispielsweise auf dem Balkon aufstellen und in Betrieb nehmen («Plug and Play»). Der in der Anlage integrierte Wechselrichter wandelt den erzeugten Strom für die Einspeisung ins Verteilnetz um. Mit einem Mini-Solarsystem nutzen auch Mieterinnen und Mieter erneuerbare Energien und profitieren von selbst produziertem Strom aus Photovoltaik.
✔ Eine Mini-Solaranlage besteht aus einem bis zwei Solarmodulen und liefert jährlich rund 500 kWh Strom.
✔ Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die Anlage beim Energieversorger anmelden.
✔ Die erforderlichen Informationen für die Anmeldung der Mini-Solaranlage erforderlichen Informationen erfahren Sie weiter oben.
Welche Vorschriften gilt es für Mini-Solaranlagen zu beachten?
Die Mini-Solaranlage erfordert weniger Administration als eine fest installierte Photovoltaikanlage. Um eine Rückliefervergütung für den überschüssigen Strom zu erhalten, müssen Sie die Anlage bei CKW anmelden. Füllen Sie dazu bitte das oben aufgeführte Anmeldeformular aus.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie uns, dass die Anlage den gesetzlich vorgegebenen technischen Richtlinien entspricht.
Für allfällige spätere Prüfungen bitten wir Sie, die Konformitätserklärung sowie das Datenblatt des Wechselrichters zur Seite zu legen. Diese Dokumente finden Sie in den Unterlagen der gekauften Mini-Solaranlage.
Erhält man für eine Mini-Solaranlage eine Rückvergütung?
Ja, dafür müssen Sie Ihre Mini-PV-Anlage bei uns anmelden. Die pauschale Rückliefervergütung gestaltet sich wie folgt:
- Anlagengrösse bis 300 Watt: 12 Franken pro Jahr bzw. 1 Franken pro Monat
- Anlagengrösse über 300 und höchstens 600 Watt: 60 Franken pro Jahr bzw. 5 Franken pro Monat
Die Vergütung erfolgt über eine Gutschrift auf der ersten Stromrechnung des neuen Jahres für das Vorjahr. Bitte beachten Sie, dass alle Kundinnen und Kunden, die ihre Anlagen vor dem 14. Juli 2023 bei CKW gemeldet haben, sich erneut über das Anmeldeformular für die pauschale Rückliefervergütung anmelden müssen. Die Pauschale wird für alle Anlagenbetreibenden erstmalig ab Januar 2023 gewährt.
Wann ist eine Mini-Solaranlage sinnvoll?
Grundsätzlich bringt eine fix montierte Photovoltaikanlage mit leistungsfähigen Solarmodulen mehr Ertrag als das Balkonkraftwerk. Für Hausbesitzerinnen und -besitzer, die entsprechende Flächen zur Verfügung haben, empfiehlt sich deshalb die fix installierte Solaranlage. Die Mini-Solaranlage ist insbesondere für Mieterinnen und Mieter attraktiv, die nicht die Möglichkeit haben, auf dem eigenen Dach Solarmodule zu installieren.
Wie nehme ich eine Mini-Solaranlage in Betrieb?
Nach dem Einreichen Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Danach können Sie Ihr Balkonkraftwerk selbständig am gewünschten Ort installieren.
Um eine Mini-PV-Anlage mit einer Leistung von maximal 600 Watt in Betrieb zu nehmen, sind keine Fachkenntnisse nötig. Wählen Sie für Ihre Solaranlage einen günstigen Standort, beispielsweise auf dem Balkon oder auf einer Terrasse. Je nach Liegenschaft ist es sinnvoll, mit dem Hauseigentümer und/oder mit Nachbarn Kontakt aufzunehmen. Montieren Sie die Anlage dann gemäss Bedienungsanleitung der gekauften PV-Anlage.
Gibt es weiterführende Unterlagen zu Plug-and-Play-Solaranlagen?
Ja, es gibt ein Merkblatt vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI und Informationen auf der Website von Swisssolar.