Die gängigsten Ladestationen: Ein Vergleich
Zu Hause, im Unternehmen oder zum öffentlichen Laden: Was eine Ladestation leisten soll, ist je nach Fahrzeugtyp, gewünschter Ladezeit und örtlicher Gegebenheit unterschiedlich. Wir vergleichen verschiedene Typen und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktionieren Ladestationen für Elektroautos?
Während das Stromnetz Wechselstrom (AC) liefert, speichert die Batterie von E-Autos Gleichstrom (DC). Die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom übernimmt der Gleichrichter. Bei AC-Ladestationen geschieht die Umwandlung im Fahrzeug. Bei Schnellladestationen, wo höhere Ströme fliessen, geschieht die Umwandlung direkt in der Ladestation – das Auto erhält Gleichstrom in die Batterie.
Der Anschluss an die Ladestation erfolgt je nach Gerät ein- oder dreiphasig. Bei einer Ladeleistung von mehr als 3,7 kW muss die Ladung zwingend mehrphasig erfolgen. Wir empfehlen aber in jedem Fall eine mehrphasige Ladung, da diese das Stromnetz weniger belastet und darüber hinaus rascheres Aufladen ermöglicht.
Welche Typen von Ladestationen gibt es?
Wallbox
- Die Wallbox ist an der Wand montiert.
- Sie wird in Garagen und Tiefgaragen, aber auch im Aussenbereich eingesetzt.
- Sie verfügt in der Regel über einen einzelnen Anschluss.
Ladesäule
- Die Ladesäule ist im Boden verankert.
- Sie wird üblicherweise auf Aussenparkplätzen eingesetzt.
- Sie verfügt in der Regel über mehrere Anschlüsse.
Schnellladestation
- Die Schnellladestation ist im Boden verankert.
- Sie wird üblicherweise auf Aussenparkplätzen eingesetzt, wo Autos nur kurz stehen.
- Sie hat immer fix verbaute Ladekabel.
Welche Rolle spielt die Ladeleistung?
✔ In Einfamilienhäuser und in Tiefgaragen reicht meist eine Ladestation mit einer Leistung von 11 kW.
✔ Für öffentlich zugänglichen Parkplätzen kann eine Schnellladestation ab 50 kW attraktiv sein.
Wallboxen und Ladesäulen decken ein breites Leistungsspektrum bis maximal 22 kW im Bereich des AC-Ladens ab. Schnellladestationen hingegen bieten eine höhere Leistung von 50 kW bis 384 kW. Sie ist jedoch vom Ladesystem des Fahrzeugs abhängig.
Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist das Fahrzeug geladen. Für Einfamilienhäuser oder in Tiefgaragen von Wohn- oder Bürogebäuden reicht meist eine Ladestation mit einer Leistung von 11 kW, denn das Auto steht hier mehrere Stunden am selben Ort. Unterwegs hingegen ist die Ladegeschwindigkeit entscheidend. Für Betreiber von Arealen, Autobahnraststätten und öffentlich zugänglichen Parkplätzen kann eine Schnellladestation ab 50 kW attraktiv sein.
Welche Ladeleistung eignet sich für Ihr Elektroauto?
Die Dauer eines Ladevorgangs hängt von der Art des Ladens ab (AC-Laden versus DC-Laden). AC-Ladestationen (Wallboxen oder Ladesäulen) eignen sich überall, wo ein Auto lange steht: beispielsweise zu Hause oder am Arbeitsplatz. DC-Ladestationen, also Schnellladestationen, sind sinnvoll, wenn an einem Ort schnell geladen werden muss (Autobahn) oder wenn Fahrzeuge kurze Standzeiten haben (Lastwagen, Aussendienst). An Schnellladestationen können in nur 10 Minuten etwa 150 km geladen werden.
AC-Ladestationen eigenen sich für zu Hause oder am Arbeitsplatz
DC-Ladestationen eignen sich, wenn an einem Ort schnell geladen werden muss
Ladestation | Leistung | Ladezeiten* |
---|---|---|
AC-Ladestation (Wechselstrom) | 3,7 kW (16 A/1-phasig): Geeignet für Plug-in-Hybride | 100 Minuten |
11 kW (16 A/3-phasig): Geeignet für Plug-in-Hybride und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge | 35 Minuten | |
22 kW (32 A/3-phasig): Geeignet für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge | 17 Minuten | |
DC-Ladestation (Gleichstrom) | 50 bis 350 kW: Nur geeignet für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge | 120 kW: 5 Minuten |
*Errechnete Ladezeiten für eine Fahrdistanz von 32km (durchschnittliche tägliche Fahrdistanz)
Vorteile von 11- bzw. 22-kW-Ladestationen
- Optimiert für schnelles Laden (gegenüber einer Steckdose)
- Einfache Handhabung
- Ausgelegt auf hohe Dauer-Ladeleistung
- Ausgeglichenere Netzbelastung
- Integrierte Sicherheitskomponenten für Personen- und Objektschutz
- Ansteuerung der Ladestation über eine Smart-Home-Steuerung für solares Laden
- Integration in ein Abrechnungssystem für die Erfassung von Ladungen (für Geschäftsfahrzeuge) möglich
Wie wähle ich eine passende Ladestation?
Die Wahl der Ladestation hängt nicht zuletzt vom geplanten Einsatz ab: Wollen Sie im Einfamilienhaus oder in einer Tiefgarage auf einem oder mehreren Parkplätzen laden, sind Wallboxen die optimale Lösung. Eine Installation ist in jeder Garage oder draussen möglich. Für einen Stellplatz vor dem Gebäude, den gegebenenfalls mehrere Elektroautofahrerinnen und -fahrer nutzen, eignen sich Ladesäulen.
Die Stecker der Ladelösungen sind dank dem in der Schweiz und in Europa gängigen Typ-2-Stecker normiert. Daher müssen Sie sich keine Sorgen um die Kompatibilität Ihres Autos und der Ladestation machen.
💡
Schon gewusst? Wir sind herstellerunabhängig und sorgen dafür, dass Ihre Ladestation zuverlässig funktioniert.