So gelingt der Umstieg auf die E-Mobilität
Sie überlegen, sich privat ein E-Auto zu kaufen oder Ihre Fahrzeugflotte im Unternehmen zu elektrifizieren? Für den erfolgreichen Umstieg auf die E-Mobilität benötigen Sie eine geeignete Ladeinfrastruktur in Ihrem Zuhause oder im Unternehmen. Welche Lösung für Sie ideal ist, ergibt sich aus Ihren Anforderungen und Gegebenheiten: Bestehender elektrischer Anschluss, Anzahl der Parkplätze oder Grösse der Garage oder Aussenfläche spielen eine Rolle, aber auch wer die Ladestationen verwenden wird und welche Fahrzeuge geladen werden.
Eigenheim
Mit dem eigenen Elektroauto sind Sie ökologisch unterwegs, fahren besonders günstig und geniessen viel Fahrfreude. Um ein Elektrofahrzeug zu laden, braucht es eine geeignete und sichere Ladelösung für Ihr Zuhause.
✔ Gut beraten – Sie profitieren von unserer Beratung.
✔ Bewährt – Wir haben die ideale Ladelösung für Ihre Bedürfnisse.
✔ Sorglos – Wartung und Service übernehmen wir.
Immobilienverwaltungen
Mieterinnen und Stockwerkeigentümer fragen verstärkt nach Lademöglichkeiten für Elektroautos. Bieten Sie eine einheitliche Ladelösung und leisten Sie damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das Lastmanagement und die Abrechnung können Sie ganz einfach uns überlassen.
✔ Einfach – wir übernehmen das Lastmanagement und die Abrechnung.
✔ Attraktiv – Sie werten Ihre Immobilie mit einer zukunftsfähigen Infrastruktur auf.
✔ Gut beraten – Wir unterstützen Sie vom Konzept, über die Montage bis zur Abrechnungslösung.
Unternehmen
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Unternehmen nimmt kontinuierlich zu. Beim Umstieg auf Elektromobilität im Fuhrpark geht es jedoch nicht nur darum, einen Antrieb gegen einen anderen auszutauschen. Vielmehr müssen im Vorfeld einige Aspekte geklärt werden. Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses: Vom Konzept bis zur Abrechnungslösung.
✔ Einfach – Wir unterstützen Sie im gesamten Umstieg-Prozess auf die E-Mobilität.
✔ Nachhaltig – Sie tragen zur CO2-Reduktion bei.
✔ Innovativ – Sie positionieren sich bei Ihren Kunden und Arbeitnehmenden.
Busbetriebe und Spediteure
Stellen Sie Ihre Fahrzeugflotte auf E-Mobilität um und laden Sie ihre Elektro-Lastwagen und Elektrobusse mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW. Schnell und unkompliziert.
✔ Gut beraten – von der Arealnetzplanung bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur.
✔ Schnell – ein LKW ist in bis zu 30 Minuten für 100 km geladen.
✔ Sorglos – Wartung und Service übernehmen wir.
Häufige Fragen
Grundsätzlich ja. Dies dauert jedoch mehr als zehn Stunden und führt zu hoher Wärmeentwicklung an der Steckdose, da diese nicht für eine hohe Dauerlast ausgelegt ist. Sicherer und schneller sind Wallboxen, die auf eine hohe Dauer-Ladeleistung ausgelegt sind.
Je nach individuellem Bedarf, Ausgangslage und baulichen Voraussetzungen des Hauses unterscheidet sich der Preis für die Installation einer Wallbox oder Ladesäule. Das günstigste Paket für Eigenheime kostet rund 2’400 Franken. In den Kosten enthalten sind neben der Wallbox auch Beratung und Installation. Eine Schnellladestation für Spediteure oder Busbetriebe kostet je nach gewünschter Ladeleistung zwischen 30’000 und 100’000 Franken. Hinzu kommen Kosten für Installation, Montage und Tiefbauarbeiten.
Da Arbeiten an der Hausinstallation nötig sind, muss jede Anpassung von einer Fachkraft vorgenommen werden. Diese Person haftet im Falle eines nicht fachgerechten Einbaus und ist verpflichtet, die geplanten Ladestationen dem Netzbetreiber zu melden. Dafür sind ein technisches Anschlussgesuch (TAG) und eine Installationsanzeige erforderlich.
Ja, deshalb sollten Sie sich frühzeitig mit den Themen Ladeinfrastruktur und Lastmanagement befassen. Es wird empfohlen ab drei Ladestationen ein Lastmanagement zu installieren. Als Eigentümerin, Eigentümer oder Verwaltung von Immobilien sind Sie verantwortlich für die Netzstabilität innerhalb des Gebäudes. Ebenso, wenn Sie als Unternehmer in Ihrem Firmengebäude eine Tiefgarage unterhalten.
Die Schweiz bietet ein dichtes Netz an öffentlichen Ladestationen, an denen Sie Ihren Akku unterwegs schnell laden können. Das Ladenetz MOVE zum Beispiel ermöglicht das Laden in einem europaweiten Netzwerk an Ladestationen.
Ja, aber sie benötigen für die Installation einer Wallbox und den Ausbau des Hausanschlusses die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft – ausser, der Stellplatz ist sonderrechtsfähig. Auf der Seite Gesetzliche Vorgaben lesen Sie, wie Sie sich das Einverständnis der Eigentümergemeinschaft holen können.
Mietende von Wohnungen müssen einen Antrag an Verwaltung, Eigentümerin oder Eigentümer stellen, wenn sie eine Ladestation installieren wollen. Gleiches gilt auch für Mietende von Gewerbeliegenschaften, die ihren Mitarbeitenden oder ihrer Kundschaft die Möglichkeit bieten wollen, das Elektroauto zu laden.
Sobald mehrere Elektroautofahrerinnen und -fahrer eine Ladestation nutzen, muss der Strombezug verbrauchsgerecht zugeordnet werden können. So stellen Sie sicher, dass alle genau die Energie zahlen, die sie bezogen haben. Dazu dient eine Abrechnungslösung für Elektromobilität.